Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Nachrichten
Kein Grün, nirgends: Im südlichen Teil der Gerolsteiner Straße, nahe der Einmündung in die Wichterichstraße, fehlt es sichtbar an Grün.  | Foto: Hermans

1983 geplant, bald gepflanzt
Lindenthaler Lücke soll bald geschlossen werden

von Hans-Willi Hermans Zuerst ist Mülheim an der Reihe, danach Lindenthal: Weil das aktuelle Straßenbaumkonzept der Stadt Köln zunächst im rechtsrheinischen Bezirk umgesetzt werden soll, prüft die Stadtverwaltung derzeit noch, an welchen Standorten im Bezirk Lindenthal Straßenbäume angepflanzt werden können. Das werde „voraussichtlich in der Pflanzperiode 2025/26 erfolgen“ versichert Baudezernent Markus Greitemann den Bezirksvertretern in einer Mitteilung. Die Ratsgruppe Klima Freunde und Gut...

Nachrichten
Die RheinEnergie baut in Köln die größte Wärmepumpe Europas. | Foto: gehapromo - stock.adobe.com

Signal für ganz Europa
Flusswasser-Wärmepumpe für 50.000 Kölner Haushalte

Der Bau von Europas größter Flusswasser-Wärmepumpe in Köln rückt näher. Nun hat das Projekt einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Die RheinEnergie hat die Aufträge an die Liefer- und Herstellerfirmen der Anlage vergeben, die eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Wärme für Köln spielen wird. Den Zuschlag für den Bau der eigentlichen Großwärmepumpe mit einer Leistung von 150 Megawatt erhielt das Unternehmen MAN Energy Solutions. Der Zuschlag für die Errichtung des...

  • Nippes
  • 18.12.24
  • 173× gelesen
Nachrichten
Dr. Pia Aumeier bei der Imkerschulung | Foto: Bildrechte: Sterling 2.
7 Bilder

Bienengesundheit-Seminar am 24.10.24
Fortbildungsveranstaltung für ImkerInnen

Zum ersten Mal führt der Kreisimkerverband Oberberg am 24.10.24, von 16.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr die jährliche Fortbildungsveranstaltung als Seminar gemeinsam mit dem Oberbergischen Kreis für unsere Imkerschaft durch, in der Moltkestr. 45, 51645 Gummersbach (gegenüber des Kreishauses im Sitzungssaal des „Hohenzollernbads“).  Alle Imker und Imkerinnen sind herzlich dazu eingeladen. Die Referenten sind: Prof. Dr. Robert Paxton, Dr. Pia Aumeier, Dr. Horst Wehrle, Veterinäramt, Tatjana Puchberger,...

Ratgeber
Mohnblumen | Foto: Bildrechte: Stefania Herod
6 Bilder

Papaver rhoeas
Märchenhafter Mohn

Früher war alles besser, schöner, bunter.... Wirklich? Ach ja, ich erinnere mich halt an das was ich gesehen habe und an das was meine Eltern mir erzählten... „was waren früher die Felder schön, die Ackerränder bunt und was lag doch für ein blumiger Duft in der Luft auf dem Lande...“ Sehen Sie heute auf unseren Äckern blaue Kornblumen, weiße Kamille, roten Klatschmohn, zartblumiges Wiesenschaumkraut, gelbe Butterblumen und Löwenzahn? Ja Löwenzahn gibt es noch, vielleicht auch ein paar gelbe...

Nachrichten

Workshop für klimaneutrale Zukunft
Jetzt mitmachen beim Klimaschutz

Die Gemeinde Wachtberg hat sich das Ziel gesetzt, möglichst bis zum Jahr 2035, spätestens jedoch 2045 klimaneutral zu werden. Zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels lässt sie derzeit gemeinsam mit den Nachbarkommunen der Klimaregion Rhein-Voreifel ein interkommunales Klimaneutralitätskonzept erarbeiten. Dabei setzt Wachtberg auf die aktive Mitwirkung seiner Bürgerinnen und Bürger sowie lokaler Akteure. „Neben den bereits umgesetzten Aktivitäten, soll das Konzept relevante Handlungsfelder und...

