NABU Morsbach

Beiträge zum Thema NABU Morsbach

Nachrichten
Hobbyschreiner Hermann-Josef Alzer baute zahlreiche Nistkästen und einen Eichhörnchen-Futterkasten und stellte alles dem NABU Morsbach zur Verfügung.  | Foto: Christoph Buchen

Nistkästen
Großzügige Nistkastenspende

Morsbach. „Habt ihr Verwendung für Vogelnistkästen?“ Diese Frage stellte der Hobbyschreiner Hermann-Josef Alzer aus Alzen kürzlich dem NABU Morsbach. „Natürlich“, war prompt die Antwort. Der NABU freut sich immer, wenn er neue Nistkästen aufhängen kann. Mit Eifer sind in der Vergangenheit auch stets die NABU-Kinder- und -jugendgruppe mit dabei gewesen, wenn es galt, für die heimische Vogelwelt Nisthilfen aufzuhängen. „Während der langen Wintertage hatte ich Zeit, Nistkästen zu bauen“, erzählt...

Nachrichten
Die NABU-Kinder- und Jugendgruppe pflanzte in Lichtenberg den „Baum des Jahres 2024“, eine Mehlbeere.                  | Foto: Christoph Buchen

NABU Morsbach
Baum des Jahres gepflanzt

Lichtenberg (eif).. Es ist längst Tradition, dass die Kinder- und Jugendgruppe des Naturschutzbundes Morsbach (NABU) den jeweiligen „Baum des Jahres“ pflanzt. 2024 ist es die Mehlbeere. So hoben die jungen Naturschützer unter Leitung von Lisa Bauer und Felix Buchen kürzlich am Rande des Festplatzes in Lichtenberg ein Pflanzloch aus und gaben dem Baum dort eine neue Bleibe. Tatkräftige Unterstützung bekam der NABU-Nachwuchs dabei wieder von Bürgermeister Jörg Bukowski, der auch die Finanzierung...

Nachrichten
NABU Morsbach und Biologische Station Oberberg pflanzten seltene Wiesenblumen im Wüstenbachtal.                       | Foto: Christoph Buchen
2 Bilder

NABU Morsbach
Neue Heimat für wilde Blumen

Morsbach. Viele Wiesenblumen sind in den letzten Jahrzehnten im Oberbergischen rar geworden oder ganz verschwunden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Um einige seltenen Arten wieder anzusiedeln, haben kürzlich der NABU Morsbach und die Biologische Station Oberberg im Wüstenbachtal bei Holpe eine Pflanzaktion durchgeführt. Olaf Schriever von der Biologischen Station hatte im vergangenen Jahr aus Samen seltene heimische Blumen nachgezüchtet. Rund 300 junge Pflänzchen, darunter Teufelsabbiss,...

Nachrichten
Der Vorsitzende des NABU Morsbach, Christoph Buchen (l) und der Referent, Förster Raphael Traut.                          | Foto: Hans-Georg Buchen

NABU Morsbach
Der Wald ist im Wandel

Morsbach (eif). Rund 60 interessierte Zuhörer konnte Vorsitzender Christoph Buchen bei der jüngsten Mitgliederversammlung des NABU Morsbach im Kulturbahnhof begrüßen. Viele waren auch wegen des Waldvortrages von Förster Raphael Traut gekommen. Zunächst ließ Buchen bei der Mitgliederversammlung die Aktivitäten des NABU 2022 und 2023 Revue passieren. Besonders erwähnte er, dass sich der NABU im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes von Morsbach mit einbringen konnte. Auch habe sich die vom...

Nachrichten
Wie könnte der Wald der Zukunft aussehen?        | Foto: Christoph Buchen

Vortrag Förster
Vortrag über den Wald der Zukunft

Morsbach (eif). Der NABU Morsbach lädt am Mittwoch, 18. Oktober, 19 Uhr, zu einem interessanten Vortrag von Förster Raphael Traut in den Kulturbahnhof Morsbach ein. Das Thema lautet: „Wie könnte der Wald der Zukunft in der Gemeinde Morsbach aussehen und welche Funktion sollte er haben?“ Zu diesem öffentlichen Vortrag im Rahmen der NABU-Jahreshauptversammlung sind alle Bürger*innen eingeladen. Raphael Traut ist seit 15 Jahren Förster. Er war viele Jahre Mitarbeiter des Forstamtes...

