Kostenlose Workshops, Vorträge & mehr
Oberbergischer Frauentag in der Halle 32

- Frauen der Regional AG Gleichstellung Oberberg mit Bürgermeister Frank Helmenstein.
- Foto: Ramona Theis
Oberberg. Am Donnerstag, 6. März, öffnen sich die Türen der Gummersbacher Halle 32, Steinmüller-Gelände, zum „Oberbergischen Frauentag“.
Ab 12 Uhr erwarten die Gäste auf der Frauenmesse rund 45 Ausstellerinnen aus dem gesamten Kreisgebiet. Neben den großen Vereinen und Institutionen wie Caritas, Weißer Ring und der Paritätische, werden auch Ernährungsberaterinnen, Coaches, Netzwerke und viele mehr vor Ort sein. Außerdem berichten die Frauen des Alevitischen Kulturzentrums, eine ukrainische und guineische Frauengruppe an ihren Ständen über die Rolle der Frau in der jeweiligen Kultur und haben einige Mitmachaktionen vorbereitet. Ein Friseur bietet kostenfrei Spitzen schneiden und Augenbrauen färben an.
Kostenfreie Kurse, Vorträge und Workshops
In vier Räumen werden über 20 kostenfreie Schnupperkurse, Workshops und Vorträge zu den Themen Gesundheit, Bewegung, Karriere, Finanzen, Kommunalpolitik, Kultur und Kreativität angeboten. In Hinblick auf die politische Situation und die Kommunalwahlen im Herbst wurde das Thema „politische Partizipation von Frauen“ zum Schwerpunkt erklärt.
„Wir machen uns wirklich große Sorgen um die Zukunft der Gleichstellungspolitik und möch-ten auch diesen Tag nutzen, um Frauen für ein politisches Engagement zu motivieren“, erklärt Nina Sommer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gummersbach und gemeinsam mit ihrer Waldbröler Kollegin Carmen Muñoz-Berz Sprecherin der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten (Regional AG Gleichstellung Oberberg).
Schwerpunkt
Am 6. März findet unter anderem um 12 Uhr ein Lunch-Talk mit dem Thema „Jetzt erst recht: Demokratie braucht engagierte Frauen!“ statt. Außerdem werden alle Frauen eingeladen, bei der Podiumsdiskussion „Demokratie und Frauenrechte in Gefahr? Wie wir die weibliche Perspektive an der Basis sichern“ ein.Ab 17 Uhr werden auf dem Podium Sabine Grützmacher (Bundestagsabgeordnete, Bündnis 90/Die Grünen), Ina Albowitz-Freytag (ehemalige Bundestagsabgeordnete, FDP), Elisabeth Dusdal (Frauenunionsvorsitzende Oberberg), Kreistagsabgeordnete Anne Pampus (SPD) und Waldbröls Bürgermeisterin Larissa Weber erwartete. Beide Formate werden von Birte Kruse-Gobrecht von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin moderiert.
„Leider ziehen sich messbar immer mehr Frauen auch aus der Kommunalpolitik zurück. Wir wollen aufklären und Mut machen“, fasst Carmen Muñoz-Berz zusammen.
Zuhören, informieren, stärken
„Der Tag soll wieder voll und ganz unter dem Motto ‚zuhören, informieren, stärken‘ stehen. Uns liegt es wirklich sehr am Herzen, diesen Tag zu nutzen, um mit Frauen und Mädchen ins Gespräch zu kommen, uns gut zu vernetzen und zu verbünden. In diesen unruhigen Zeiten sind respektvolle und wertschätzende Begegnungen ganz besonders wertvoll“, sagt Nina Sommer.
Weitere Highlights
Model und Influencerin Lijana Kaggwa (bekannt aus Germany’s Next Topmodel) mit ihrem Vortrag „love always wins - was tun, wenn Frauen zu Objekten werden?“ über Cybermobbing und Sexismus.
Kunstausstellung „the world is a breast“ von Nicole Elsenbach im Foyer.
Die junge Ärztin Amelie Kolandt von der Charité Berlin mit einem Vortrag zum Thema „Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland“.
Anmeldung
Anmeldungen sind ab 22. Februar über gummersbach.de/frauentag möglich. Nur etwa die Hälfte aller Kapazitäten ist vorher online buchbar. Am 6. März wird es die Möglichkeit geben, sich vor Ort anzumelden.
Programm große Bühne
12.30 Uhr, offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Frank Helmenstein und Nina Sommer
13.30 Uhr, Pop-up-Modenschau von Schülerinnen der siebten Klasse der Gesamtschule Gummersbach
13.50 Uhr, kurzer Auftakt von Modell und Influencerin Lijana Kaggwa
Ende der Frauenmesse ist um 18 Uhr; die Kurse laufen bis 19.30 Uhr
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare