Reisen

Beiträge zum Thema Reisen

Ratgeber
Die Westliche Günz ist Teil des längsten Bachsystems Bayerns und Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten. Foto: DJD/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren/Glückswege Allgäu

Ottobeuren: Naturschätze entdecken
Glücksheimat am Fluss

(djd). Bachmuschel und Steinkrebs, Bayerisches Löffelkraut und Benninger Riednelke – diese bedrohten Tier- und Pflanzenarten haben eine gemeinsame Heimat. Das Günztal im oberschwäbischen Alpenvorland beherbergt zahlreiche wertvolle und schützenswerte Naturschätze. Mitten in der durch Feucht- und Blumenwiesen, Moore, Hangwälder und Felsformationen geprägten Kulturlandschaft liegt Ottobeuren. Der beschauliche Ort im Unterallgäu ist durch seine hochkarätigen Basilikakonzerte und das Museum für...

Ratgeber
Die "Bocksbeutelrunde" führt unter anderem an der mittelalterlichen Burg Hoheneck vorbei. Foto: DJD/Frankens Mehrregion/Ines Männl

Rad- und Weingenuss
Radfahren an der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße

(djd). Im südlichsten Anbaugebiet des Frankenweins liegt die Mittelfränkische Bocksbeutelstraße - ein Idyll aus alten Winzerdörfern, geschwungenen Weinbergen, traditionellen Heckenwirtschaften und modernen Vinotheken. Entdecken lässt sich die abwechslungsreiche Region beispielsweise mit dem Fahrrad auf der "Bocksbeutelrunde". Fast 100 Kilometer individuell beradelbar Die "Bocksbeutelrunde" verdankt ihren Namen dem Bocksbeutel, der für Franken typischen, bauchigen Form der Weinflaschen. Den...

Ratgeber
Zweimal am Tag fällt der Meeresboden trocken. Bei einer Wattführung können Urlauber dann die Geheimnisse dieses besonderen Lebensraums entdecken. Foto: DJD/Kurverwaltung List auf Sylt/Melanie Steur

Naturgeheimnisse und Kraft der Nordsee in List
Wellen, Wind und Wale

(djd). Das Salz auf den Lippen schmecken und die frische, wohltuende Brise von der Nordsee auf der Haut spüren: Das Reizklima auf Deutschlands nördlichster Insel Sylt schafft die Voraussetzungen für erholsame Urlaubstage. Wer nicht nur faulenzen, sondern es auch mal etwas aktiver angehen möchte, findet dafür etwa in der Inselgemeinde List eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Egal, ob man dem Geheimnis der Wanderdüne auf die Spur kommen will, einmal auf dem Meeresboden spazieren möchte oder...

Ratgeber
Am und rund um den Chiemsee kommen Familien kinderleicht in Bewegung. Foto: Chiemgau Tourismus/Thomas Kujat

Kinderleichter Familienurlaub
Viel Platz für unvergessliche Erlebnisse

(djd). Auf Schmugglerpfaden wandern, Römerspuren entdecken, auf Gipfel gondeln, im Bayerischen Meer baden oder eine Flusstour mit Kajak oder SUP unternehmen – der oberbayerische Chiemgau bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Familienurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Die Region rund um den Chiemsee wird eingerahmt von den Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen mit ihren aussichtsreichen Gipfeln und authentischen Almen – viele davon sind per Bergbahn erreichbar – sowie einer...

Ratgeber
26 Künstler*innen aus Afrika und der globalen Diaspora zeigen in der Völklinger Hütte ihre Werke. Foto: DJD/Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel

Afrikanische Kunst in der Völklinger Hütte
Faszinierende Erlebnislandschaft im Weltkulturerbe

(djd). Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das 1994 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Heute verbinden sich dort Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur zu einem besonderen Erlebnis und prägen das Weltkulturerbe als einen Schauplatz der Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Bis zum 17. August 2025 ist hier die Großausstellung "The...

Ratgeber
Am KIT Karlsruher Institut für Technologie studierten viele kluge Köpfe - ein berühmter Absolvent ist zum Beispiel Astronaut Alexander Gerst. Foto: DJD/KTG Karlsruhe Tourismus/Jörg Donecker

Die Stadt der klugen Köpfe:
Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT

(djd). Für bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Forschung braucht es ein förderndes Umfeld. Seit 200 Jahren bietet das KIT Karlsruher Institut für Technologie klugen Köpfen genau das: beste Möglichkeiten zum Studieren, Tüfteln und Weiterentwickeln. Hervorgegangen aus der 1825 gegründeten Polytechnischen Hochschule, ist das KIT mit vielen bedeutenden Namen verbunden. So studierte hier Carl Friedrich Benz, der 1886 das Patent auf das erste praxistaugliche Automobil anmeldete – woran der...

Ratgeber
Theaterplatz in Chemnitz: Mit einem Feuerwerk an Ideen wird die Kulturhauptstadtregion Europas ihre Gäste 2025 begeistern. Foto: DJD/Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region/Nasser Hashemi

Reise in die Kulturhauptstadtregion Europas
Ein Feuerwerk an Ideen

(djd). Hier verschmelzen Stadt und Land, Kultur vereint sich mit Industrie, mehr als 20 Schlösser und Burgen thronen in faszinierenden Landschaften. Ein Dreiklang aus Industrie, Kultur und Natur macht Chemnitz. Zwickau. Region 2025 zu einem lohnenden Reiseziel. Das ganze Jahr über lädt die Kulturhauptstadtregion Europas unter dem Motto "C the Unseen" dazu ein, das Unentdeckte, Verborgene und Übersehene aufzuspüren. Mit 160 Projekten und insgesamt über 1.000 Veranstaltungen wird Chemnitz zur...

Ratgeber
Der Leuchtturm im Süden der Insel bei Wittdün wurde 1875 eröffnet und ist mit 41,8 Metern der höchste begehbare Leuchtturm an der Nordseeküste. Foto: DJD/Amrum/Oliver Franke

Idylle der nordfriesischen Insel Amrum erleben
Nordseeluft weckt Lebensgeister

(djd). Ein Frühjahrsspaziergang auf der nordfriesischen Insel Amrum ist ein Fest für die Sinne: Farben, Klänge und Düfte wecken die Lebensgeister und machen Vorfreude auf die kommende warme Jahreszeit. Die Amrumer Natur erwacht aus dem Winterschlaf und lädt dazu ein, bei einer Wanderung ihre vielfältige Schönheit zu entdecken. Dazu gibt es verschiedene Themenwege, man findet sie unter www.amrum.de/themenwege-auf-amrum. Ein Spaziergang führt beispielsweise über die befestigten Bohlenwege durch...

Ratgeber
Sobald man die Herausforderung einer Alleinreise annimmt, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten der Selbsterfahrung. Foto: DJD/Inside Travel/kite_rin - stock.adobe.com

Scheu vor dem Alleinreisen
Sich selbst und andere kennenlernen

(djd). Einer aktuellen Umfrage zufolge ist jeder dritte Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren Single. Allein leben aber keineswegs nur die "Hipster" in den Großstädten, ganz im Gegenteil: Laut einer anderen Studie lag der Anteil der Singlehaushalte in der Altersgruppe Ü50 bei knapp 50 Prozent - und somit überdurchschnittlich hoch. Diese Menschen sind tendenziell reisefreudig und neugierig auf neue Menschen und Erfahrungen. Und doch fällt es vielen von ihnen schwer, alleine in den Urlaub zu fahren....

Ratgeber
Nicht zu übersehen – die grüne Zitadelle des Künstlers Friedensreich Hundertwasser ist mit seinen vergoldeten Zwiebeltürmen, der rosa Fassade und den begrünten Dächern ein besonderes Highlight. Foto: www.AndreasLander.de/Maritim Hotels/akz-o

Ottostadt Magdeburg
Spannend und vielseitig für Groß und Klein

(akz-o). Magdeburg, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, trägt mit Stolz den Titel „Ottostadt“. Diese Bezeichnung ist eine Hommage an Kaiser Otto I., der im Jahr 912 hier geboren wurde. Otto I. war nicht nur ein bedeutender Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, sondern auch ein Förderer der Kultur und Bildung. Sein Erbe spiegelt sich in den zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen der Stadt wider, die Besucher aus nah und fern anziehen. Die Stadt hat jedoch...

