Schulstandort Oberwiehl
Verlässliche Wärme auf nachhaltige Art

BioNet-Geschäftsführer Karl Hendrik Lenz (r.) erläutert am Hackschnitzel-Bunker die Anlage. Bürgermeister Ulrich Stücker, Klimaschutzmanager Torsten Richling, Geschäftsführer Thomas Baumhof und Hausmeister Heinz Peter Schenker (v.l.) sind aufmerksame Zuhörer.  | Foto: Christian Melzer
  • BioNet-Geschäftsführer Karl Hendrik Lenz (r.) erläutert am Hackschnitzel-Bunker die Anlage. Bürgermeister Ulrich Stücker, Klimaschutzmanager Torsten Richling, Geschäftsführer Thomas Baumhof und Hausmeister Heinz Peter Schenker (v.l.) sind aufmerksame Zuhörer.
  • Foto: Christian Melzer

Wiehl. Seit mittlerweile 20 Jahren sorgt im Schulzentrum Oberwiehl eine Holzhackschnitzel-Heizung für umweltfreundlich erzeugte Wärme. Zum Jubiläum zogen Stadt und Betreiber Bilanz und wagten einen Ausblick.

Sowohl die Gemeinschaftsgrundschule Oberwiehl als auch die Förderschule Sprache des Oberbergischen Kreises sind an die Anlage angeschlossen. Betrieben wird sie seit Beginn von der Firma BioNet Grünenthal, Bergneustadt. Das Unternehmen gründete sich eigens zu dem Zweck, die Heizanlage zu sanieren und zu betreiben. „Wir haben in den Anfangsjahren sehr viel dazugelernt, vor allem in Sachen Brennstoffeinsatz“, sagte Geschäftsführer Karl Hendrik Lenz im Rahmen eines Pressegesprächs. Mit großem persönlichen Einsatz hat er das Projekt rund um nachhaltige Energieerzeugung verfolgt.

Positive Bilanz

Die Mühe hat sich gelohnt, die Bilanz klingt durchweg positiv: Die Brennstoffkosten zur Beheizung beider Schulen sowie der Turnhalle konnten deutlich reduziert werden. Gleichzeitig ist der CO2-Ausstoß der Schulen von rund 300 Tonnen im Jahr 2003 auf rund 40 Tonnen pro Jahr heute gesunken - das entspricht einer Verringerung um über 80 Prozent. „Hier wurde schon vor 20 Jahren innovativ vorgegangen“, bemerkte Bürgermeister Ulrich Stücker und hob die drastische CO2-Reduzierung hervor. Zu diesem Ergebnis beigetragen haben zusätzliche Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden, beispielsweise die Wärmedämmung der Turnhalle oder die zeitgemäße energiesparende Beleuchtung in den Schulräumen.

„Uns war damals auch die regionale Wertschöpfung wichtig“, blickte Torsten Richling zurück, heute Klimaschutzmanager der Stadt Wiehl: „Wir wollten das Potenzial nutzen, das im Holzbestand des Oberbergischen steckt.“ Als die Anlage im März 2004 in den Regelbetrieb ging, war es die erste kommunale Holzhackschnitzel-Heizung im Kreis.

Die kurzen Wege bei der Brennstoff-Beschaffung sind weiterhin elementar. Für Nachschub sorgt einmal wöchentlich ein Landwirt aus der Gemeinde Reichshof - bei großer Kälte auch öfter.

Zuverlässige Heizleistung

175 Kilowattstunden leistet die Heizanlage seit März 2004, die zwischen 85 und 95 Prozent der benötigten Energie liefert; die kleine Lücke schließt eine angekoppelte Gasheizung. „Wir haben es hier mit einer optimalen Kombination aus Holz und Gas zu tun, aus ökonomischer wie ökologischer Sicht“, so Karl Hendrik Lenz von BioNet.m „Die Zuverlässigkeit der Anlage können wir absolut bestätigen“, so Daniela Nyenhuis, Leiterin der Sprachförderschule, und sprach damit auch für ihre Kollegin Nadine Safarik-Rohr, Leiterin der städtischen Grundschule. Einen großen Teil dazu trägt Schulhaus-

meister Heinz Peter Schenker bei, der in engem Zusammenspiel mit der BioNet für den optimalen Betrieb der Heizung sorgt.

Ausblick

Von der Zukunftsfähigkeit der Holzhackschnitzel-Technik sind sowohl Stadt als auch Betreiber überzeugt. „Wir sehen unsere Anlagen auch in den nächsten Jahren gut versorgt mit regionalem Holz“, so Karl Hendrik Lenz, der zudem Realschule und Gymnasium Bergneustadt sowie das Brandschutzzentrum Kotthausen beliefert. Demnach könnte die Anlage in Oberwiehl viele weitere Jahre nachhaltige Wärme liefern.

Geschichte

Die Geschichte der Holzhackschnitzel-Heizanlage Oberwiehl reicht zurück bis ins Jahr 1998. Damals beantragte die SPD-Fraktion im Stadtrat, sich mit der Holzheiztechnik zu befassen. Als passendes Objekt zur Realisierung einer solchen Möglichkeit zur Wärmeversorgung erschien die Grundschule, wo die alte Heizung ausgetauscht werden musste. Die Stadt gab eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Dabei stellte sich die Lagerung der Hackschnitzel innerhalb des bestehenden Gebäudes als größtes Hindernis dar. Im Haushalt 2001 wurden die nötigen Mittel bereitgestellt, doch hätte das Projekt aufgrund der außergewöhnlichen Kosten für die Stadt durch die Hochwasserkatastrophe im Mai 2001 scheitern können.

Den Ausweg wies die Zusammenarbeit mit der Firma BioNet 2002: Sanierung der Heizzentrale im Oberwiehler Schulzentrum unter Einbeziehung einer Holzhackschnitzel-Heizung inklusive Betrieb der Anlage.

Im Juni 2003 gab es gründes Licht, seit 2004 ist die Anlage in Betrieb.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.