Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Nachrichten
Aggerfrösche, die wilde, fleißige Kindergruppe des NABU Rhein-Sieg | Foto: ph
2 Bilder

NABU Rhein-Sieg und Naturschule Aggerbogen
Gemeinsamer Kampf gegen die Herkulesstaude

Das Team der Naturschule versucht seit Jahren durch regelmäßige Arbeitseinsätze im Aggerbogen, den Neophyten, dem Müll und den Hinterlassenschaften der Hunde Herr zu werden. Sogenannte invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzen, die sich rasant ausbreiten und heimische Pflanzenarten verdrängen. Gemeinsam mit dem NABU Rhein-Sieg möchte das Team der Naturschule der Ausbreitung der Herkulesstaude (=Riesenbärenklau) den Kampf ansagen Neu gestartet ist im letzten Jahr eine Kooperation der...

Nachrichten
Foto: Nabu Rhein-Sieg

Naturschule Lohmar
Freiwillige Helfer für Naturbeobachtung gesucht

Lohmar. Das Team der Naturschule versucht seit Jahren durch regelmäßige Arbeitseinsätze im Aggerbogen, den Neophyten, dem Müll und den Hinterlassenschaften der Hunde Herr zu werden. Sogenannte invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzen, die sich rasant ausbreiten und heimische Pflanzenarten verdrängen. Gemeinsam mit dem NABU Rhein-Sieg möchte das Team der Naturschule etwa der Herkulesstaude den Kampf ansagen. Neu gestartet ist im letzten Jahr eine Kooperation mit dem Verkehrs- und...

  • Lohmar
  • 08.04.25
  • 30× gelesen
Nachrichten
(v.l.n.r.) Dr. Norbert Möhlenbruch, Vorsitzender des Naturschutzbeirates, die neuen Naturschutzbeauftragen Sabine Müller und Stephan Schütte sowie Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. | Foto: Rhein-Sieg-Kreis

Naturschutzbeauftragte
Neue Naturschutzbeauftragte

Rhein-Sieg-Kreis (eif). In den Naturschutzgebieten des Rhein-Sieg-Kreises sind zwei weitere ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte unterwegs. Der Beirat der Unteren Naturschutzbehörde hat Sabine Müller für die Naturschutzgebiete Siegaue, Rosbachtal und Hohes Wäldchen in Windeck sowie Stephan Schütte für das Naturschutzgebiet Siebengebirge in Bad Honnef und Königswinter bestellt. Die neuen Naturschutzbeauftragten sind in „ihren“ Gebieten regelmäßig unterwegs. Vor allem weisen sie dort Bürger*innen...

Nachrichten
Von Rebhühnern, Kiebitz und Feldlerchen genutzter Raum südwestlich Niederkassel.  | Foto: Dipl.-Biologe Immo Vollmer

Rheinspange
Keine Variante ohne Umweltschäden

Region. Zur geplanten neuen Rheinquerung zwischen Köln und Bonn (A 553) hat die Naturschutzinitiative (NI) eine naturschutzfachliche Stellungnahme abgegeben. „Es gibt keine Variante, die mit ‚hinnehmbaren‘ Umweltschäden aufwartet. Die mit der Untertunnelung des Rheines noch für den Rheinlauf ‚verträglich‘ aussehenden Varianten weisen im weiteren Verlauf nicht hinnehmbare Schäden im Bereich der Abfahrten um Niederkassel, mit neuen Zerschneidungen oder mit der Anbindung an die A 59 auf“, erklärte...

Nachrichten
Foto: lw

NABU Rhein-Sieg
Winter Vogelzählung in NRW

Düsseldorf – Trotz nasskaltem Wetter ließen sich Vogelfreund*innen in Nordrhein-Westfalen nicht davon abhalten, bei der „Stunde der Wintervögel“ mitzumachen: Über 20.000 Teilnehmende zählten in 14.776 Gärten insgesamt 467.983 Vögel und meldeten ihre Beobachtungen an den NABU. Besonders auffällig war auch in NRW ein Rückgang bei häufigen Arten wie Haussperling, Kohlmeise und Amsel. Dennoch führt der Haussperling mit 60.996 Sichtungen weiterhin die Liste der häufigsten Wintervögel im Bundesland...

Nachrichten
Foto: Petra Hammes
2 Bilder

NABU Rhein-Sieg
Taschenlampenwanderung

Viele Kinder zählen Nachtwanderungen zu ihren eindrucksvollsten Erlebnissen. Es ist aufregend, lange aufzubleiben, um mit Eltern und Freunden draußen rumzulaufen, wenn es ruhig und finster geworden ist. Während man sich tagsüber hauptsächlich mit den Augen orientiert, beansprucht die Dunkelheit all unsere Sinne. Wir müssen uns stärker auf Gerüche und Geräusche konzentrieren, und was bei Tageslicht völlig vertraut ist, erscheint uns im Dunklen fremd und unheimlich. Acht Familien mit insgesamt 28...

Nachrichten
Hennefer Kindergarten beim Baumpflanzen | Foto: Dr. N. Möhlenbruch

NABU Rhein-Sieg für mehr Stadtgrün
Hennefer Kindergarten und NABU Rhein-Sieg pflanzen Bäume für unsere Zukunft

Der Naturschutzbund Rhein-Sieg hat in einer Befragung der rechtsrheinischen Kommunen Fakten und Meinungen zum Stadtgrün erfragt. Städte in den Wachstumszonen zeigen dabei vermehrt Überlegungen, dem Klimawandel und der Aufheizung der Wohnbereiche mit Baumpflanzungen zu begegnen. Jährliche Baumberichte oder -bilanzen bleiben aber immer noch eine Ausnahme, denn eine traurige Tatsache ist: dem Entfall von Grün durch Bautätigkeit, Witterungsereignisse oder Erkrankung stehen nicht gleichhohe Zahlen...

Ratgeber
Verletzter Igel, der tagsüber durch den Garten humpelte (2018). | Foto: Dr. L. Wickert

NABU Rhein-Sieg
Der Igel und der Mähroboter nachts im Garten

Der Igel Tier des Jahres 2024 ist ein faszinierendes Säugetier, das in vielen Gärten in Europa heimisch ist. Mit seinen stacheligen Schutzhärchen und seinem typischen, kugeligen Aussehen hat er sich in die Herzen vieler Tierfreunde geschlichen. Doch der kleine Gartenbewohner hat einige Gewohnheiten und Eigenheiten, die es wert sind, näher beleuchtet zu werden. Auch stellt sich in der modernen Welt eine wichtige Frage: Wie können Igel und Mähroboter friedlich nebeneinander existieren? Lebensraum...

Nachrichten
Die Pfadfinder packten alle kräftig mit an, um beim sogenannten „Entkusseln“ zu helfen.  | Foto: Pfadfinderinnenschaft St. Georg
2 Bilder

Naturschutzaktion im Wald
Pfadfinder zum Schutz der Moore im Einsatz

Siegburg. Wer im Siegburger Wald Aulgasse spazieren war, dem begegnete vielleicht ein ungewöhnliches Bild. Lauter fleißige Pfadfinder, die fröhlich Bäume fällten. Ein genauerer Blick lohnte jedoch, denn bei der Fläche, die die Kinder und Jugendlichen von Pflanzen befreiten, handelte es sich um ein teilweise entwässertes Moor. Intakte Moore leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und bieten Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Pfadfinder der Pfadfinderinnenschaft St. Georg...

Nachrichten
Herkulesstaude, Aggerbogen  | Foto: Foto: ph
3 Bilder

NABU Rhein-Sieg
Die Aggerfrösche kämpften gegen die Herkulesstaude

Wahlscheid – Bei ihrem letzten Treffen haben die Aggerfrösche, deren Eltern und interessierte Erwachsene des NABU sowie des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid versucht, die Herkulesstaude aus dem Spielbereich des Naturschulgeländes zu entfernen. Die Herkulesstaude und das Indische Springkraut sind die Neophyten, die sich in den letzten Jahren sehr stark verbreitet haben. Fast alle Versuche, diese Pflanze flächendeckend auszurotten, sind bisher fehlgeschlagen. Es ist ein Kampf wie...

Nachrichten
Aggerfrösche räumen auf. (ph-2024)

NABU Rhein-Sieg
Aggerfrösche der Naturschule räumen auf!

