Rheindorfs neue Königin
Für Conny Jentsch ging Wunsch in Erfüllung

- Mit dem 151. Schuss fegte Conny Jentsch (2. von links) den Königsvogel von der Stange. Im Bild präsentiert sich die Schützenkönigin mit Prinzgemahl Klaus Jentsch, Jungschülerprinz Jason Schumacher und zwei Hofdamen.
- Foto: Gabi Knops-Feiler
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Rheindorf - Es liegt jetzt zwei Jahre zurück, da schied Conny Jentsch aus dem
Wettbewerb um den Königsvogel aus, obwohl sie neben Ehemann Klaus –
er wurde damals Kaiser und ein Jahr später Bezirkskönig – zu den
Favoriten zählte.
Doch für sie war klar, dass sie als Majestät der Sankt Sebastianus
Schützenbruderschaft Rheindorf keinesfalls eine Uniform tragen
wollte. Mit der Folge, dass sie als Gemahlin des Gewinners ein
hübsches Kleid tragen durfte. Mit dieser Einstellung stand sie nicht
alleine da. Deshalb änderte der Verein im Vorjahr seine
Kleiderordnung.
Und so gab es beim jüngsten Schützenfest keinen Grund mehr für die
60-jährige Verkäuferin, nicht aufs Ganze zu gehen. Am Ende konnte
sie sich gegen ihre Mitbewerber durchsetzen und die Königswürde mit
dem 151. Schuss erringen. Somit ist ihr Traum endlich in Erfüllung
gegangen. „Etwas Schöneres gibt es nicht“, strahlte sie und
ergänzte: „Es ist der Himmel auf Erden.“ Seit Pauline Brück 2003
den Vogel abschoss, gab es keine Königin mehr. Nun ist es Conny
Jentsch – sie trat 2010 bei der Bruderschaft ein und ist dort als
zweite Brudermeisterin aktiv – erst als zweiter Frau gelungen.
Aber nicht alleine der Schießsport mit dem Kleinkaliber-, sondern
auch der Wettkampf mit dem Luftgewehr zählt neben Kochen und Familie
zu ihren Leidenschaften. Entsprechend hat sie sich für die Zukunft
noch einiges vorgenommen. Dabei denkt sie konkret an das Amt der
Bezirkskönigin. „Ich nehme alles mit, was kommt“, sagte sie
unmittelbar vor der Messe, bei der sie durch Pfarrer Peter Beyer in
der Rheindorfer St. Aldegundis-Kirche feierlich zur neuen Majestät
gekrönt wurde.
Erst kurz vor der Krönungszeremonie war die Bruderschaft vom Festzug
durch den Ort zurückgekehrt. Sowohl befreundete Bruderschaften,
Ortsvereine und zwei Musikzügen hatten sich eingereiht. Dabei waren
aber auch Rheindorfs Europaprinz Christopher Hofmann sowie
Generalsekretär der Europäischen Gemeinschaft (EGS) Peter-Olaf
Hoffmann aus Dormagen.
Der 23-jährige Jungschütze hatte sich kürzlich beim
Europa-Schützenfest im niederländischen Leudal Nahe Roermond gegen
215 Konkurrenten durchgesetzt und den Vogel abgeschossen. Qualifiziert
hatte er sich durch seinen Sieg als Bezirksprinz im Jahr 2015. Ein
Jahr zuvor amtierte er als Jungprinz der Gesellschaft, deren Mitglied
er seit zehn Jahren ist. „Selbst nach drei Wochen habe ich immer
noch nicht realisiert, was überhaupt geschehen ist“, sagte Hofmann.
„Außerdem weiß er noch nicht, was auf ihn zukommen wird“,
ergänzte der Generalsekretär lachend und erklärte: „Als
Europaprinz ist er für drei Jahre Repräsentant der europäischen
Schützenjugend. Es ist für junge Leute ein schönes Amt, das den
Blick weitet.“ Der Elektrotechnik-Student nickte zustimmend und
sagte: „Für mich war es wirklich ein ganz besonderer Moment, als
ich den Honoratioren aus ganz Europa, vertreten durch den Hochadel,
die Hand geben durfte.“
Etwas ganz Besonderes ist der Titelgewinn auch für die Bruderschaft.
„Das gab es noch nie in unserem Verein und wird es wohl auch nicht
mehr geben. Es ist uns eine große Ehre“, betonte Pressesprecher
Christian Kurek. Alle Kameraden seien sehr stolz auf den jungen Mann
und würden ihn nach Kräften unterstützen. Der Titel bleibt dem
gebürtigen Rheindorfer für die nächsten drei Jahre auf jeden Fall
erhalten, denn das gemeinsame Europaschützenfest aller Historischer
Schützen in der Europäischen Gemeinschaft (EGS) wird nur alle drei
Jahre ausgerichtet. Immerhin gehören rund 3.000 Mitgliedsvereine mit
insgesamt einer Million Schützenschwestern und Schützenbrüdern
dazu.
Vielleicht wird Jason Schumacher (11) einmal der Nachfolger des
Europaprinzen? Jedenfalls holte der Schüler der Gesamtschule
Rheindorf seinen ersten Titel als Jungschülerprinz. Mit dem
Infrarotgewehr konnte sich der Sohn von Ex-Schützenkönig Michael
Schumacher gegen seine Konkurrentin Nala Schwarz durchsetzen. Zuletzt
gab es beim Krönungsball einige Ehrungen: Bezirksbundesmeister
Mathias Tenior zeichnete Brudermeister Detlef Prenn mit dem St.
Sebastianus Ehrenkreuz sowie Andrea Prenn und Barbara Schimion mit dem
Hohen Bruderschaftsorden aus.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare