Köln Innenstadt - Nachrichten

Beiträge zur Rubrik Nachrichten

Ursula Jünger, Vorsitzende des SeverinsBürgerpreis e.V.  und Dr. Joachim Oepen mit der Chronik des Severinsbürgerpreises. | Foto: Surmann

Verdienst um Brauchtum und Kultur
Oepen mit Severinsbürgerpreis ausgezeichnet

INNENSTADT - (ks). Zum 33. Mal hatten sich Mitglieder und Freunde des Vereins SeverinsBürgerpreis e.V. im Kölnischen Stadtmuseum versammelt, um den Severinsbürgerpreis zu verleihen. Seit 1984 werden Personen oder Institutionen ausgezeichnet, die sich um Kölner Brauchtum und Kultur verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurde Dr. Joachim Oepen geehrt, der als stellvertretender Leiter des Historischen Archivs des Erzbistums Köln und als Lehrbeauftragter für Geschichte an der Universität zu Köln...

Nicht alle, die am Festgottesdienst zur Einweihung der Christuskirche teilnehmen wollten, fanden Platz in der Kirche. Daher wurde das Ereignis auch live auf den Dorothee-Sölle-Platz übertragen. | Foto: Mielke

Einweihung mit Festgottesdienst
Evangelische Gemeinde weihte die Christuskirche ein

INNENSTADT - (pm). Public Viewing vor einer Kirche, und das ganz ohne Fußball. So viele Menschen wollten den Festgottesdienst zur Einweihung der Christuskirche miterleben, dass diejenigen, die keinen Platz mehr ergattern konnten, mit einer Live-Übertragung vor der Kirche Vorlieb nehmen mussten. Mit dem denkmalgeschützten neugotischen Turm als Zentrum ist am Dorothee-Sölle-Platz 1 anstelle des provisorischen Nachkriegsbaus ein architektonisch bemerkenswertes Ensemble entstanden, das historische...

„Dä längste Desch vun Kölle“ zieht seit bald 40 Jahren viele Besucher an. | Foto: Broch
32 Bilder

Kölsch pur
Der „Längste Desch“ war üppig gedeckt

INNENSTADT - (sb). „Unser Straßenfest ist besonders kölsch. 90 Prozent der Läden sind Inhaber geführt und viele Händler und Anwohner Urkölner“, meinte Patrick Köhler, Vorsitzender der IG Severinsviertel e.V. Die IG lud am Wochenende zum 37. „längsten Desch vun Kölle“ auf der Severinstraße ein. Gürtel, T-Shirts, Pflanzen, Reibekuchen, Würstchen, Crêpes, Kölsch und Cocktails – zu gucken, kaufen, essen und trinken gab es reichlich. Rund hundert Fachhändler, Vereine, Unternehmen, Handwerker...

Mitarbeiterinnen eines Sanitätshauses demonstierten Rollatorfahren, wie man unterschiedliche Hindernisse sicher überfinden kann. | Foto: Stahl
2 Bilder

Sicher mobil
Mit Rollator in Bahn und Bus

INNENSTADT - (as). „Halten Sie mit ihrem Rollator Abstand von der Bordsteinkante. Setzen Sie sich während der Fahrt nie auf den Sitz ihrer Gehhilfe, damit Sie nicht beim Bremsen mit ihrem Rollator umkippen.“ Dies waren nur zwei von vielen wichtigen Verhaltensregeln, die Markus Schönbein, Mobilitätstrainer der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) den Seniorinnen und Senioren ans Herz legte. „Viele Rollatorfahrer schieben häufig beim Ausstieg aus dem Bus ihre Gehhilfe zuerst auf den Gehweg. Das ist...

Die Familie feiert Brunos Geburtstag, der fühlt sich nicht wohl dabei. | Foto: Broch

Einsame Helden
Schüler der Königin-Luise-Schule führten ein Theaterstück auf

INNENSTADT - (sb). Nebelschwaden ziehen über die Aufführungsfläche, mal rot, mal gelb, mal blau angeleuchtet. Die Darsteller liegen am Boden im Kreis, mit dem Kopf zur Mitte. Sie sind schwarz angezogen und philosophieren über das Leben. Einer will die anderen für seine sozialistische Überzeugung gewinnen, eine andere spricht vom Frieden, sie kichern zwischendurch und wollen sich zunächst noch mal einen Joint bauen, bevor sie irgendetwas – was auch immer – in Angriff nehmen. Das ist die Phase...

Die Tanzmöglichkeit richtet sich an Menschen mit und ohne Demenz, denn beim Tanzen spielt das Handicap keine Rolle. Die Veranstalter wollten eine Atmosphäre schaffen, „in der man sich gerne bewegt und das meist vorhandene Wissen wieder reaktiviert.“ | Foto: Sebening 

Tanznachmittag
Projekt "Wir tanzen wieder! Im Wohnquartier"

INNENSTADT - (es). Bei geselligen Nachmittagen soll im Belgischen Viertel bald das Tanzbein geschwungen werden – bei dem Projekt „Wir tanzen wieder! Im Wohnquartier“ darf jeder Tanzbegeisterte mit und ohne Demenz teilnehmen. Projektleiter Stefan Kleinstück von den Alexianern Köln hatte mit diesem Projekt bereits im Kölner Osten tolle Erfolge erzielt und träumt davon, sein Projekt in allen Stadtteilen nach und nach zu etablieren: „Das Angebot richtet sich an Menschen aus dem Quartier und...

Rund 40 Personen wohnten dem Literaturfrühstück unweit des Bücherschranks bei. | Foto: ha

Literaturfrühstück
Schmackhaftes Frühstück am Bücherschrank Rolandstraße

INNENSTADT - (ha). Zu einem schmackhaften Literatur-Event trafen sich bei besten Witterungsverhältnissen rund 40 Personen unweit des Bücherschranks in der Rolandstraße. Die vierte Auflage des „Frühstücks am Bücherschrank“ sah neben einer Verköstigung der Besucher die Lesung von Lyrikerin Lore Kampmann vor. Die Autorin stellte sinnliche Werke aus ihrer aktuellen Anthologie „Sternenflügel/ Herzenssonnen“ vor. Als Initiatoren der Veranstaltung fungierten die Teilnehmer von „HerbstGold“ – einem...

Beiträge zu Nachrichten aus