Nachrichten
Farima Tehranchi, Klimaschutzmanagerin der Stadt Frechen und Elektro Geuer suchen gemeinsam die ältesten Kühlschränke die in Frechen noch im Einsatz sind.  | Foto: pixabay

Wer hat den Ältesten?
„Stromfresser“ gesucht

Die Stadt Frechen und der Frechener Elektrohandel Elektro Geuer sind gemeinsam auf der Suche nach dem ältesten Kühlschrank im Stadtgebiet Frechen. Es locken Warengutscheine in Höhe von 250 und 500 Euro.Frechen (lk). Bei der Aktion „Wer hat den ältesten Kühlschrank in Frechen?“ sind alle Haushalte in Frechen aufgerufen, den eigenen Kühlschrank genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit diesem Wettbewerb möchte die Stadt Frechen gemeinsam mit dem Elektrofachhandel EP:Geuer auf „Stromfresser“ im...

Nachrichten

Klimapolitische Erkundungen
Durch dick und dünn - eine Erkundungstour im Dünnwald

Wir treffen uns – aber sicher! Die wieder verstärkt gegenwärtige Coronasituation macht es für ältere Menschen manchmal schwer, sich frei und unbefangen mit anderen zu treffen. Dabei vermissen viele Gleichgesinnte aus der Klimabewegung solche Treffen sehr. Die Grannies for future Köln haben deshalb nach einem sicheren Weg gesucht, sich dennoch zu treffen. Entstanden sind daraus unsere Klimapolitischen Erkundungen. Wir gehen dabei mit Fachleuten auf lockere Erkundungstouren. Wir achten...

  • 26.07.22
  • 127× gelesen
Nachrichten
Das Grauen in grau: Von wegen "pflegeleicht und günstig": Schotterflächen vor den Häusern sind extrem kosten- und pflegeintensiv. Jetzt droht ihnen das Aus in Nordrhein-Westfalen.   | Foto: Lars Kinderman

Verschärfte Verbote
NRW will härter gegen Schottergärten vorgehen

Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) will die Landesbauordnung ändern, damit Schottergärten verschwinden und die Städte etwas besser gewappnet sind gegen Hitze. «Zugepflasterte Grundstücke, die vermeintlich Gartenarbeit ersparen, passen nicht - weder gestern, noch heute, und auch nicht morgen», sagte die Ministerin der «WAZ» (Montag). «Es wird deshalb eine Änderung der Bauordnung geben, um das schon bestehende Verbot von Schottergärten noch einmal nachzuschärfen.» Seit 2018 sind...

Nachrichten
Acht Schüler des AEG debattieren bei der zehnten UN-Simulation über Klimaschutz und Herausforderungen des Klimawandels. | Foto: AEG

AEG-Schüler debattierten bei UN-Simulation
Herausforderung Klimawandel

Sankt Augustin (den). Nach zweijähriger Pause fand kürzlich die zehnte UN-Simulation (Model United Nations Lower Rhine) in Krefeld statt. Insgesamt debattierten rund 80 Schüler-Delegierte von zehn Schulen aus der Region auf Englisch über die Folgen des Klimawandels und Strategien für mehr Nachhaltigkeit. Das Albert-Einstein-Gymnasium schickte eine Delegation von acht Schülern aus der Oberstufe und der neunten Jahrgangsstufe: Veronika Czichowsky, Hunor Hobinka, Tim Engeln, Maite Engeln, Sarah...

Nachrichten
Fünf weitere Windenergieanlagen werden in der Gemeinde Dahlem zwischen den bereits bestehenden Anlagen errichtet.
  | Foto: Gemeinde Dahlem

Energiehotspot Dahlem
Windpark wächst

Kreis Euskirchen (lk). Der Kreis Euskirchen hat für den geplanten Windpark Dahlem V den vorzeitigen Baubeginn erteilt. Damit ist der Weg frei, um mit den vorbereitenden Maßnahmen für diesen Windpark zu beginnen. In einem ersten Schritt soll im Bereich der Bauflächen und entlang der Zufahrten, dort wo es nötig ist, der Baumbestand entfernt werden und die Fundamentgruben für die drei neuen Anlagen ausgehoben werden. Die drei Windenergieanlagen (WEA) des Typs Enercon E-147 werden im Bereich des...