VHS Erftstadt

Beiträge zum Thema VHS Erftstadt

Nachrichten
Foto:  S.H.exclusiv / Stock.Adobe.com

Erftstädter Tischeinander
Auch 2025 soll „aufgetischt“ werden

Erftstadt (vd). Ein Jahr lang hatte die VHS Erftstadt 2023 und 2024 insgesamt sieben Gesprächstafeln initiiert, die sich unter dem Motto „Liblarer Tischeinander“ den unterschiedlichsten, von Bürgerinnen und Bürgern eingereichten Themen widmeten. Meist besuchten mehr als 20 Interessierte das „Tischeinander“, bei dem zwei Ideen vereint wurden: miteinander essen und miteinander reden - über Einsamkeit, Fragen des Grundgesetzes, klimafreundliches Handeln oder Inklusion. Gefördert wurde das Projekt...

Nachrichten
Foto: Pinyo / Stock.Adobe.com

Schreiberwerkstätten
Zwei VHS-Kurse - Schreiberwerkstätten

Erftstadt (vd). Unter Anleitung von Rusanna Danielian bietet die VHS Erftstadt am 14. und 15. Februar zwei Schreiberwerkstätten an. Am Freitag steht von 18 bis 21 Uhr „Weltenbau Basics: Historische oder fantastische Geschichten entwickeln“ auf dem Programm des Kurses mit der Nummer M-2106, der in den VHS-Räumen an der Bahnhofstraße 7 angeboten wird. Denn „jede Geschichte spielt in ihrer ganz eigenen Welt, aber insbesondere für historische oder futuristische Szenarien ist es wichtig, eine...

Nachrichten
Breslau gilt als das "Venedig Polens". | Foto: Piotr Mitelski / Stock.Adobe.com

Breslau im Fokus des VHS-Vortrags
Bilderreise in das „Venedig Polens“

Erftstadt (vd). Breslau ist nach Warschau, Krakau und Łódź die viertgrößte Stadt Polens – und Thema eines Vortrages, den die Volkshochschule Erftstadt in Kooperation mit dem Freundeskreis Erftstadt-Jelenia Góra (Hirschberg) am Donnerstag, 6. Februar, 19 Uhr, in der VHS (Bahnhofstraße 7) anbietet. Referent Jürgen Schreiber nimmt die Besucher mit auf die Reise in das „Venedig des Ostens“, wie Breslau auch bezeichnet wird, denn: Die Hauptstadt Niederschlesiens ist auf zwölf Inseln gebaut, die mit...

Nachrichten
Foto: AWO

AWO und VHS hatten eingeladen
Mundartlesung sorgte für Stimmung

Erftstadt-Dirmerzheim (vd). Diese „Lesung“ sorgte einmal mehr für Stimmung im Rahmen der 17. Erftstädter Vorlesewoche. Denn dank Gertrud Küpper, Margret Odenthal und Helmut Schulz (Foto) war die „Mundartlesung“ - eine Kooperationsveranstaltung der VHS Erftstadt und des AWO-Ortsverbandes Dirmerzheim bei freiem Eintritt - in der AWO-Begegnungsstätte wieder ein voller Erfolg. Der Vorsitzende der AWO-Dirmerzheim, Peter Oberhofer, begrüßte zahlreiche Gäste - und die VHS-Mundartgruppe. Ihr...

Nachrichten
Foto: Düster

Am Montag, 10. Juni im Geske-Haus
„Living Bach“ - Kino und Konzert

Erftstadt (vd). Die Bernd-Alois-Zimmermann-Musikschule lädt in Kooperation mit der Volkshochschule zu einer besonderen Veranstaltung ein. Am Montag, 10. Juni, heißt es ab 19.30 Uhr: „Kino & Konzert“. Thema des Abends im Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus ist „Living Bach“. Der Film von Anna Schmidt führt mit Bach um die Welt. Mehr als 300 Bach-Chöre gibt es rund um den Globus. Sie interpretieren auf unterschiedlichste Weise die Musik des Barock-Komponisten - und finden auch Trost darin. Anna...

Nachrichten
Ute Santander (3.v.l.) zog mit zufriedenen Gästen und Verantwortlichen ein positives Fazit der ­beiden „Bildungstage“.  | Foto: Katharina Oentrich

Dank "uTe" und Partnern
Im Fokus standen „Zukunft“ und „Bildung“

Erftstadt (vd). Das Team des „uTe Unternehmerinnen Treff Erftstadt e.V.“ hatte zum mittlerweile dritten Mal zum „Rendezvous mit der Zukunft“ eingeladen – diesmal zum Thema Bildung ins Anneliese-Geske-Haus. In Kooperation mit der Stadt Erftstadt und der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft war für jede Menge Informationen und regen Austausch gesorgt. Die uTe-Vorsitzende und Projektleiterin Ute Santander begrüßte die über 100 Gäste mit den Worten: „Wir können heute in der Kürze nicht über...

Nachrichten
Foto: S.H.Exclusiv / stock.adobe.com

Liblarer Tischeinander
Besonderes Projekt - jetzt Vorschläge einreichen

Erftstadt-Liblar (vd). Es ist ein neues, besonderes Projekt: das „Liblarer Tischeinander“. Im Kern geht es darum, miteinander zu reden und zu essen. Der Austausch ist initiiert und finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung – im Rahmen des Programms „Miteinander reden“. Das Besondere sind dabei nicht nur die Themen, die sich auf die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger stützen, sondern auch der Rahmen: „Über die Laufzeit von insgesamt einem Jahr sind sechs offene Gesprächsrunden...