Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Abwechslungsreiches Programm beim Frühlingskonzert
"Gemeinsam musizieren mit der Quetsch"

Den Auftakt zum Frühlingskonzert machte das Workshop-Orchester "Gemeinsam musizieren mit Quetsch" unter Leitung von Anita Brandtstäter mit irischer Musik.  | Foto: Wolfhard Brandtstäter
  • Den Auftakt zum Frühlingskonzert machte das Workshop-Orchester "Gemeinsam musizieren mit Quetsch" unter Leitung von Anita Brandtstäter mit irischer Musik.
  • Foto: Wolfhard Brandtstäter
  • hochgeladen von Anita Brandtstäter

Wesseling. Das Akkordeon-Orchester Wesseling unter Leitung von Anita Brandtstäter veranstaltet im März/April inzwischen schon im dreizehnten Jahr ein Frühlingskonzert mit dem und für den Nachwuchs. Denn seit Februar 2013 werden regelmäßig Workshops "Gemeinsam musizieren mit Quetsch" organisiert, in denen  Akkordeonschülerinnen und -schüler jeden Alters in das Zusammenspiel mit anderen im Orchester hinein schnuppern können. Und jetzt fand nun der 34. Workshop dieser Art statt - und es waren besonders viel Teilnehmende, die den Auftakt des Konzertes in der Aula Gartenstraße gestalteten. Einige Wiederholungstäter, aber auch etliche Neulinge und insbesondere sogar Anfängerinnen, die zum Teil erst einige Monate Unterricht haben, waren mit viel Freude dabei.

Dieses Jahr hatten sich die Teilnehmenden in vier Orchesterproben nach Karneval und einigen Vorproben zum Einstudieren der neuen Stücke auf ihren Auftritt vorbereitet. Auf dem Probenplan des generationsübergreifenden Orchesters stand dieses Mal irische Folklore: ein "Reel Irish" von Stephan Mueller aus der Reihe "Einmal um die Welt 1" sowie die Folksongs "Londonderry Air" aus "Drei romantische Traditionals" in der Bearbeitung von Gottfried Hummel und "Carrickfergus" im Arrangement von Anita Brandtstäter. Für die ansprechenden Darbietungen gab es viel Applaus, so dass auch noch als Zugabe das ukrainische Hochzeitslied "Pizni Vesilni Zvuky" im Dreivierteltakt vorgetragen wurde.

Im Ensemble AkkoFans haben sich ehemalige Workshop-Teilnehmende seit April 2018 in wechselnder Besetzung zusammengefunden, die mehr als nur Workshops besuchen, sondern regelmäßig alle 14 Tage proben möchten. Einige spielen inzwischen auch im Stammorchester. In den Dienstagsproben wird unter Anleitung von Anita Brandtstäter ein Repertoire im Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel einstudiert, so dass auch schon einige Auftritte insbesondere in Seniorenheimen bestritten werden konnten. Das Septett - sechs Akkordeonisten plus Bass und Schlagzeug - steuerte zum Konzertprogramm eine moderne Suite "Blues Ballad & Boogie" von Peter Martin, die ursprünglich für Streichquartett geschrieben und für Akkordeonensemble von Ronny Fugmann bearbeitet wurde, und den wirkungsvollen Tango Argentino "Dia Lluvioso - Regentag" von Martina Kluge bei, eine Originalkomposition. Auch sie durften nicht ohne Zugabe von der Bühne und begeisterten mit der fröhlichen Polka "Auf der Autobahn" von Slavko Avsenik im Arrangement von Gottfried Hummel.

Last but not least wollte das Stammorchester des rührigen Kulturvereins sowohl den Teilnehmenden als auch den Gästen in der Aula einen Querschnitt durch die Akkordeonmusik präsentieren. Auf dem Programm waren ein rhythmisch-melodischer Tango nuevo von Astor Piazzolla, das Auftrittslied "Yo soy Maria" der Tango-Oper "Maria de Buenos Aires" von 1968 und ein Old-fashioned Swing "Accordion Joe" aus dem Repertoire des Duke Ellington Orchestra, zu dem 1930 auch der Akkordeonist Cornell Smelser gehörte. Besonders gut kamen die beiden Pop-Balladen aus den 1990er Jahren an: "Fields Of Gold"  von Sting und "Heal The World" von Michael Jackson in großartigen Arrangements von Hans-Günther Kölz bzw. Wolfgang Ruß. Und zum Abschluss durften dann alle mitsingen und -klatschen bei einem schönen Medley "Bläck Fööss Forever" mit vielen bekannten kölschen Liedern. Für den Applaus mit Standing Ovations bedankten sich die Musikerinnen und Musiker unter Leitung von Anita Brandtstäter mit dem Hit "I Just Called To Say I Love You" von Stevie Wonder und einer Wiederholung des Tangos.

Viele positive Rückmeldungen erreichten die Veranstalter danach - einige der Teilnehmenden werden sicher zu Wiederholungstätern und die Gäste haben sich schon die nächsten Termine im Jubiläumsjahr des 1965 gegründeten Kulturvereins notiert:

  • am Sonntag 29. Juni 2025, um 16 Uhr ist das traditionelle Rheinparkkonzert und
  • am Samstag, 22. November 2025, um 16:30 Uhr findet das Jubiläumskonzert wieder im großen Saal des Rheinforums statt.

8 Kommentare

Anita Brandtstäter aus Köln
am 06.04.2025 um 16:07

Das Akkordeon-Orchester Wesseling spielte unter anderem den Old-fashioned Swing "Accordion Joe" des Duke Ellington Orchestra: https://youtu.be/p2ROpjnP35o?si=y3HSFep5lXsDghO4

Anita Brandtstäter aus Köln
am 06.04.2025 um 21:26

Ein Video des Ensembles AkkoFans vom "Dia Lluvioso", Tango von Martina Kluge: https://youtu.be/9U22cdgP1nY?si=DNE9msZjQeyF5eG8

Anita Brandtstäter aus Köln
am 07.04.2025 um 16:55

Ergebnisse des 34. Workshops "Gemeinsam musizieren mit Quetsch" - irische Musik. Hier ein Ausschnitt aus "Carrickfergus": https://youtu.be/C5hvyb_4tho?si=5KYebcfhNfDVlLRg