Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Kunst in Mines Spatzentreff
Ausstellung "Kann-Kaffeeklatsch und Collagen" von Heike Lülsdorf

Ein Werk von Heike Lülsdorf für die Ausstellung "Kann-Kaffeeklatsch und Collagen" in Mines Spatzentreff ab 5. Juli 2025.  | Foto: Heike Lülsdorf
  • Ein Werk von Heike Lülsdorf für die Ausstellung "Kann-Kaffeeklatsch und Collagen" in Mines Spatzentreff ab 5. Juli 2025.
  • Foto: Heike Lülsdorf
  • hochgeladen von Anita Brandtstäter

Wesseling. Ab Samstag, 5. Juli 2025, bis Sonntag, 24. August 2025, stellt die Wesselinger Künstlerin Heike Lülsdorf unter dem Motto "Kann-Kaffeeklatsch und Collagen" in Mines Spatzentreff aus. Das Café Bistro am Rhein ist geöffnet: Dienstag bis Freitag und Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 13 Uhr bis 18 Uhr, Montag ist Ruhetag. Vom 22. Juli bis 19. August ist eine Sommerpause geplant.

Kaffee ist das zweitmeist gehandelte Rohprodukt der Welt. Das Getränk sowie die Vielfalt der Zubereitungen und Zeremonien inspiriert die Künstlerin Heike Lülsdorf. Sie wandelt ihre Assoziation zum Thema Kaffee zunächst in Zeichnungen um. Daraus entstehen Aquarelle oder Acrylbilder, die eine Weiterverarbeitung mit einem Druckstock erfahren oder umgekehrt. Ihre Collagen sind zum Teil aus eigenen digitalen und zeichnerischen Entwürfen realisiert. Das Thema "Kann-Kaffeeklatsch und Collagen" soll Gelassenheit, Ästhetik und Genuss verbinden.

Für ihr erstes Bild in Öl diente der jugendlichen Heike Lülsdorf ein ausrangierter Malkarton und ein Ölmalkasten, den sie von einer Künstlerin geschenkt bekommen hatte. Ein Zeitungsausschnitt von ihrem Idol Grace Patricia Kelly war 1983 ihr Motiv. Das fertige Öl-Portrait fand besonderen Anklang bei ihrer Oma, und die komplette Familie wollte nun porträtiert werden. "So begann für mich die Kür vor der Pflicht. Mein autodidaktischer Einstieg in die Malerei hatte seinen Anfang gefunden und ließ mich nicht mehr los". Im Laufe der Jahre fundierte sie ihr Wissen durch den Besuch zahlreicher Malkurse; zuletzt absolvierte sie berufsbegleitend ihre Qualifikation zur Kunstpädagogin an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid.

Heike Lülsdorf ist in Wesseling geboren und lebt seit 1994 in Wesseling-Keldenich. Mit viel Erfahrung im künstlerischen Bereich unterstützt sie ehrenamtlich Wesselinger Institutionen und Vereine. Sie erstellt digital und in Handarbeit Urkunden für den Käthe-Kollwitz-Preis des Gymnasiums und die Pfarrgemeinde St. Andreas, Orden für die kfd Wesseling und Plakate für Veranstaltungen der Kolpingsfamilie Wesseling. Von 2007 bis 2019 führte sie künstlerische Projekte an unterschiedlichen Wesselinger Schulen und in der Umgebung durch sowie Kunstprojekte zum Thema "Frauen stark machen" für Flüchtlingsfrauen in Godorf. Mit ihrem YouTube Kanal Heike Pinsel und dem kleinen Künstlerbären PAMO möchte die Künstlerin die Kreativität insbesondere bei Kindern und Anfängern anregen. Die künstlerischen Techniken sind bewusst vereinfacht, es wird Material verwendet, das im Haushalt vorhanden ist.

Heike Lülsdorf stellt regelmäßig ihre Werke aus: auf der Wessinale der Stadt Wesseling seit mehr als 25 Jahren sowie bei den "Offenen Ateliers" als Mitglied beim Kölner Künstlernetzwerk SüdArt und als Mitglied im Kunstverein Wesseling. Bevorzugt arbeitet sie im Bereich der Themenmalerei. Von Aquarell, Öl und Acryl bis hin zur Siebdrucktechnik ist ihre Lieblingstechnik die Monotypie.

Eine Vernissage ist am Samstag, 5. Juli 2025, um 15 Uhr geplant. Die Künstlerin wird anwesend sein und auch Auskunft zu seinen ausgestellten Werken geben.

Eintritt frei.