Natur Oberberg

Beiträge zum Thema Natur Oberberg

Nachrichten
Die Sammelboxen sind kostenlos erhältlich.  | Foto: © BAV

Umweltgerecht
Batterien und Akkus sammeln & entsorgen

Oberberg. Batterien und Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie versorgen beinahe alles – vom elektrischen Spielzeug über Dekorationsartikel und Küchenwaagen bis hin zu fest eingebauten Geräten oder elektrische Zahnbürsten, Smartphones und Rauchmelder. Doch auch in weniger offensichtlichen Dingen sind sie zu finden: Sie stecken in Kleidung, Grußkarten und E-Zigaretten. Jährlich sind mittlerweile über 63.000 Tonnen Batterien und Akkus im Umlauf, aber nur etwa die Hälfte (51...

Nachrichten
Wurden geehrt: Christiane Heinz, Irmhild Weigle, Frank Seinsche, Inge Jung, Helga Stuffertz, Martin Mrowitzki, Astrid Mrowitzki, Peter Dörrenberg und Christa Richert (v. l.).  | Foto: Wolfgang Abegg

SGV Homburger Land
Stühlerücken beim SGV

Wiehl/Nümbrecht. „Das hat es noch nicht gegeben“, bemerkte Doris Bilobrowec, Vorsitzende des Sauerländischen Gebirgsvereins Homburger Land. Statt der erwarteten 40 kamen über 80 und damit rund die Hälfte der Mitglieder des Wandervereins zur Mitgliederversammlung in das Waldhotel Tropfsteinhöhle. Das große Interesse rührte daher, dass im vergangenen Jahr der Vorstand erhebliche Änderungen vorbereitet hatte und diese nun beschließen lassen wollte, so Bilobrowec. Dazu gehörte eine neue, zeitgemäße...

Nachrichten
FBG-Vorsitzender Hans Tschaki (l.) und Forstbetriebler Alexander Reuber hoffen auf ein paar Regentage, damit die Setzlinge gut im Boden anwachsen. | Foto: Christian Tschaki

Anpflanzung
60.000 neue Bäume für Drabenderhöhe

Drabenderhöhe. Das Frühjahr ist die ideale Pflanzzeit. Das wissen die beiden je vierköpfigen Pflanzteams, die derzeit rund um Drabenderhöhe unterwegs sind und 60.000 Baum-Setzlinge in den Boden bringen. Im Auftrag der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Drabenderhöhe arbeiten sie sich nach einem genauen Plan vor. Der war in den vergangenen Monaten von dem Vorsitzenden der FBG, Hans Tschaki, mit dem Betreuungsförster Thorsten Reuber Parzelle für Parzelle genau abgestimmt worden. Waren die Wälder um...

  • Wiehl
  • 04.04.25
  • 923× gelesen
Nachrichten
Die Schülerinnen und Schüler haben eifrig mit Spaten und Harke auf dem benachbarten Gelände der katholischen Kirche gewirkt.  | Foto: Anna Thielgen

DBG und der Kirchengarten
Einsatz für Wildbienen auf dem Kirchengelände

Wiehl. Die Klasse 10 d des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums hat an einem Workshop der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft in Kooperation mit der Biologischen Station Oberberg teilgenommen. Janna Schulte und Kerstin Wolf haben den Schülerinnen und Schülern vorab im Gymnasium grundlegende Kenntnisse zu Bio-Diversität vermittelt und speziell über die Lebenssituation von Wildbienen aufgeklärt. Es folgte eine kreative Einheit, in der die Klasse Upcycling-Insektenhotels hergestellt hat. Der...

  • Wiehl
  • 24.03.25
  • 32× gelesen
Nachrichten
Zwergfledermäuse sind lediglich so groß wie ein Daumen. | Foto: Grimmberger

NABU Oberberg
Mini-Fledermäuse als Hausbewohner

Oberberg. Zwergfledermäuse sind die häufigsten „Flattertiere“ in unserer Region. Den Namen haben sie nicht umsonst, sind sie nur so groß wie der Daumen eines erwachsenen Menschen. Flattern die Zwerge aber vor einem herum, erscheinen die Tierchen viel größer. Dank Aufklärung und neuer Forschungserkenntnisse weiß man mittlerweile faszinierende Details, dass sich immer mehr Menschen für Fledermäuse begeistern. Zwergfledermäuse sind typische Kulturfolger und beziehen ihre Sommerquartiere an Häusern...

Nachrichten
Foto: Serkan Gürlek

Arbeiten entlang der B506
Neue Bäume werden gepflanzt

Wipperfürth. Ahorn, Birke, Eiche, Hainbuche, Linde, Mehlbeere und Vogelkirsche - das sind die Baumarten, die für Baumersatzpflanzungen an der B506 zwischen Wipperfürth und Kürten verwendet werden. Es handelt sich um eine Hochstammersatzpflanzung für Straßenbäume, die in den vergangenen Jahren beispielsweise wegen Krankheit, Trockenheit, Klimawandel oder Anfahrschäden gefällt werden mussten. Die Pflanzung erfolgt ab Anfang März in dem zur Straße gehörenden Seitenraum unmittelbar an der Straße...

Nachrichten
Der letzte Schritt: die Honigabfüllung.  | Foto: Jens Morawetz

Lust auf eigenen Honig?
Imker werden!

Oberberg. Die Imkerei leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz - und der Imker kann eigenen Honig ernten. Der Imkerverein Gummersbach bietet in Kooperation mit der Volkshochschule erneut einen Imkerkurs in Zusammenarbeit mit Dr. Pia Aumeier an. In einem enthusiastischen Team aus erfahrenen Referenten, Bienenwissenschaftlern und langjährigen Imkern bietet der Kurs einen praxisorientierten Einstieg in eine einfache und bienenfreundliche Imkerei. In einer kleinen Gruppe lernen die...

Nachrichten
Lebensmittelreste verwerten - das ist oft einfacher, als man denkt.  | Foto: © Bergischer Abfallwirtschaftsverband

Nicht einfach wegwerfen
Lebensmittel retten!

Lindlar. Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Abfall. Dies geschieht zum Teil bereits bei der Erzeugung und Verarbeitung, später im Handel sowie beim Verbraucher. Mit dem Aktionstag „Lebensmittel retten!“ des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (BAV) auf :metabolon wurde der Bereich der Verbraucherinnen und Verbraucher in den Fokus genommen. Es wurden verschiedenste Möglichkeiten aufgezeigt, die Mengen weggeworfener Lebensmittel zu reduzieren und damit...

Nachrichten
Hochwasser nach dem Starkregen am 21. Juli 2021 in Wipperfürth.  | Foto: Feuerwehr Wipperfürth

Hochwasser in Oberberg
Apps & Infoseiten

Oberberg. Aufgrund des Klimawandels werden Extremwetter- und Hochwasserereignisse auch in Nordrhein-Westfalen immer häufiger. Steigende Pegelstände und über die Ufer tretende Flüsse können auch im Oberbergischen Kreis zur Gefahr werden. Das machte nicht nur der Starkregen am 21. Juli 2021 und die damit ausgelösten Überflutungsereignisse in Teilen des Kreisgebiets deutlich. Der Oberbergische Kreis beschäftigt sich unter anderem im Rahmen der „Kooperation Überflutungsvorsorge an Agger und Wupper“...

Nachrichten
Es kann losgehen.  | Foto: Manuela Thomas/BSO

Freilichtmuseum
Bergischer Naturgarten

Lindlar. Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar gibt es jetzt eine weitere Gartenlandschaft zu besichtigen. Der neue Naturgarten wurde von einem Team aus Biologischer Station Oberberg, dem Verein NaturGarten und dem LVR-Freilichtmuseum Lindlar geplant, umgesetzt, bepflanzt und gepflegt. Zum Abschluss des Gartenjahres kamen sieben ambitionierte Naturgarten-Begeisterte zusammen, um in einem Workshop eine nährstoffarme Beetfläche zu bepflanzen. Das Substrat dieses Magerbeetes besteht aus einem...

