Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Wirtschaft und Soziales
Generation Z: Vielfalt als Lebensstil – Zwischen Freiheit, Sicherheit und Abenteuer

Unternehmen sollten den Dialog mit ihren Nachwuchskräften suchen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die auf die Erwartungen der neuen Generation eingehen. | Foto: Microsoft Bing Ki
  • Unternehmen sollten den Dialog mit ihren Nachwuchskräften suchen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die auf die Erwartungen der neuen Generation eingehen.
  • Foto: Microsoft Bing Ki
  • hochgeladen von Lisa Mossbauer

Eine aktuelle Umfrage unter 650.000 Studierenden zeigt, dass sich die Generation Z stärker an traditionellen Lebensmodellen orientiert als oft angenommen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Werte wie Familie, Sicherheit und Stabilität eine zentrale Rolle spielen, während Statussymbole zunehmend an Bedeutung verlieren.

Familienplanung und Wünsche
Viele Studierende träumen von einer eigenen Familie und planen, ab dem 30. Lebensjahr mit der Familiengründung zu beginnen. Ein Drittel der Befragten wünscht sich zwei Kinder, während etwa jeder Fünfte kinderlos bleiben möchte. Obwohl die Generation Z oft als unkonventionell wahrgenommen wird, zeigt sich, dass sie den traditionellen Vorstellungen von Familie und Sicherheit nahe steht. Diese Entwicklung stellt Unternehmen vor die Herausforderung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die junge Talente unterstützen und gleichzeitig eine ausgewogene Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewährleisten.

Eigenheim als Traum der Generation Z
Der Wunsch nach einem Eigenheim ist für 81 % der Studierenden ein zentraler Bestandteil ihrer Zukunftsplanung. Angesichts globaler Unsicherheiten wie Klimawandel, Pandemien und geopolitischen Konflikten bietet ein eigenes Haus den ersehnten Rückzugsort und symbolisiert langfristige Stabilität. Luxuriöse Statussymbole wie Sportwagen spielen dagegen eine untergeordnete Rolle: Nur 29 % der Befragten träumen davon.

Die Rolle der Arbeitgeber
Um attraktiv für die Generation Z zu sein, müssen Unternehmen gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen. Stabilität, Flexibilität, Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus. Beispiele für wichtige Benefits umfassen langfristige Arbeitsverhältnisse, Home-Office-Möglichkeiten, Unterstützung bei der Kinderbetreuung und nachhaltige Mobilitätslösungen wie Jobtickets oder E-Ladesäulen.

Unternehmen sollten den Dialog mit ihren Nachwuchskräften suchen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die auf die Erwartungen der neuen Generation eingehen.

Diese Umfrage, durchgeführt durch die Hochschul-App Uni Now, zeigt, dass die Generation Z Traditionen wertschätzt, gleichzeitig aber moderne Ansprüche an Flexibilität und Nachhaltigkeit stellt. Unternehmen, die diese Kombination erkennen und integrieren, können langfristig von einem zufriedenen und engagierten Team profitieren.

LeserReporter/in:

Lisa Mossbauer aus Köln

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r