Zur Feier unserer Athleten
Kölsche Sportnacht steigt am Samstag in der Flora

Die Kölsche Sportnacht findet in der Flora statt. | Foto: scaleworker - stock.adobe.com

Im Jahr 2024 haben zahlreiche Kölner Sportler mit absoluten Spitzenleistungen auf sich aufmerksam gemacht, bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Am Samstag werden die besten von ihnen in der Flora für ihre Erfolge nochmals geehrt, im Rahmen der Kölschen Sportnacht.

von Alexander Büge

Bei der glamourösen Veranstaltung werden insgesamt 470 Gäste aus Wirtschaft, Sport und der Stadtgesellschaft erwartet. Geehrt werden im Rahmen des Events wiederum die beste Sportlerin, der beste Sportler sowie das beste Team des Jahres 2024. Zudem wird Kölns größtes Talent sowie eine besondere Person des Kölner Sports ausgezeichnet. „Wir dürfen auf ein einmaliges Sportjahr 2024 zurückblicken: Köln war mit der Handball-Europameisterschaft im Januar und der Fußball-Europameisterschaft im Sommer Gastgeberin von gleich zwei international bedeutenden Großveranstaltungen des Sports“, sagt Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Auch für viele der Kölner Sportler sei das vergangene Jahr ein ganz besonderes gewesen, so Reker.
Tatsächlich konnten sich knapp zwei Dutzend Kölner Athleten ihren Traum von einer Teilnahme an den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris erfüllen. Drei Silber- und drei Bronzemedaillen sprangen dabei für die Top-Athleten der Stadt raus. Kein Wunder also, dass sich die Kölner Hockey-Nationalspieler um Jean-Paul Danneberg, Mats Grambusch, Tom Grambusch, Johannes Große, Thies Ole Prinz und Christopher Rühr nach dem Gewinn von Olympia-Silber Hoffnung machen dürfen, bei der kölschen Sportnacht als bestes Team ausgezeichnet zu werden.
Zu den Favoriten bei der Wahl zum besten Kölner Sportler des Jahres 2024 gehört dementsprechend Handball-Star Julian Köster, der mit seinem Team vor heimischem Publikum EM-Vierter wurde, ehe er in Paris Olympia-Zweiter wurde. Ebenfalls Chancen auf den Titel haben neben Köster der Rollstuhlbasketballer Thomas Reier, Boxer Nelvie Tiafack (beide Bronzemedaille) sowie Radsportler Tim Torn Teutenberg nach seinem Weltmeistertitel im Zweier-Mannschaftsfahren.
Die wohl größten Chancen auf den Titel der besten Kölner Sportlerin des Jahres 2024 hat hingegen Olympia-Fahnenträgerin und Judoweltmeisterin Anna-Maria Wagner. Wer letztlich die Preisträger sind und welche Stars in den jeweiligen Kategorien zu den Top 5 zählen, wird aber erst im Rahmen der Veranstaltung verraten. Bereits zuvor hatten Sport-Fans die Gelegenheit, ihre Favoriten bei einer Online-Abstimmung unter die besten fünf der jeweiligen Kategorien zu wählen.
Übrigens: Über ein Preisgeld dürfen sich die Sieger des Abends nicht freuen. Vielmehr gehen alle Einnahmen der an diesem Tag stattfindenden Verlosung zu jeweils 50 Prozent an den Nachwuchssportler 2025 und an die Person des Kölner Sports des Jahres. Auf diese Weise sollen deren Karrieren beziehungsweise Projekte entsprechend gefördert werden.
Die besten Kölner Sportler dürfen also gespannt sein auf einen einzigartigen Abend, bei dem sie einmal mehr im Fokus stehen. Dabei müssen sie aber ausnahmsweise nicht durch Höchstleistungen glänzen. Stattdessen können sie den Abend in der Flora genießen und es sich bei einem festlichen Drei-Gänge-Menü sowie den Auftritten der Kölsch-Band Eldorado so richtig gut gehen lassen.

Redakteur/in:

EXPRESS - Die Woche - Redaktion aus Köln

10 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.