„Sitzung der leisen Töne“ Karnevalsfreunde Bechen
Positiver Trend unverkennbar

- Die „Rot-Weißen Eselchen“ präsentierten einige ihrer einstudierten Tänze auf tolle Weise. Foto: Hoeck
- hochgeladen von Angelika Koenig
Bechen (hh). Mit der Premiere ihrer „Sitzung der leisen Töne“ betraten die Karnevalsfreunde Bechen von 1952 e.V. (KFB) im vergangenen Jahr jeckes Neuland im Bereich des Sitzungskarnevals in der Region, doch die Resonanz sowie die positiven Rückmeldungen machten schnell klar, dass die Veranstaltung fortgeführt wird. So konnten in dieser Session bereits mehrere hundert Besucher in der Bechener Sporthalle begrüßt werden, die bei unterhaltsamen Wortbeiträgen, Tänzen und Gesang einen tollen Abend genossen. „Unter einer solchen Sitzung stelle ich mir den alten traditionellen Karneval vor mit vielen Reden und kölscher Musik, die insbesondere von Krätzjersängern vorgetragen wird, bei denen die Gäste gerne zuhören, mitsingen oder einfach nur gemeinsam schunkeln können. Viele Ältere kommen aber nicht nur deshalb gerne hierhin, sondern auch, weil ihnen andere Sitzungen heutzutage viel zu laut sind“, erläutert Literat Alfred Birk. Er freute sich, dass es ihm als Programmverantwortlichen gelungen war, erstmals die Band „Amago“ für einen Auftritt gewonnen zu haben. „Diese zeichnen sich dadurch aus, kölsche Lieder, die jeder kennt, mit brasilianischen Klängen zu vermischen, und das kommt richtig gut an. Die hab´ ich auf einem Vorstellabend kennengelernt und war direkt begeistert.“ Neben Solo-Musikern wie Philipp Oebel, Ex-„Höhner“-Sänger Peter Horn und J.P. Weber hielten auch Rednerin Vera Passy als „Et Vünkchen“ und „Dä Knubbelisch“ Ralf Knoblich die Stimmung auf hohem Niveau, die beim Einzug der Brauchtumsgruppe „Fidele Kölsche“ kein bisschen abebbte.
Nachdem das Prinzenpaar Hans III. und Babette I. mit dem Elferrat, bestehend aus dem Senat mit ehemaligen Dreigestirnen und Prinzenpaaren, unter der Moderation von Präsident Oliver Koch eingezogen war und sein „Bergisches Prinzenlied“ präsentiert hatte, konnte das Kindertanzcorps „Rot-Weiße Eselchen“ zeigen, wofür sie die letzten Monate stetig geprobt hatten. Später lieferten auch das Tanzcorps „Rot-Weiß Bechen“ der KFB, das zum 66-jährigen Bestehen extra einen Jubiläumstanz einstudiert hatte, sowie die Prinzengarde mit flotten Tanzschritten und jeweils gelungenen Würfen und Hebefiguren umjubelte Darbietungen ab.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare