Fußgänger- und Radfahrbrücke
Brückenbauwerk wurde ersatzlos abgerissen

Die Brücke wurde mit einem Kran in Gänze entnommen und auf das angrenzende Firmengelände gehoben, um sie dort in Einzelteile zu zerlegen und letztlich entsorgen zu können. Foto: Stadt Rösrath
  • Die Brücke wurde mit einem Kran in Gänze entnommen und auf das angrenzende Firmengelände gehoben, um sie dort in Einzelteile zu zerlegen und letztlich entsorgen zu können. Foto: Stadt Rösrath
  • hochgeladen von Angelika Koenig

Rösrath. Bereits seit April 2023 war die Brücke an der Walter-Arendt-Straße für die Nutzung gesperrt, nun erfolgte der Abriss. Eine durch die Stadt beauftragte Firma hatte die mit Asphalt gedeckte Stahlbrücke zunächst durch Asphaltentnahme leichter gemacht, um sie anschließend in Gänze mit einem Kran entnehmen zu können. Die Brücke wurde auf ein angrenzendes Firmengelände gehoben, um sie dort in Einzelteile zu zerlegen und anschließend entsorgen zu können. Die Abrissarbeiten konnten ohne Sperrung der angrenzenden und stark frequentierten Sülztalstraße vollzogen werden.
Die Brücke über die Sülz diente der fußläufigen Verbindung zwischen Menzlingen und dem Gewerbegebiet Scharrenbroich. Sie war infolge von erheblichen statischen Mängeln vor knapp zwei Jahren gesperrt worden. Ein baufälliges Widerlager hatte zwischenzeitlich außerdem dazu geführt, dass die Brücke am östlichen Sülzufer um bis zu 50cm abgesackt war. Die Suche nach einer geeigneten Firma war allerdings nicht einfach, da für Abbrucharbeiten an Gewässern gesonderte Vorschriften gelten, um auszuschließen, dass Bauschutt ins Wasser gelangt. Auch die Abrissarbeiten mit Kran ohne die angrenzende Sülztalstraße zu sperren, waren eine Herausforderung, die nun aber gemeistert werden konnte.
Im Gegensatz zur ebenfalls gesperrten Fußgängerbrücke In den Schlämmen wurde die Brücke an der Walter-Arendt-Straße ersatzlos abgerissen. Ein Neubau der Brücke ist aufgrund der bis zur Sperrung eher geringen Nutzung nicht geplant und durch die mittlerweile gute Erschließung des Gewerbegebiets über die Hans-Böckler-Straße entbehrlich geworden. Vom Brückenabriss profitiert letztlich auch der Hochwasserschutz. Das abgesackte Bauwerk hätte im Hochwasserfall eine aufstauende Wirkung gehabt, an dem sich Treibgut hätte festsetzen können.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

28 folgen diesem Profil