Nachrichten
Beim Ortstermin haben sich Bürgermeister Stefan Meisenberg und die Beteiligten der Gemeinde, des Wupperverbandes, des Naturparks Bergisch Land und die Betreiber der Gaststätte die neugestaltete symbolische Quelle gemeinsam angeschaut.   | Foto: Wupperverband / Benjamin Schäfer

Wupperquelle
Wupperquelle neugestaltet

Marienheide. Die Wupper entspringt in Marienheide-Börlinghausen. Ihre Quellen liegen in einem Quellmoor, das unter Naturschutz steht. In der Nähe gibt es die symbolische Quelle mit einem Quellstein in direkter Nachbarschaft zur traditionsreichen Gaststätte „Zur Wupperquelle“. Die symbolische Wupperquelle wurde in den Sommermonaten 2024 neugestaltet. Drei Partner hatten sich für dieses Gemeinschaftsprojekt zusammengefunden: die Gemeinde Marienheide als Grundstückseigentümerin, der Wupperverband...

Nachrichten
Ingrid Dreher (l./Sprecherin der Steuerungsgruppe Faire Stadt) und Edeltraud Hendricks (Weltladen) präsentieren Leckereien und Infos.   | Foto: Steuerungsgruppe Faitrade Town Gummersbach

Lecker frühstücken
Fair trade schmeckt

[p]Gummersbach. Wenn beim Frühstückscafé in Steinenbrück nicht nur Kaffeeduft in der Luft liegt, sondern auch Quinoa-Plätzchen, Schokokuchen, Mango-Joghurt, Aufstriche, Orangensaft und vieles mehr aus „Fairem Handel“ den Tisch bereichern, dann handelt es sich um ein „Faires Frühstück“. Zum achten Mal beteiligte sich die Steuerungsgruppe der Fairtrade Town Gummersbach an der bundesweiten „Fairen Woche“. Unterstützt von einem Weltladenstand referierte Ingrid Dreher als Sprecherin der...

Nachrichten
Wildbiene auf einer Flockenblume.  | Foto: Biologische Station Oberberg

Biologische Station
Ehrenamtlich um den Naturschutz kümmern

Region. Die Biologischen Stationen Rhein-Berg und Oberberg suchen für das vom Landschaftsverband Rheinland geförderte Projekt „Ehrenamt stärken, Naturschutz voranbringen“ nach Bewerber*innen, die sich ehrenamtlich für den Naturschutz und den Erhalt unserer Kulturlandschaft einsetzen möchten. Zu vergeben sind 20 Plätze im Rheinisch-Bergischen Kreis und 20 Plätze im Oberbergischen Kreis für das Projektjahr 2025. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen den Biologischen Stationen...

Nachrichten
So sehen die Schilder mit den QR-Codes aus, die entlang der Fahrradrallye-Strecke zum Mitmachen beim Wiehl-Quiz einladen. | Foto: Stadt Wiehl

Mitmachen und gewinnen
Wiehler Fahrradrallye

Wiehl. Anlässlich der diesjährigen Aktion „Stadtradeln“ lädt Wiehl zu einer besonderen Fahrradrallye ein. Wer entlang der rund 50 Kilometer langen Strecke viele Fragen richtig beantwortet, hat die Chance auf wertvolle Preise. Am Pfingstmontag, 20. Mai, startet das Stadtradeln des Klima-Bündnis´. Die Aktion bildet den Rahmen für die Wiehler Fahrradrallye, die in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindet. Die Quiz-Rallye führt über die sogenannte „Jubiläumsroute“, die anlässlich des 50-jährigen...

  • Wiehl
  • 16.05.24
  • 137× gelesen
Nachrichten
Leuchtende Farben beim Gartenmarkt „Jrön un Jedön“. | Foto: Anette Hiller, LVR-Zentrum für Medien und Bildung

Der besondere Gartenmarkt
Allerlei Jrön un Jedön

Lindlar. Buntes Markttreiben herrscht am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Mai, in der idyllischen Kulisse des LVR-Freilichtmuseums Lindlar. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren über 70 Ausstellende ihr Warenangebot zwischen Obstwiesen, Gärten und historischen Gebäuden. Die Hauptrolle beim Gartenmarkt spielen natürlich Pflanzen, darunter Iris, Schmuck- lilien, Akeleien, Orchideen sowie viele weitere Zierpflanzen und Sommerblumen in großer Auswahl. Besonders vielfältig ist das Angebot an Tomatensorten und...

Nachrichten
Rast in der Natur - mit Kräuterleckerbissen.  | Foto: Winfried Panske

Auf Entdeckungstour in der Natur
Steine & Kräuter entdecken

Lindlar. Steinhauerpfad, neues Grauwackemuseum, Kräuterführung und -verkostung: Im Rahmen der Bergischen Wanderwoche fanden zwei Führungen und Wanderungen im Bereich Lindlar statt. 34 Interessierte erlebten den Steinhauerpfad, angereichert mit Anekdoten und Geschichten, unter der Führung von Natur- und Landschaftsführer Winfried Panske. Insbesondere ein kurzer Einblick in das neue Grauwackemuseum beeindruckten die Teilnehmenden. Zur Überraschung gab es vor der ehemaligen Lieblingskneipe der...

Nachrichten
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Lindlar Schmitzhöhe bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto: Frederik Grundmeier, LVR

Ausstellung für Kinder
Leben im Wasser

Lindlar. Viel Besuch gab es im LVR-Freilichtmuseum Lindlar zur Eröffnung der Ausstellung „Leben im Wasser“ der Grundschule Lindlar-Schmitzhöhe. Rund 100 Schülerinnen und Schüler hatten sich in jahrgangsgemischten Projektgruppen zur Vorbereitung der Ausstellung mit Themen wie der Verschmutzung der Meere und den dadurch bedrohten Tieren und Pflanzen beschäftigt. Der Titel des Umweltprojekts lautet: “Leben unter Wasser - zwischen fantastischen Lebenswelten und Umweltverschmutzung”. Entstanden sind...

Nachrichten
Bürgerinnen und Bürger können sich kostenlos über Vorsorgemaßnahmen informieren.  | Foto: OBK

Kostenloser Online-Vortrag
Hochwasser- und Starkregenschutz

Oberberg. Um den zunehmenden Herausforderungen durch Hochwasser und Starkregen begegnen zu können, arbeitet der Oberbergische Kreis mit den Kommunen, aber auch mit den umliegenden Kreisen und kreisfreien Städten im Rahmen des Starkregenrisikomanagements sowie der Überflutungsvorsorge eng zusammen. Auch die Beteiligung der Öffentlichkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Deshalb möchte Laura Hupperich, Vertreterin der Kooperation „Überflutungsvorsorge an Agger und Wupper“, Bürgerinnen und...

Nachrichten
Infos und Samen für die verschiedensten Kräuter und Gartenblumen werden angeboten. | Foto: OBK

Mehr Natur im Garten
Pflanzentauschbörse am Schloss

Nümbrecht. Die Biologische Station Oberberg lädt für Samstag, 20. April, 10.30 bis 14 Uhr, zur Pflanzentauschbörse an Schloss Homburg ein. Gartenfans und Hobbygärtnerinnen und -gärtner können Blumenstauden, Gemüsepflanzen und andere „Gartenschätze“ tauschen, den Blütenreichtum im eigenen Garten erhöhen und auf diese Weise etwas für Bienen und Schmetterlinge tun. Auf die Besucher*innen wartet auch ein reichhaltiges Informationsangebot der Veranstalter Rheinischer LandFrauenverband, NABU Oberberg...

Nachrichten
Anschauen, aber bitte die Tiere nicht stören!  | Foto: Fabian Kastel

Nur schauen!
Wildtiere jetzt auf keinen Fall stören

Oberberg. Die Brut- und Setzzeit beginnt. Zu Gefahren informiert der Hegering Engelskirchen: „Unser heimisches Wild befindet sich derzeit in einer der wichtigsten Phasen des Jahres, der Brut- und Setzzeit. Einige Wildtiere, wie der Hase oder das Schwarzwild, haben bereits Nachwuchs. Bei vielen anderen Arten sind die weiblichen Tiere noch hochträchtig, was sie in ihrer Bewegungsfreiheit sowie ihrer Fluchtmöglichkeit stark einschränkt. Zudem gibt es in unseren Breiten einige bodenbrütende...

Nachrichten
Katharina School (r.) und Jenny Berger präsentieren Saatgut, Infomaterial und Bücher zum Thema.  | Foto: Janine Fittig

Nicht nur Bücher
Saatgut in der Bücherei ausleihen

Gummersbach. Außer Büchern und anderen Medien kann in der Kreis- und Stadtbücherei nun auch wieder heimisches Saatgut entliehen werden. „Dabei nehmen Sie nicht nur Saatgut mit nach Hause, sondern Sie können sich auch per Newsletter und exklusiven Workshops in Kooperation mit dem LVR-Freilichtmuseum in Lindlar während des Anbaues begleiten lassen. Hier lernt man unter anderem die ersten Schritte im Gärtnerleben, erkundet die Vielfalt der Gärten im LVR-Freilichtmuseum Lindlar oder erfährt, wie...

Nachrichten
Brutwabe.  | Foto: Jens Morawetz, Gummersbach

Kurs beginnt bald
Lust auf eigenen Honig?

Gummersbach. Die Imkerei ist ein spannendes Hobby. Als Imker*in leistet man einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und kann - ganz nebenbei - eigenen Honig ernten. Die meisten Imker*innen achten auf naturnahe Bienenhaltung ohne Einsatz von Chemie. Der Imkerverein Gummersbach bietet in Kooperation mit der VHS einen Imkerkurs in Zusammenarbeit mit Dr. Pia Aumeier an.Imkerei - geringer AufwandMit einem Team aus Bienenwissenschaftlern und langjährigen Imkern bietet der Kurs einen...

Nachrichten
Typisches Nest der asiatischen Hornisse in einem Baum. | Foto: Thomas Beissel

Infotag
Asiatische Hornissen in Oberberg

Oberberg. Im Oberbergischen Kreis hat es im vergangenen Jahr zahlreiche Sichtungen und auch Nestfunde der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) gegeben. „Das bedeutet, dass wir in Zukunft generell mit Vorkommen dieser invasiven Art rechnen müssen. Um diese effektiv zu bekämpfen, ist die frühzeitige Erkennung der Art und ein zeitiges Auffinden der Nester vonnöten“, sagt Tatjana Puchberger vom Umweltamt des Oberbergischen Kreises. Für ehrenamtlich engagierte Naturschützer*innen sowie für...

Nachrichten
Die Erdkröte geht jetzt auf Wanderschaft.  | Foto: Sabine Reinecke

NABU braucht Unterstützung
Krötenchauffeuere gesucht

Oberberg. Es gibt an vielen Straßen im Oberbergischen Kreis Konzentrationspunkte wandernder Frösche, Molche und Kröten. Sobald es milder wird, gehen die Massenwanderungen zu den Paarungs- und Laichgewässern los. Dabei reichen Temperaturen ab fünf Grad aus, ein bisschen Regen und die Tiere verlassen die Winterquartiere und machen sich auf den Weg.Nachtaktive TiereWird es noch milder, mag mancher Autofahrer nicht mehr gerne über Straßen fahren, die nach der Passage von Fröschen und Kröten bedeckt...

  • 1
  • 2