Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

NABU Rhein-Sieg
Winter Vogelzählung in NRW

Foto: lw

Düsseldorf – Trotz nasskaltem Wetter ließen sich Vogelfreund*innen in Nordrhein-Westfalen nicht davon abhalten, bei der „Stunde der Wintervögel“ mitzumachen: Über 20.000 Teilnehmende zählten in 14.776 Gärten insgesamt 467.983 Vögel und meldeten ihre Beobachtungen an den NABU. Besonders auffällig war auch in NRW ein Rückgang bei häufigen Arten wie Haussperling, Kohlmeise und Amsel. Dennoch führt der Haussperling mit 60.996 Sichtungen weiterhin die Liste der häufigsten Wintervögel im Bundesland an.

„Die geringeren Meldezahlen bei Arten wie Kohl- und Blaumeisen sind vermutlich auf die bisher milden Temperaturen zurückzuführen. Bei ausreichend Nahrung und wenig Kälte ziehen viele Vögel nicht in die Gärten und Futterstellen, sondern finden ihr Futter in der freien Natur. Diese Schwankungen sind typisch für die Vogelwelt im Winter“, erklärt Elisabeth Stanzl vom NABU NRW.

Auffällig ist auch der Rückgang der Amsel-Meldezahlen in NRW, die im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent abgenommen haben. Eine mögliche Ursache ist das Usutu-Virus, das im Sommer erneut für Erkrankungen und Todesfälle bei Amseln gesorgt hat. „Die Abnahme der Zahlen bei so bekannten Arten wie Amseln oder Kohlmeisen ist aber ein Indiz dafür, dass unsere Vogelwelt unter Druck steht. Krankheiten, intensive Flächennutzung und der Verlust von Lebensräumen setzen den Vögeln zu“, betont Stanzl.

Doch es gibt auch positive Nachrichten: Bergfinken wurden in NRW über 16.000-mal gesichtet – ein Anstieg von beeindruckenden 1401 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Diese Art zieht im Winter in großen Schwärmen durch die Landschaft. Ein faszinierendes Schauspiel, das viele Teilnehmende der Aktion beobachten konnten“, so Stanzl weiter.

Bundesweite Ergebnisse im Vergleich

Auch bundesweit zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Haussperling verteidigt seine Spitzenposition, gefolgt von der Kohlmeise auf Platz 2 und der Blaumeise auf Platz 3. Insgesamt meldeten Vogelfreund*innen aus über 114.000 Gärten und Parks mehr als 4,3 Millionen Vögel. Die beeindruckende Beteiligung zeigt, wie groß das Interesse am Vogelschutz ist. (Pressemitteilung NABU NRW, Nr. 05/25 | 27.01.2025)

Beim NABU Rhein-Sieg gibt es eine neue ORNI-Gruppe (Vogelfreunde). Wer mitmachen möchte kann sich gerne unter kontakt@nabu-rhein-sieg.de melden.
Wer Interesse an den Veranstaltungen des NABU Rhein- Sieg hat, dem sei die Seite https://www.nabu-rhein-sieg.de/ empfohlen.

LeserReporter/in:

NABU Rhein-Sieg aus Rhein-Sieg

Webseite von NABU Rhein-Sieg
Eine/r folgt diesem Profil