Wahlscheid Naturschule Aggerbogen– Bei ihrem letzten Treffen hat die Jugendgruppe der Naturschule Aggerbogen, die Aggerfrösche das unter Naturschutz stehende Gelände in Wahlscheid gesäubert. Die 25 Kinder und Jugendliche sammelten rund20 Kilogramm Müll. Dabei zählten und kartierten sie auch die Hundehaufen auf dem Gelände. Mehr als 100 Exkremente registrierten die jungen Naturschützer. „Wir appellieren an alle Hundebesitzer und Besucher des Aggerbogens, die Wege und das gesamte Gelände sauber...

Nachrichten
ETN-Geschäftsführerin Rita Tondorf (links) und Architekt Christian Brauner vor dem fast fertigen Neubau.  | Foto: Gast

Tier- und Naturschutz
Neuanfang auf dem Hof Huppenhardt

Much. „Hier herrscht ein ständiges Kommen und Gehen“, sagt Rita Tondorf, Geschäftsführerin des Vereins „Europäischer Tier- und Naturschutz“ (ETN). Auf Hof Huppenhardt kommen unterschiedlichste Schicksale von rund 100 Tieren, denen der ETN auf dem Tierschutzhof vorübergehend Zuflucht bietet, zusammen. Doch vor zwei Jahren ereilte das Schicksal auch die Menschen auf dem Hof: Im März 2022 zerstörte ein Brand ein altes Fachwerkhaus, in dem zwei Tierpfleger gemeinsam mit ihren Familien lebten. Von...

  • Much
  • 06.03.24
  • 161× gelesen
Nachrichten
Einen Scheck in Höhe von 75.000 Euro überreichte Jörg Bambeck (links) an Ulrike Tesch und Claus Chrispeels vom Heimat-und Geschichtsverein Troisdorf.  | Foto: Stadt Troisdorf

Naturschutzgebiet Wahner Heide
Ausstellung zur Natur wird erneuert

Troisdorf. Große Freude herrscht bei allen Portalen des Naturschutzgebietes Wahner Heide / Königsforst: Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann (Vorstandsmitglied der NRW-Stiftung) überreichte die Förderurkunde an Jörg Bambeck, den Vorsitzenden des Forums Wahner Heide, dem Träger aller Portale. Gut Leidenhausen in Köln-Porz, Steinhaus in Bergisch Gladbach, Turmhof in Rösrath sowie das Wahner Heide Portal in Troisdorf erhalten jeweils 75.000 Euro zur Neugestaltung ihrer Ausstellungen. Mit der Förderung...

Nachrichten
Ein kurzweiliger Nachmittag mit spannenden Geschichten von Herrn Prof. Böhme. | Foto: wic-2024
3 Bilder

NABU Rhein-Sieg
Nachmittags im Museum!

Sechzehn interessierte Teilnehmer kamen zu einer Veranstaltung des NABU Rhein-Sieg in das Museum König. Es war eine sehr kurzweilige Führung durch ein Teil der Ausstellung „Unser Blauer Planet – Leben im Netzwerk“. Nach ein paar einführenden Worten durch Herrn Prof. Böhme haben wir in der Steppe die „Bundesgiraffe“ kennengelernt. Anschließend sind wir durch die Steppe in den Urwald gelangt. Hier erfuhren wir jede Menge zu den Präparationstechniken, zu Treiberameisen und der unglaublichen Mühe,...

Nachrichten
Foto: NABU Rhein Sieg

+ Troisdorf +++ St. Augustin +
Der NABU Rhein Sieg sucht ein Zuhause

Der NABU Rhein-Sieg setzt sich für die Natur in unserer Heimat ein. Dazu gehört die Pflege eigener Flächen, Exkursionen und Wanderungen, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr. Sehr wichtig sind uns die jungen Naturschutzmacher, die wir mit gleich mehreren Kinder- und Jugendgruppen fördern. Der NABU Rhein-Sieg ist bisher ohne feste Adresse. Für eine kontinuierliche Naturschutzarbeit benötigen wir einen Platz, wo wir uns treffen können, wo wir Bürodinge erledigen können, wo wir unsere...