Nachrichten
Die Morsbacher NABU-Gruppe war kürzlich zu Besuch in einem Lindlarer Steinbruch. 
                                                                                                                                                   | Foto: NABU Morsbach

NABU Morsbach
Dem ältesten Wald auf der Spur

Morsbach/Lindlar. Die Presseschlagzeile machte neugierig: In einem Steinbruch in Lindlar ist ein Fossil vom ältesten Wald der Erde gefunden worden. So brach der NABU Morsbach kürzlich (11. Juni 2023) zur Spurensuche nach Lindlar auf, um den Steinbruch mit den fossilen Waldüberresten in Augenschein zu nehmen. Möglich machte das der Biologe Florian Schöllnhammer, der die 25-köpfige NABU-Gruppe am Tor zum Steinbruch empfing. Er gewährte den Morsbachern einen Einblick in die geologische, botanische...

Nachrichten
Die NABU-Kindergruppe bestückte in der Grünen Oase Lichtenberg das neue Insektenhotel.                                          | Foto: Christoph Buchen

NABU Morsbach
Ein Insektenhotel für die Grüne Oase

Lichtenberg (eif). Pünktlich zur Eröffnung der Grünen Oase in Lichtenberg hat die Kindergruppe des Naturschutzbundes Morsbach (NABU) unter Leitung von Lisa Bauer und Sonka Jung ein neues Insektenhotel bestückt. Die Ausstattung: Nist-Tonziegel, Nisthölzer mit verschieden großen Bohrlöchern, ein Hummelnistkasten, Quartiere aus Holzwolle und gebündelte hohle Schilfhalme als Niströhren sollen jetzt Insekten anlocken und ihnen ganzjährig ein geschütztes Zuhause bieten. Bereits in der Planungsphase...

Nachrichten
Mitglieder des NABU Morsbach und der Dorfgemeinschaft Appenhagen säen eine neue Wildblumenwiese ein.                                                                                                                                | Foto: Christoph Buchen

NABU Morsbach
Heimat für Klappertopf & Teufelsabbiss

Appenhagen (eif). Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes von Gemeindebauhof, NABU Morsbach und Dorfgemeinschaft Appenhagen entstand kürzlich in dem Morsbacher Außenort eine weitere Wildblumenwiese. Beim turnusmäßigen Gespräch zwischen NABU, Bürgermeister und weiteren Mitarbeitern der Verwaltung hatte man Anfang des Jahres vereinbart, aus einer gemeindeeigenen, 700 Quadratmeter großen Brachfläche an der Napoleonstraße in Appenhagen eine bunte Blühwiese entstehen zu lassen. Rasch war man sich...

Nachrichten
Wolfsberater Dietmar Birkhahn hielt beim NABU Morsbach einen informativen Vortrag über den Wolf und mögliche Schutzmaßnahmen für Weidetiere.                                                          | Foto: Christoph Buchen

NABU Morsbach Vortrag
Der Wolf entscheidet, wo er bleibt

Morsbach (eif). „Es ist im Oberbergischen noch kein Wolfsrudel festgestellt worden. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass nicht doch der eine oder andere Wolf mal hier durchziehen wird.“ Mit dieser Aussage beantwortete der ehrenamtliche Luchs- und Wolfsberater des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Dietmar Birkhahn beim NABU Morsbach die Frage, ob der geschützte Wolf im Morsbacher Bergland eine Zukunft hätte. Ob sich also einmal ein Wolfsrudel in Oberberg ansiedeln...

Nachrichten
Fleißige Helfer säuberten kürzlich den Morsbacher Kirchturm von Astwerk und Schmutz. 17 Müllsäcke wurden dabei entsorgt. 
                                                                                    | Foto: Christoph Buchen
2 Bilder

NABU Morsbach
Kirchturm gesäubert, Turmfalken können nisten

Morsbach. 1978 wurde im Turm der Morsbacher Basilika ein Eulennistkasten installiert. Seitdem nutzten Schleiereulen den Kasten zum Brüten. Später bezogen Turmfalken in die Nisthilfe. 2008 ist die Kirchengemeinde Morsbach für dieses Naturschutzinitiative sogar mit der NABU-Plakette „Lebensraum Kirchturm“ ausgezeichnet worden. Seit einigen Jahren nisten auch Dohlen im Kirchturm, schleppen aber auch sehr viele Äste und reichlich Unrat mit hinein, so dass der Bereich über den Glocken mittlerweile...