Ratgeber
Foto: Interstid/stock.adobe.com/vitamincdoctor.com/akz-o

Das hilft gegen Reise-Thrombosen
Erhöhtes Risiko

(akz-o). Urlaubszeit ist Reisezeit – und die kann ganz schön anstrengend sein. Das gilt nicht nur für den Organisationsstress. Darüber hinaus erhöht langes Sitzen bei der Anreise, zum Beispiel im Flugzeug, Zug, Pkw oder Reisebus, auch das Thromboserisiko. Denn dadurch kann die Durchblutung in den Beinen gestört werden. Bestimmte Mikronährstoffe können vorbeugend die Gefahr einer solchen Reise-Thrombose verringern sowie die Behandlung unterstützen. Wer trägt ein erhöhtes Risiko? Bei einer...

Ratgeber
Start der Tour ist Hornbach. Die Stadt ist vor allem für ihr beeindruckendes Kloster bekannt. Foto: Dirk Weber/Pfälzerwald Tourismus/akz-o

Mit dem Rad durch die Geschichte
Auf den Spuren des „Pfalzmissionars“

(akz-o). Der Pirminius-Radweg, der sich über rund 75 Kilometer erstreckt, lädt zu einer faszinierenden Reise auf den Spuren des historischen Wandermönches Pirminius ein. Die Tour beginnt in der historischen Klosterstadt Hornbach und führt bis ins charmante Wilgartswiesen. Die Strecke erstreckt sich von der französischen Grenze im Südwesten bis zu den sanften Ausläufern des Pfälzerwaldes im Südosten. Alle Infos dazu finden Radfreunde unter www.pfaelzerwald-tourismus.de. Der Startpunkt der...

Ratgeber
Im Schnoorviertel mit seinen engen Gassen und historischen Fachwerkhäusern scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die Geschichte der Hansestadt spüren Besucher hier ganz besonders. Foto: Melanka Helms-Jacobs/WFB Bremen/akz-o

Bremen entdecken
Touristenmagnet, Zentrum für Künstliche Intelligenz

(akz-o). Bremen, die charmante Hansestadt im malerischen Norden Deutschlands, vereint gekonnt Tradition und Innovation. Mit vielen touristischen Highlights ist die Stadt an der Weser nämlich nicht nur beliebtes Urlaubs- und Ausflugsziel, sondern bietet Besuchern gleichermaßen inspirierende Erlebnisse – zum Beispiel als wichtiger internationaler Standort für Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Ein Tag im Grünen: Bürgerpark Bremen Bei Einheimischen und Besuchern...

Ratgeber
Ist der Aufstieg geschafft, wird man mit einem atemberaubenden Blick belohnt. Foto: DJD/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/woidlife photography

Bayerischen Wald an der Grenze zu Tschechien
Ein Wintermärchen abseits der Massen

(djd). Eine bestens präparierte Piste hinunterjagen, durch eine idyllische Winterlandschaft wandern oder bei einer Schneeschuhtour Wissenswertes über einen Nationalpark erfahren - um einen perfekten Winterurlaub zu erleben, muss es nicht ins Ausland gehen. Im Osten Bayerns an der Grenze zu Tschechien liegt eins der schönsten Winter(sport)gebiete außerhalb der Alpen: der Bayerische Wald mit seinen ruhigen und unberührten Nationalparkwäldern. In den Höhenlagen des Bayerischen Waldes können sich...

Ratgeber
Winterlicher Blick von der Veitsburg auf Ravensburg. Rechts im Bild der "Mehlsack", das Wahrzeichen der Stadt der Türme. Er wurde 1425 erbaut, sein Name geht auf seine runde Form und den hellen Putz zurück. Foto: DJD/Stadt Ravensburg

Winterzeit in Ravensburg
Auch in den kälteren Monaten eine Reise wert

(djd). Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Stadt, in der Geschichte lebendig wird, in der malerische Gassen und historische Türme jeden Besucher in den Bann ziehen: Das ist Ravensburg im Winter. Eingebettet in die zauberhafte Landschaft der Ferienregion Bodensee-Oberschwaben-Allgäu, ist die charmante Stadt ein perfektes Ziel für die nächste Winterreise. Ein Wintermärchen in der Altstadt Ravensburg verzaubert mit einer Altstadt wie aus dem Bilderbuch: 17 Türme prägen das Stadtbild und...

Ratgeber
Büste des Künstlers A. Paul Weber. Bis zum 18. Mai 2025 ist das Schlossmuseum Arnstadt Schauplatz einer Ausstellung von Werken des 1893 in Arnstadt geborenen Zeichners und Grafikers. Foto: DJD/Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt

Schlossmuseum Arnstadt: Werke von A. Paul Weber
Zwischen Kritik und Ruhm

(djd). Enge Gassen zwischen weiten Marktplätzen, mittelalterliches Fachwerk neben barocker Opulenz, große Musik in einer kleinen Residenz – die Bachstadt Arnstadt in Thüringen vereint faszinierende Gegensätze zu einem Reiseerlebnis abseits der bekannten touristischen Routen. Das Schlossmuseum gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen einem thüringischen Fürsten verdanken. Bis zum 18. Mai 2025 ist das...

Ratgeber
Lange Zeit wurde Salz auch als das „weiße Gold“ bezeichnet. Im Mittelalter war es rar und sehr wertvoll. Foto: DJD/Verband der Kali- und Salzindustrie/Getty Images/Lyubov Demus

Das weiße Gold
Salz spielte eine wichtige kulturhistorische Rolle

(djd). Lange Zeit wurde Salz auch als das „weiße Gold“ bezeichnet, denn es war rar und dadurch enorm wertvoll. Nicht nur, dass es dem Essen Würze verleiht, es konnte eben auch genutzt werden, um Lebensmittel haltbar zu machen. „Fleisch, Fisch, Gemüse, das verdirbt alles relativ schnell. Im Mittelalter gab es nur wenige Möglichkeiten der Konservierung. Man konnte Lebensmittel trocknen oder räuchern“, erklärt Dr. Alexandra Hentschel, Leiterin des Deutschen Salzmuseums in Lüneburg. Hier können...

Ratgeber
Schneeschuhwandern ist eine von vielen Möglichkeiten den Winter im Chiemsee-Alpenland in aller Ruhe zu genießen. Foto: DJD/Chiemsee-Alpenland Tourismus/Thomas Kujat

In aller Ruhe
Chiemsee-Alpenland bietet aktive und entspannte Entdeckungen

(djd). Tief verschneite Berge, stille Seen und wohlig-warme Thermen – Landschaften wie das Chiemsee-Alpenland entfalten bei jedem Wetter ihren ganz eigenen Zauber und bieten für jeden Urlaubstyp und für jede Schneelage das passende Wintererlebnis. Der bewusste Naturgenuss spielt in der oberbayerischen Bilderbuchlandschaft eine große Rolle. In aller Ruhe genießen Einheimische und Gäste hier den Winter – ob auf Ski oder Snowboard, beim Langlaufen, Rodeln und Schneeschuhwandern oder bei einem...

Ratgeber
Die Brauerei-Radtouren führen genussvoll durch die Bilderbuchlandschaft rund um den Chiemsee. Foto: DJD/Chiemgau Tourismus

Bierige Bilderbuchlandschaft
Auf Brauerei-Tour durch den Chiemgau

(djd). Bier ist fester Bestandteil der bayerischen Lebenskultur. Auch wenn der Absatz von Bier – ausgenommen alkoholfreies – seit Jahren sinkt, steigt laut dem Verband Private Brauereien das Interesse an regionalen Bieren und damit auch die Zahl der Braustätten kontinuierlich an. Gerade kleine Betriebe wie die zehn "Privaten Heimatbrauer" im oberbayerischen Chiemgau leisten mit ihren rund 120 handwerklich und innovativ gebrauten Bieren einen Beitrag zum Erhalt und der Weiterentwicklung der...

Ratgeber
Die Sagenführung durch die Altstadt von Weiden bringt Klein und Groß auf die Spuren von Geisterhund und Teufelsstein. Foto: DJD/Touristikinformation Weiden/Frank Heuer

Geisterhund und Teufelsstein
Stadtgeschichte in Weiden in der Oberpfalz

(djd). Brände, Fehden und die Pest – anders als manche Erwachsene interessieren sich Kinder nicht automatisch für längst vergangene Zeiten. Anschaulich und fesselnd wird es aber dann, wenn Geschichte anhand von Geschichten erzählt wird – und das am Ort des Geschehens. Weiden in der Oberpfalz macht vor, wie es funktioniert. Da gibt es zum einen die Stadtrallye. Die digitale Schnitzeljagd führt nicht nur zu den bekannten Sehenswürdigkeiten, sondern auch zu versteckten Orten in der schmucken...

Ratgeber
Beim Spaziergang durch die winterlichen Dünen genießen die Urlauber die Ruhe in der weiten Natur. Foto: DJD/www.urlaub.dk/Mette Johnsen

Entspannte Feiertage!
Naturnahe Winterferien in Dänemark

(djd). Stress in der Vorweihnachtszeit, anstrengende Feiertage und Hektik zum Jahreswechsel? „Das kennen wir in Dänemark nicht“, winkt May-Britt Schaper vom Ferienhausvermieter Feline Holidays ab. „Bei uns fängt die hyggelige Zeit schon früh an, denn die Winter sind dunkel und lang. Umso mehr Zeit haben wir fürs gemütliche Beisammensein bei Kerzenschein und gutem Essen.“ Spaziergänge in der rauen Natur des Nordens gehören auch zur entspannten Winterzeit in Dänemark. Die meisten Ferienhäuser...

Ratgeber
Die Krippe des Ellwanger Künstlers Josef Retzbach zeichnet eine besondere Heimatverbundenheit aus. Foto: DJD/Stadt Ellwangen

Wandern von Krippe zu Krippe
Die Heilige Nacht bildhaft erleben

(djd). Das Reisen ist ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtsgeschichte. Maria und Josef haben sich auf den Weg nach Bethlehem gemacht, um sich zählen zu lassen. Die drei Könige aus dem Morgenland reisten von weit her, weil sie dem neugeborenen König huldigen wollten. Um die Geschichte rund um die Geburt Jesu besonders intensiv nachzuerleben, hat sich vielerorts das sogenannte Krippenlaufen von Krippe zu Krippe etabliert. Eine besonders schöne Runde bietet der Ellwanger Krippenweg im Osten...

Ratgeber
Auf dem vermutlich im späten 12. Jahrhundert gegründeten Schloss Rochsburg findet ein romantischer Adventsmarkt statt. Foto: DJD/Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region/Schloss Rochsburg

Stimmungsvoller Advent
Region Chemnitz-Zwickau

(djd). Im Jahr 2025 wird die sächsische Stadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Vorfreude können Einheimische sowie Besucherinnen und Besucher bereits in der Adventszeit 2024 spüren: Tradition und Moderne, lokale Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten, eingebettet in ein kulturelles Rahmenprogramm, stimmen auf den festlich geschmückten Straßen und Plätzen auf das kommende Ereignis ein. Unter...

Ratgeber
Herbstlicher Nebelzug über dem Großen Bullensee im Landkreis Rotenburg (Wümme), zu sehen vom preisgekrönten Nordpfad "Dör't Moor". Foto: DJD/Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Entspannte Wanderungen
Die niedersächsische "Nordpfade-Wanderregion"

(djd). Wandern wird immer beliebter, schließlich ist es die wohl schönste Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben und Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Dabei müssen es nicht unbedingt die Alpen oder die deutschen Mittelgebirge sein - das norddeutsche Flachland hat für Wanderer einen ganz eigenen Reiz mit seinen weitläufigen, unverfälschten Landschaften. Hier warten entspannte Wanderungen - ganz weit oben, aber ohne Berge. Ein besonders schönes Beispiel für Genusswandern im Norden sind die...