Bonn Marathon 2025
Rekord beim Marathon

- Am Sonntag werden 18.000 Läuferinnen und Läufer an den Start gehen, so viele wie noch nie.
- Foto: Fabian Strauch / Veranstalter
Bonn/Region (red). Bonn bereitet sich auf den 22. Deutsche Post Marathon vor, der am Sonntag, 6. April, stattfinden wird. Mit knapp 18.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bricht das Event alle bisherigen Rekorde. Entsprechend groß ist die Vorfreude – doch für den Straßenverkehr bedeutet dies erhebliche Einschränkungen. Die Stadt Bonn informiert die Bürgerinnen und Bürger über wichtige Verkehrsregelungen und empfiehlt, alternative Transportmittel zu nutzen.
Umfangreiche Sperrungen in Bonn und Beuel
Bereits seit dem 1. April treten erste Einschränkungen in Kraft. Besonders betroffen sind zentrale Straßenbereiche in der Bonner Innenstadt und in Beuel.Innenstadt:Franziskanerstraße: gesperrt vom 1. April, 7 Uhr, bis 8. April, 9 Uhr
Stockenstraße: befahrbar nur noch von der Adenauerallee bis Am Hof, vom 1. April, 7 Uhr, bis 5. April, 18 Uhr
Der weiträumige Startbereich (u.a. Rathausgasse, Stockenstraße, Franziskanerstraße) ist ab 5. April, 18 Uhr, komplett gesperrt.
Zusätzliche Sperrungen ab dem 6. April, 7 Uhr: Wachsbleiche, Römerstraße, Welschnonnenstraße, Belderberg, Sandkaule, Adenauerallee, Bundeskanzlerplatz bis Welckerstraße sowie zentrale Innenstadtbereiche wie Oxfordstraße, Rathausgasse und Am Hofgarten. Die Sperrungen enden gegen 17 Uhr.Beuel:Betroffen sind u.a. Kennedybrücke, Konrad-Adenauer-Platz, Limpericher Straße, Landgrabenweg bis T-Mobile und Rheinaustraße. Die Sperrungen enden hier bereits gegen 15 Uhr.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es aufgrund von Reinigungsarbeiten zu Verzögerungen kommen kann.
Halteverbote und Abschleppmaßnahmen
In weiten Teilen der Laufstrecke gelten Halteverbote von Samstag, 5. April, 21 Uhr, bis Sonntag, 6. April, Veranstaltungsende. Fahrzeuge, die diese Regelungen missachten, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Es wird empfohlen, außerhalb der Sperrbereiche zu parken und für kurze Strecken das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.
Beeinträchtigung der Rheinbrücken
Die Nord- und Südbrücke bleiben in beiden Richtungen frei befahrbar.
Die Kennedybrücke ist jedoch während der gesamten Veranstaltung gesperrt.
Die Abfahrt „Rheinaue“ bleibt komplett geschlossen.
Geistlicher Startschuss für den Marathon
Ein besonderes Highlight im Rahmenprogramm des Deutsche Post Marathons ist der traditionelle „Geistliche Startschuss“. Vor dem offiziellen Rennbeginn sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer eingeladen, an einer ökumenischen Andacht teilzunehmen.
Ort: Schlosskirche im Hauptgebäude der Universität Bonn (An der Schlosskirche 4):
8:00 Uhr für die Halbmarathon-Starter
9:30 Uhr für die Marathon-Teilnehmer
Die 15-minütige Andacht wird von Sportlern für Sportler abgehalten. Dabei wird die Bonner Marathonkerze entzündet – ein Symbol für Frieden, Versöhnung und Unterstützung für alle, die Hilfe und Zuspruch benötigen. Alle Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, eine eigene Kerze zu entzünden.
Die Andacht wird von dem evangelischen Vikar Raphael Wissing und dem katholischen Stadtjugendseelsorger Kaplan Dr. Christian Jasper geleitet, die beide selbst am Marathon teilnehmen. Auch die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Bonn, die katholische Stadtjugendseelsorge und die Evangelische Beratungsstelle Bonn sind aktiv am Lauf beteiligt.
Empfehlung der Stadt Bonn
Autofahrten sollten am Veranstaltungstag vermieden oder großräumig umgeleitet werden. Alternativ stehen Busse, Bahnen und Fahrradrouten zur Verfügung. Weitere Informationen sowie eine interaktive Karte zu den Sperrungen gibt es online unter www.bonn.de/marathon.
Trotz der Verkehrseinschränkungen dürfen sich Bonnerinnen und Bonner auf ein besonderes Sportwochenende freuen. Der Marathon lockt nicht nur Tausende Sportbegeisterte, sondern auch zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer an die Strecke, um die Läuferinnen und Läufer anzufeuern.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare