Schwedenhäuser immer beliebter
Wohlfühlen nach skandinavischer Art

- Eine Portion schwedische Behaglichkeit: Immer mehr Bauherren entscheiden hierzulande für Häuser aus dem hohen Norden. Foto: DJD/Eksjöhus
- hochgeladen von Angelika Koenig
(djd). Ist es die Begeisterung für skandinavische Architektur, die viele aus dem Urlaub im hohen Norden mitbringen? Oder ist es der Wunsch nach typisch schwedischer Behaglichkeit im Kreis der Familie? In jedem Fall genießen Schwedenhäuser seit langem auch hierzulande ein hohes Ansehen. Eine wesentliche Rolle dürfte dabei die Verbindung von Wohnlichkeit, Funktionalität und nachhaltiger Bauweise spielen. Charakteristisch sind farbenfrohe Holzfassaden, viel Glas, schöne Veranden, durchdachte Grundrisse und eine solide, langlebige Bauweise. Unter der ansprechenden Gebäudehülle verbirgt sich zudem moderne Haustechnik, die heutigen Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht wird.
Nachhaltige Bauweise mit Holz
Holz spielt für Schwedenhäuser eine zentrale Rolle. Als nachwachsender Rohstoff mit guter CO2-Bilanz bietet das Material ökologische Vorteile gegenüber konventionellen Baustoffen. Die Verwendung von Holz aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft stellt bei schwedischen Hausanbietern wie Eksjöhus sicher, dass die Ressourcen langfristig erhalten bleiben. Die hohe Robustheit von Holz trägt zur Langlebigkeit der Bauwerke bei, was sich wiederum positiv auf die ökologische Bilanz auswirkt. Dabei sind die Eigenheime nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand und erfüllen hohe energetische Standards. Ein weiterer Vorteil der Holzbauweise liegt in der Förderung gesunder Bedingungen im Zuhause. Holz wirkt auf natürliche Weise feuchtigkeitsregulierend und unterstützt so ein ausgeglichenes Innenraumklima. Ergänzt durch schadstoffarme Baustoffe, hochwertige Oberflächenmaterialien und ein stimmiges Belüftungskonzept entsteht ein Wohnumfeld, das gesundheitliche Aspekte in den Mittelpunkt rückt.
Flexible Raumkonzepte für jede Lebenssituation
Der Wohnstil skandinavischer Prägung folgt dem Prinzip der Offenheit und Flexibilität. Große, offene Räume, helle Farbgebung und eine klare Linienführung prägen das Raumgefühl. Wohnküchen mit fließenden Übergängen zu Wohn- und Essbereichen sind ebenso beliebt wie durchdachte Stauraumlösungen und multifunktionale Räume, die sich je nach Lebensphase unterschiedlich nutzen lassen. Unter www.eksjohus.de etwa gibt es ausführliche Informationen sowie Adressen von Verkaufsbüros und Musterhäusern, die besichtigt werden können. Vom klassischen Familienhaus über urbane Stadtvillen bis hin zum barrierefreien Bungalow – die architektonischen Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders der eingeschossige Bungalow gewinnt an Bedeutung, da er ein altersgerechtes, ebenerdiges Wohnen ohne Treppensteigen ermöglicht.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare