Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Kaiserwetter in Köln
Der Rheinpegel fällt wieder

Foto: © UrbanTravelAdventurer by Stefan Fohlen
10Bilder
  • Foto: © UrbanTravelAdventurer by Stefan Fohlen
  • hochgeladen von Stefan Fohlen

Bestes Wetter, bis zu 9 Grad, Sonne pur und wolkenloser Himmel lockte heute viele Kölner/innen raus an die frische Winterluft. Diese riecht allerdings schon etwas nach Frühling, da es besonders in dieser Woche mit den Temperaturen regelrecht Auf und Ab geht. Erst winterlich kalt, dann Milderung mit vorfrühlingshaften Temperaturen. Die wetterfühligen Menschen unter uns neigen derzeit stärker als sonst zu witterungsbedingten Beschwerden, denn das Hin und Her der Temperaturen hat Auswirkungen auf unseren Körper.

Auch der Wasserstand des Rheins steigt nach Schneeschmälze in den Bergen und den kräftigen Regenfällen wieder deutlich an. Laut Stadtentwässerungsbetriebe (Steb) erhöhte sich am vergangenen Dienstag der Pegelstand in Köln um bis zu zehn Zentimeter pro Stunde. Gestern erreichte Vater Rhein dann vorerst seinen Höchststand mit rund acht Metern. Obwohl die Behörden vorsorglich an diversen Stellen Hochwasserabsperrungen aufstellten, sehen sie aber keine größere Gefahr für Köln und andere Städte am Niederrhein.

Welle hat historisches Ausmaß

Die Welle, die zurzeit über den Rhein bei Köln zieht, hat allerdings schon historisches Ausmaß. Es ist wohl nicht die Wassermenge, es ist eher die Geschwindigkeit, mit der das Wasser steigt, was außergewöhnlich ist, sagt Henning Werker der Steb. Alle zwei bis drei Jahre mal erwartet man einen Pegel von bis zu 8.20 Meter. Ungewöhnlich ist aber, dass diese Höhe mit zehn Zentimeter pro Stunde erreicht. „Das ist eine Geschwindigkeit, wie wir sie bisher nur bei dem Extremhochwasser 1993 hatten“, sagt der Experte. Damals stand die Altstadt von Köln unter Wasser. 

Vorbereitung auf mögliche Überflutungen

In der Domstadt bereitet man sich routiniert auf mögliche Überflutungen vor. Spezielle Hochwasserpumpen sind in Betrieb und Fußwege in Ufernähe vorsorglich gesperrt worden. Vier Meter mehr als normal beträgt der derzeitige Pegel. Schiffe dürfen in Köln ab einem Pegelstand von 6,20 Meter nur noch langsam und in der Flussmitte fahren, ab 8,30 Metern müsse die Schifffahrt eingestellt werden.

LeserReporter/in:

Stefan Fohlen aus Köln

Webseite von Stefan Fohlen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.