Ehrenamtliches Engagement
Hospizdienst erweitert Team

Die 13 neuen ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Hospizbegleitung mit Koordinatorin Silvia Kaase und Siegmar Brings (Kursleitung/Koordinator). | Foto: Beate Offergeld
  • Die 13 neuen ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Hospizbegleitung mit Koordinatorin Silvia Kaase und Siegmar Brings (Kursleitung/Koordinator).
  • Foto: Beate Offergeld
  • hochgeladen von Beate Pack

Gummersbach/Bergneustadt. 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Befähigungskurs zur Hospizbegleitung erfolgreich beendet.
An insgesamt zehn Kurstagen und drei Zusatzterminen konnten die angehenden Hospizbegleiterinnen und -begleiter viele Informationen zu den Themen Endlichkeit und Trauer erfahren.
Einen Schwerpunkt des Kurses bildet immer der Blick auf den eigenen Lebensweg. Die Aufgaben der Hospizbegleitenden sind vielseitig und anspruchsvoll.
Ein Befähigungskurs bildet die Basis für die ehrenamtliche Arbeit im ambulanten Hospizdienst. In den Unterrichtseinheiten werden Informationen zum Thema Sterben, Tod und Trauer sowie dem Umgang mit den existenziellen Krisensituationen des Lebens.
„Wir freuen uns, dass sich auch dieses Mal viele engagierte Menschen für diese Aufgabe bei uns gemeldet haben. Gespräche über die aktive Mitarbeit in unserem Dienst finden bereits statt. Unser ambulanter Hospizdienst ist ein gemeinnütziger Verein, der 1998 gegründet wurde. Unser Ziel war und ist es, den Hospizgedanken in Gummersbach und Bergneustadt zu verbreiten und zu verwirklichen“, so das Team des „Ökumenischen Hospizdienstes Gummerbach - Ambulante Hospizarbeit für Gummersbach und Bergneustadt“.
Über 50 ehrenamtlich T begleiten Menschen in der letzten Phase ihres Lebens, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung sterben können. „Wir unterstützen An- und Zugehörige, um sie zu entlasten und sind eingebunden in ein dichtes soziales Netzwerk von Ärzten, Pflegediensten, Seelsorgern, Pflegeeinrichtungen sowie sozialen Diensten. Wir engagieren uns in der Aus- und Weiterbildung. Zusätzlich bieten wir Trauerbegleitung für Erwachsener an, damit sie ihren ganz eigenen individuellen Trauerweg finden und gehen können“, heißt es.
Trauernde Kinder werden von Mitarbeitenden der „Schwerelos Kindertrauer“-Gruppe mit Ritualen, Gesprächen, Spielen und kreativen Angeboten unterstützt.
Die Angebote des Hospizdienstes stehen allen Menschen zur Verfügung, sie sind religionsunabhängig und kostenfrei.
Kontakt
Ökumenischer Hospizdienst, Reininghauser Straße 3, Gummersbach, Telefon 0 22 61/28 85 03, Mail: info@hospiz-gm.de oder www.hospiz-gm.de. Bürozeiten: montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr.
Büro Bergneustadt: Kölner Straße 265, Telefon 0 22 61/9 13 00 08, geöffnet donnerstags von 10 bis 12 Uhr
Kontakt außerhalb der Bürozeiten: 01 60/98 40 23 55

Redakteur/in:

Beate Pack aus Oberberg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.