Stadt Köln

Beiträge zum Thema Stadt Köln

Nachrichten
Üppiges Entrée zum Äußeren Grüngürtel: Die Bürger möchten die Bäume an der Haltestelle „Junkersdorf“ erhalten.   | Foto: Hermans

Kritik an Ost-West-Achse
Bleiben Ideen der Bürger von Müngersdorf und Weiden außen vor?

Vereine und Initiativen im Kölner Westen fühlen sich veralbert. Ihr Vorwurf: Die Verwaltung verweigert Gespräche mit ihnen, weil sie sich kritisch zum Ausbau der Ost-West-Achse äußern. von Hans-Willi Hermans „Das ist skandalös und symptomatisch für das Verfahren: Der Bürger wird außen vor gelassen“, schimpfte Viviane Fröhling, Vorsitzende der Bürgerinteressengemeinschaft Weiden, als sich kürzlich ein knappes Dutzend Vertreter von Initiativen und Bürgervereinen im Lindenthaler Bezirksrathaus...

Nachrichten
Die Zülpicher Straße soll in Teilen entsiegelt werden. | Foto: Hermans

Entsiegelung gefordert
Asphalt und Beton sollen weg

Lindenthal. Seit 2016 ist die Zülpicher Straße in Höhe des Inneren Grüngürtels autofrei. Nun sollen dort auch Asphalt und Beton verschwinden – zum größten Teil jedenfalls. Wie Umweltdezernent William Wolfgramm den Lindenthaler Bezirksvertretern mitteilte, wird der Abschnitt der Straße zwischen Uni-Mensa und Paula-Kleinmann-Weg entsiegelt. Die Arbeiten sollen im März beginnen, nach den Karnevalstagen. Teile der jetzigen Gehwege werden zusammen mit den früheren Parkplätzen für Pkw durch...

Nachrichten
Seit Montag gibt es an der Alfred-Schütte-Allee eine Schranke. | Foto: Alexander Büge

Raser in die Schranken gewiesen
Alfred-Schütte-Allee am Wochenende nicht durchgängig befahrbar

Werden die Raser an den Poller Wiesen jetzt endlich in die Schranken gewiesen? Viele Menschen im Veedel sind wegen der neuen Absperrung nun zuversichtlich. Doch es gibt auch Befürchtungen, dass sich die Szene nicht so leicht vertreiben lässt, auch weil die Schranke theoretisch umfahren werden kann. von Alexander Büge Poll. Geschlossen wird diese nun zunächst freitags ab 18 Uhr bis montags um 6 Uhr und an Feiertagen von 0 bis 24 Uhr. Den Rasern soll es so unmöglich gemacht werden, von der...

  • Porz
  • 20.02.25
  • 182× gelesen
Nachrichten
Dauerthema Luxemburger Straße: Wann kommen endlich die Verbesserungen? | Foto:  Hermans

Luxemburger Straße
Endlich Tempo 30 und ein Radstreifen

von Hans-Willi Hermans Sülz/Klettenberg. Die Sicherheit auf der Luxemburger Straße bleibt ein dringendes Thema. Erst im vergangenen November war es auf der Luxemburger Straße wieder zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, als ein fünfjähriger Radfahrer von einem abbiegenden Lkw erfasst wurde. Nun handeln die Lindenthaler Bezirksvertreter: Auf Antrag der Fraktionen von Grünen und SPD sowie dem Einzelvertreter der Linken schloss sich die Bezirksvertretung (BV) dem Fünf-Punkte-Plan der...

Nachrichten
Großbaustelle Mülheimer Brücke: Erste Verzögerungen mussten von den Kölner Verkehrsteilnehmern bereits hingenommen werden. | Foto: Krasniqi

Wie steht es um die „alten“ Brücken Kölns?

Die Planungen für zwei neue Brücken, wo jüngst Entwürfe vorgestellt wurden, sind schön und gut – wann immer deren Bau auch losgehen wird. Doch an den bestehenden Verkehrsadern über den Rhein muss laufend gearbeitet werden, um ihre Verkehrssicherheit zu erhalten – mit oft weitreichenden Auswirkungen auf den Kölner Stadtverkehr. Wie steht es also aktuell um die Kölner Brücken? Express - Die Woche hat die Stadt Köln mit den wichtigsten Fragen zum Thema konfrontiert: Mülheimer Brücke Seit einem...

