hospiz

Beiträge zum Thema hospiz

Nachrichten
In diesem Jahr wurde der Förderverein St. Katharinen-Hospiz Frechen e.V. gegründet. Zu seinem Vorsitzenden wurde Hospizpsychologe Gabriel Prost (hier mit Hospizhund Fiete) gewählt. Ziel des Fördervereins ist es, wieder mehr Spendenaufkommen zu erreichen, um damit Verschönerungen, Öffentlichkeitsarbeit, Feste, Ausstattung und ergänzende therapeutische Maßnahmen möglich zu machen. | Foto: St.-Katharinen-Hospital

Förderverein gegründet
Hospiz sucht Unterstützer

Vor 24 Jahren wurde das stationäre Hospiz in Frechen, angegliedert an das St. Katharinen-Hospital, als erstes seiner Art im Rhein-Erft-Kreis, eröffnet. Seither werden in der Einrichtung Menschen auf ihrer letzten Lebensetappe respektvoll und professionell begleitet. Zu seiner finanziellen Unterstützung wurde in diesem Jahr ein Förderverein gegründet. Frechen (lk). „Als Hospiz wollen wir eine besondere Atmosphäre bieten können. Es soll besonders schön und wohnlich sein sowie besondere Angebote...

Nachrichten
Seit 50 Jahren am neuen Standort: Nach seinen Anfängen an Klarengasse und Klosterstraße (Fotos links) zog das St.-Katharinen-Hospital am 30. Mai 1974 ins neu errichtete Gebäude an der Krankenhausstraße.  | Foto: St.-Katharinen-Hospital

St.-Katharinen-Hospital
Arbeitsplatz für tausend Beschäftigte

Die St.-Katharinen-Hospital GmbH Frechen schaut in diesem Jahr auf 50 Jahre ihres Bestehens am Standort Kapellenstraße zurück. Das Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln mit angegliederter Pflegefachschule, Seniorenstift und Hospiz, schreibt aber bereits seit rund 140 Jahren Geschichte und gehörte von jeher zu den größten Arbeitgebern in Frechen. Rund 1000 Beschäftigte stellen heute die Gesundheitsversorgung der Menschen aus der Region sicher. Frechen. Im Dezember 1862 gründeten Bürger der...

Nachrichten
In nur vier Stunden lernen die Teilnehmer im ‚Letzte Hilfe Kurs‘ das „Kleine 1x1“ der Sterbebegleitung.   | Foto: pixabay

Sterbende brauchen Zuwendung
Hospizverein bietet ‚Letzte Hilfe Kurse‘ an

Frechen (lk). Das Lebensende und das Sterben geliebter Mitmenschen lassen die Hinterbliebenen oft hilflos zurück. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen, zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. In dem „Letzte Hilfe“ Basiskurs lernen Menschen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. „Wir möchten das Wissen um die ‚Letzte Hilfe‘ und das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen wieder zum Allgemeinwissen...