Nachrichten
Der Meisenbacher Ex-Soldat Dirk Steffens am Denkmal Drei-herrenstein, was er nach Verwüstung mit eigenem Material instand setzte. Auf dem Meisfeld im Hintergrund ist die Erddeponie geplant. | Foto: Alfred Heimermann

Erddeponie bei Meisenbach in Planung
Bürger wehren sich gegen Deponie im Quellbereich des Krabaches

Hennef: Meisenbach ist das östlichste Dorf in der Stadt Hennef und liegt nur knapp 350 Meter von der Grenze zu Rheinland-Pfalz entfernt. Bislang genossen die 74 Einwohner von Meisenbach ihr geselliges Dorfleben, was mit der Gründung des eigener Dorf- und Verschönerungsvereins vor 35 Jahren dafür sorgte, dass es sich hier heute ruhig, naturnah und dörflich wohnen lässt. Neben den jährlichen Aktivitäten wie Dorffest, St. Martinsfeier oder Aufstellen eines Maibaums stand der Wiederaufbau der...

  • Hennef
  • 23.09.23
  • 929× gelesen
Nachrichten
Das Wahrzeichen Siegburgs ist auch für Flora und Fauna wichtig und soll künftig nachhaltiger gepflegt werden.  | Foto: Archiv/Stadt Siegburg

Seltene Efeu-Sommerwurz
Besseren Artenschutz am Michaelsberg vereinbart

Siegburg. Nach der Kritik im Beirat der Unteren Naturschutzbehörde zu der Neugestaltung des Michelsberges trafen sich jetzt Vertreter des Beirates, der Stadt Siegburg und des Kreisumweltamtes zu einer Ortsbesichtigung am Wahrzeichen der Stadt. Der NABU hatte in der jüngsten Sitzung Befürchtungen geäußert, dass vor allem am Südhang des Michaelsberges zu viel Vegetation und Rote Liste-Arten abgeräumt und früher geplante Maßnahmen nicht umgesetzt worden seien. Vor Ort wurden die umstrittenen...

Nachrichten
In der Obstblütenlandschaft steht die Echte Schlüsselblume im Fokus. | Foto: BUND Rhein-Sieg

BUND Rhein-Sieg
Frühling auf den Schlüsselblumenwiesen

Rhein-Sieg-Kreis (den). Das BUND-Wiesen- und Weidenzentrum ist die Basis für zahlreiche Naturschutzleistungen im Rhein-Sieg-Kreis. Ein Augenmerk bei der Entwicklung artenreicher Blumenwiesen gilt dabei den beiden Schlüsselblumenarten Primula elatior, der Hohen Schlüsselblume, und Primula veris, der Echten Schlüsselblume. Beide Arten blühen aktuell auf den Wiesen. In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen in Nordrhein-Westfalen werden beide Arten für die Niederrheinische Bucht als „gefährdet“...

Nachrichten
Seit nunmehr 40 Jahren ist die Jugendfeuerwehr Wormersdorf zu Beginn des Frühjahrs alljährlich mit ihrer Umweltaktion erfolgreich unterwegs. „Wormersdorf ist seitdem sauberer geworden“, freut sich Löschgruppenführer Gregor Zörn. Was die Jugendlichen besonders freut: Mittlerweile wird weniger Müll achtlos in der Landschaft entsorgt. | Foto: Peter Adolf

Dorfputz in Wormersdorf
Im Einsatz für ein sauberes Wormersdorf

Rheinbach-Wormersdorf (Ad). In immer mehr Ortschaften und Dörfern der Region sind zu Beginn des Frühlings engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine unterwegs, um Müll in der Landschaft aufzusammeln und zu entsorgen. Vorbildfunktion hatte hierbei in vielen Fällen die Jugendfeuerwehr Wormersdorf: Seit 1983, also seit 40 Jahren, ist hier der Feuerwehr-Nachwuchs, unterstützt von Aktiven der Löschgruppe, alljährlich an einem Tag im März unterwegs, um den Tomburg-Ortsteil sauberer zu machen....

Nachrichten
Merl ist sauberer geworden – dank der Reinigungsaktion der Merler Dorfgemeinschaft, die zum vierten Male unter dem Motto „Merl räumt auf“ stattfand. Arbeitslos werden die Aktiven jedoch auch zukünftig nicht – gegenüber dem Vorjahr hat der Müll, der achtlos in der Landschaft entsorgt wird, leider zugenommen. | Foto: Peter Adolf

Dorfputz in Merl
Wieder mehr Müll entsorgt

Meckenheim-Merl (Ad). Das Ziel, Merl sauberer zu machen, haben die Aktiven der Dorfgemeinschaft Merl zwar erreicht, aber zufrieden waren sie nach der Säuberungsaktion, die zum vierten Male wieder unter dem Motto „Merl räumt auf“ stattfand, nicht: „Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich leider die Situation verschlechtert. Der Trend, den Müll einfach in der Landschaft zu entsorgen, hat sich zu unserem Bedauern fortgesetzt“, so Marco Deckers, 1. Vorsitzender der Dorfgemeinschaft. Rund 20...

Ratgeber

Frauengeschichte
Frauen in der Geschichte des Tier- und Naturschutzers

Der März steht weltweit im Zeichen der Frau: Mit dem internationalen Weltfrauentag am 8. des Monats und dem „Women´s History Month“, der in den USA, Großbritannien und Australien der Geschichte von Frauen gewidmet ist. Grund genug für eine rudimentäre Spurensuche in der Geschichte von Tier- und Naturschutzvereinen in Deutschland: Vereinzelt waren Frauen hier tatsächlich mit dabei, auch in Führungspositionen. Allen voran Lina Haehnle (1851-1941), die 1899 den Vorsitz im frisch gegründeten Bund...

Nachrichten
In einem Großeinsatz mit Steiger werden die Altbäume der Streuobstwiese am Industriegebiet in Ruppichteroth von Misteln befreit. | Foto: Steimel

Im Dauereinsatz für den Naturschutz
RBN Ruppichteroth betreut zwölf Gebiete

Ruppichteroth. Über 50 Helfer vom Bergischen Naturschutzverein RBN Ruppichteroth sind an mehr als 120 Tagen im Jahr unterwegs und kümmern sich um wertvolle Lebensräume und gefährdete Arten. Dies alles auch unter der Überschrift „Die Natur kennt keine Coronapause“. Die Aufgaben der Helfer sind vielfältig. Angefangen von der Betreuung und Pflege der Naturschutzgebiete „Wälder auf Kalk“ in Schönenberg und Hänscheid über die Kalk- und Grauwackesteinbrüche in Schönenberg, den Orchideenwäldern bis...

Nachrichten
Am „Apfeltor“ erhielten die beiden Hobbyimker Daniel Kesselund Pascal Bierz den Klimaschutzpreis offiziell überreicht.  | Foto: fes

Klimaschutzpreis
Bienenfreunde haben noch viel vor

Oedekoven (fes). Wenn alles nach Plan läuft, dann wird die Gemeinde Alfter ab dem kommenden Frühjahr um ein nachhaltiges Naherholungsgebiet reicher sein. Angrenzend an das „Apfeltor“ am Heimatplatz des Heimat- und Kulturvereins in Oedekoven am Jungfernpfad soll auf einer Brachfläche eine Streuobstwiese mit alten Kirsch-, Apfel- und Birnenbäumen entstehen. Ein Herz für BienenDazu möchten die beiden Hobbyimker Daniel Kessel und Pascal Bierz das Areal bereichern, in dem sie dort einen...

  • Alfter
  • 06.12.22
  • 237× gelesen
Nachrichten
Ausformung der ersten Biotopteiche. | Foto: Andreas Fey

Naturprojekt am Butterberg
Neue Maßstäbe für den Naturschutz setzen

Sankt Augustin (den). Kürzlich rollten die ersten Bagger an, um mit dem Ausschachten der ersten Biotopteiche des neuen „Naturprojektes am Butterberg“ zu beginnen. Das geplante Naturprojekt des Diplom-Biologen Andreas Fey soll am Ende mit 1.000 Quadratmetern Wasserfläche auf 6.000 Quadratmetern Gesamtfläche neue Maßstäbe für den Naturschutz in Sankt Augustin setzen. In einem ersten Schritt sind Teichflächen mit einem späteren Wasserinhalt von bis zu 100 Kubikmeter ausgeformt worden. Aktuell gebe...

  • 1
  • 2