  • Köln
  • 06.02.25
  • 199× gelesen
Nachrichten
Die Verkehrsführung auf der Deutzer Brücke wurde zugunsten der Radfahrer geändert. | Foto:  Stadt Köln

Direktverbindung in Richtung Deutzer Freiheit
Neue Radspur auf Deutzer Brücke

Die Stadt Köln hat die rechtsrheinische Abfahrt an der Deutzer Brücke fahrradfreundlich neugestaltet. Radfahrer gelangen nun einfacher von der Brücke in Richtung Deutzer Freiheit und Deutzer Bahnhof, ohne den Umweg über die KVB-Haltestelle fahren zu müssen. Deutz. Dafür wurde eine Absenkung vom Radweg auf den neuen Radfahrstreifen gebaut. Dieser ist rund zwei Meter breit und verläuft parallel zum Autoverkehr. Er mündet hinter der Grünfläche in die bestehende Kfz-Rechtsabbiegespur in Richtung...

Nachrichten
Foto: Stadt Köln

Militärring: Pläne liegen aus
Bessere Verkerhrsinfrastruktur in Ehrenfeld & Braunsfeld

+++ Verkehrserschließung in Braunsfeld und Ehrenfeld +++ Offenlage des Planfeststellungsbeschlusses im Stadthaus Deutz Mit steigendem Ausbau von Flächen zu Gewerbegebieten und angrenzender Wohnbebauung in den Stadtteilen Ehrenfeld und Braunsfeld hat der Rat ein umfangreiches Planungskonzept beschlossen. Das Konzept beinhaltet auch die Stärkung der Verkehrsinfrastruktur in den beiden Veedeln. Dabei spielt auch die Auslastung der Militärringstraße eine Rolle. Eine Untersuchung zeigt, dass der...

Nachrichten
Foto: Symbolfoto: Artusius - stock.adobe.com

Sperrungen, Umleitungen und Bauarbeiten
Jede Menge Baustellen in den Kölner Stadtteilen

Köln-Deutz/Kalk: Bauwerksprüfung der Zoobrücke Die Stadt Köln führt zu folgenden Terminen Bauwerksprüfungen an der Zoobrücke und Auffahrtsrampen durch: Montag, 15. April, bis Freitag, 19. April 2024, jeweils von 9 bis 15 Uhr, hier wird eine Wanderbaustelle eingerichtet, dafür wird eine Spur der Zoobrücke in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.In der Nacht von Samstag, 20. April, auf Sonntag, 21. April 2024, von 22 bis 5 Uhr, dafür wird die Auffahrt von der „Straße des 17.Juni“ auf die...

  • Köln
  • 12.04.24
  • 537× gelesen
Nachrichten
Die weiße Markierung auf Kreuzungshöhe wurde am Dienstag entfernt, ein Linksabbiegen von der Siegburger Straße in den Gartenhof ist nun wieder möglich.  | Foto: Büge

Von der Siegburger Straße aus
Linksabbiegen in den Gartenhof wieder erlaubt

Von Alexander Büge Für viele Verkehrsteilnehmer in Poll war es ein Ärgernis. Die Polizei kontrollierte Linksabbieger, die von der Siegburger Straße in den Gartenhof einbiegen wollten und verhängte daraufhin ein Bußgeld. Dabei war die Regelung bis vor Kurzem nicht eindeutig. Nun hat die Stadt für Klarheit gesorgt. Zuvor war für Verkehrsteilnehmer nicht offensichtlich, ob sie an der Stelle links abbiegen durften oder nicht. Denn eine Straßenmarkierung in Form eines weißen Pfeils zeigte auf...

  • Porz
  • 08.02.24
  • 392× gelesen
Nachrichten
Foto: Tobias Arhelger - stock.adobe.com

Verbote, Absperrungen und Anlaufstellen
So sieht das Karnevalskonzept der Stadt aus

Von Weiberfastnacht bis einschließlich Veilchendienstag werden in Köln Hunderttausende Menschen den Höhepunkt der Karnevalssession feiern. Damit sie auch auf den Straßen und Plätzen sicher schunkeln und tanzen können, setzt die Stadt Köln ein umfassendes mit der Polizei, den Kölner Verkehrs-Betrieben und allen anderen relevanten Akteuren abgestimmtes Sperr- und Sicherheitskonzept um. Es hat zugleich zum Ziel, bestmöglich die Interessen der Anwohnenden in den Karnevals-Hotspots zu schützen. An...

  • Köln
  • 03.02.24
  • 245× gelesen
Nachrichten
Symbolbild Fahrradunfall. | Foto: Kzenon - stock.adobe.com

Toter Winkel
Kostenlose Verkehrssicherheitsaktion für Viertklässler

Alle Grundschulen in Köln haben auch im Jahr 2024 wieder die Möglichkeit, sich mit ihren vierten Schulklassen an der Verkehrssicherheitskampagne „Toter Winkel“ zu beteiligen. Der Arbeitskreis „Sicherheit im Straßenverkehr“, an dem unter anderem Vertreter der Stadt Köln und der Polizei beteiligt sind, und der ADAC Nordrhein rufen die Schulen dazu auf, sich zur Teilnahme an der Kampagne anzumelden.   Oftmals sind sich Rad-, E-Scooter-Fahrende oder Fußgänger der Gefahr nicht bewusst, die ihnen...

  • Köln
  • 17.01.24
  • 161× gelesen
Nachrichten
Foto: Büge

Abbieger-Zoff in Poll
ADAC rügt Regelung auf der Siegburger Straße

von Alexander Büge Tagtäglich biegen hunderte Fahrzeuge in Poll von der Siegburger Straße links in den Gartenhof ab. Ein Vorgang, für den kürzlich zahlreiche Autofahrer von der Polizei mit einem Bußgeld verwarnt wurden. Dabei ist die Situation vor Ort sehr undurchsichtig, wie der ADAC kritisiert. Tatsächlich weist auf der Siegburger Straße kein Schild auf ein Abbiegeverbot hin. Auch eine durchgezogene Linie fehlt. Stattdessen ist auf Höhe der Kreuzung ein Pfeil auf dem Boden angebracht, der...

  • Porz
  • 10.11.23
  • 1.013× gelesen
Nachrichten

Laut Stadtverwaltung
Verkehrsversuch auf der Venloer Straße ist ein Erfolg

Seit Montag, 23. Oktober 2023, ist die Venloer Straße zwischen Ehrenfeldgürtel und Piusstraße/Franz-Geuer-Straße in Fahrtrichtung Innenstadt Einbahnstraße. Es handelt sich um die zweite Stufe eines vom Verkehrsausschuss und der Bezirksvertretung Ehrenfeld beschlossenen Verkehrsversuchs. Ziel des Verkehrsversuchs ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr. Zudem soll der Kfz-Verkehr reduziert und damit die Aufenthaltsqualität auf der zentralen und lebendigen...

Nachrichten
Denkmalschutz und aktuelle Anforderungen zu verbinden, war für alle Beteiligten bei der Sanierung der Drehbrücke eine Herausforderung. | Foto:  Stadt Köln

1,3 Tonnen Farbe und 2500 Nieten für die Brücke
Freie Fahrt mit Einschränkungen

Nach Fertigstellung der Generalsanierung ist die Deutzer Drehbrücke seit Anfang der Woche wieder für den motorisierten Verkehr freigegeben. Doch es gibt einige Einschränkungen. Deutz. An Feiertagen, an Wochenenden und während der Ferienzeiten ist die Drehbrücke lediglich für den Fuß- und Radverkehr nutzbar. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit kann die Drehbrücke wieder durch Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen befahren werden. Die Durchfahrtshöhe beschränkt sich auf...

Nachrichten
Foto: Michael Bause

Überraschende Wende
Stadt kippt Gebührenerhöhung für das Anwohnerparken

Anfang Mai fassten sich viele Kölner Autofahrer an den Kopf: Die Gebühren für das Anwohnerparken, so die Stadt damals, sollten zum 1. Januar 2024 um mehr als 1000 Prozent steigen. Heißt: Je nach Länge des Autos 330 Euro bis 390 Euro pro Jahr und Auto – statt bisher 30 Euro/Jahr. Der Unmut war groß, das Thema beherrschte die lokalen und sozialen Medien. Doch es schien kein Weg zurück. Die Vorlage für eine neue Bewohnerparkgebührenordnung war auf dem Weg. Heute (5. Juli 2023) ruderte die Stadt...

  • Köln
  • 05.07.23
  • 956× gelesen
Nachrichten
Die Schranke am Friedhof Lehmbacher Weg sorgt immer 
wieder für Diskussionen.  | Foto: König

Diskussion erneut entfacht
Schleichweg des Ärgers

Die Diskussion taucht so regelmäßig auf, wie die zur Zeitumstellung im Frühjahr: Der Lehmbacher Weg wird häufig und widerrechtlich benutzt. von Axel König Brück. Seit Jahren gibt es immer wieder Ärger um die Schranke vor dem Friedhof Lehmbacher Weg. Installiert wurde sie eigentlich, um Schleichverkehr abzuwenden. Allerdings soll es auch möglich sein, den Friedhof mit dem Auto zu erreichen. Deswegen kann er vom Neubrücker Ring und von der Lützerathstraße angefahren werden, die einzigen legitimen...

  • Kalk
  • 18.03.22
  • 186× gelesen