Parken

Beiträge zum Thema Parken

Nachrichten
Foto: Alexander Roll

Falsche QR-Codes an Parkscheinautomaten
Warnung vor Betrugsmasche – Bankinformationen werden abgefragt

Die Stadtverwaltung hat aktuell auf einigen Kölner Parkscheinautomaten im Stadtgebiet Aufkleber mit falschen QR-Codes entdeckt. Diese Betrugsmasche ist bereits in zahlreichen weiteren Städten in Deutschland angewandt worden. Wer den QR-Code scannt, kommt auf eine betrügerische Internetseite. Diese sieht der Originalseite der Handypark-Betreiber*innen täuschend ähnlich. Abgefragt werden persönliche Daten und Bankinformationen. Die Stadt kontrolliert die Parkscheinautomaten im Stadtgebiet und...

  • Köln
  • 04.02.25
  • 94× gelesen
Nachrichten
Foto: Herbert Bucco

Erweiterung des Anwohnerschutzkonzeptes
Testlauf in Müngersdorf beim FC-Spiel am 25. Januar

Die geplante Erweiterung des Anwohnerschutzkonzeptes wird zum Heimspiel des 1. FC Köln gegen den SV 07 Elversberg am Samstag, 25. Januar 2025, testweise erprobt. Der Anstoß ist an diesem Tag für 13 Uhr vorgesehen, das Anwohnerschutzkonzept wird ab 10 Uhr in Kraft treten. Je nach Auswertung der verkehrlichen Entwicklungen während dieses Testlaufs kann auf einen ursprünglich vorgesehenen zweiten Testlauf verzichtet werden. Mit dem Anwohnerschutzkonzept verfolgt die Stadt Köln das Ziel, Anwohnern...

Nachrichten
Foto: Symbolfoto: fefufoto - stock.adobe.com

Neue Gebühren fürs Bewohnerparken
Bewohnerparkausweis kostet ab heute 100 Euro

Der Stadtrat hat im vergangenen Juni eine Gebührenordnung für Bewohnerparkausweise beschlossen, die zum 1. Oktober 2024 greift. Die bisherige Jahresgebühr von 30 Euro, die nur die Verwaltungskosten beinhaltete, erhöht sich damit ab 1. Oktober auf 100 Euro. Diese Gebührenordnung gilt übergangsweise für fünf Monate bis zum 28. Februar 2025. Gebühren ab 1. März 2025 - Abhängigkeit von der Fahrzeuglänge Ab 1. März 2025 folgt eine neue Gebührenordnung. Die Jahresgebühr beträgt dann in Abhängigkeit...

  • Köln
  • 01.10.24
  • 260× gelesen
Nachrichten
Foto: Goyert

Für Anwohner wird's deutlich teurer
Parken 
kostet 
jetzt 100 Euro

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am 22. Juli die neue Gebührenordnung für die Ausstellung von Bewohnerparkausweisen beschlossen. Die Regelung greift ab dem 1. Oktober. Die bisherige Jahresgebühr von 30 Euro erhöht sich auf 100 Euro. Die Gebührenordnung gilt übergangsweise für fünf Monate bis zum 28. Februar 2025. Danach wird sie ab dem 1. März 2025 von einer strukturell veränderten Gebührenordnung abgelöst. Diese sieht ab diesem Zeitpunkt erstmals eine Staffelung der Gebührenhöhe nach...

  • Köln
  • 24.07.24
  • 151× gelesen
Nachrichten
Der Beethovenpark zieht bei gutem Wetter zahlreiche Ausflügler an. | Foto: Hermans

Rund 800 Verwarnungen ausgesprochen
Abschleppen ist nicht die Lösung

Sülz. Mit der Neugestaltung der Berrenrather Straße wird es, wie berichtet, wohl noch eine Weile dauern. Untätig bleibt die Stadt indes nicht: Etwa 800 Verwarnungen habe man seit Mitte 2023 auf der Straße ausgesprochen, für unzulässiges Gehwegparken beispielsweise, das teilte das Amt für öffentliche Ordnung mit. Ein Anwohner hatte sich mit einer Bürgereingabe an die Geschäftsstelle für Anregungen und Beschwerden gewandt, weil die Gehwege auf der Berrenrather Straße in Höhe des Beethovenparks...

Nachrichten
Zugeparkt sind die Sträßchen südlich der Aachener Straße, wie hier der Kornblumenweg, häufiger mal. | Foto: Hermans

Bewohnerparken fürs Wohnquartier
Und Automaten für die anderen Parker

von Hans-Willi Hermans Junkersdorf. Autofahrer von außerhalb stellen ihre Wagen gern mal in den Straßen rund um KVB-Haltestellen ab, um von dort aus gemütlich und bequem mit der Bahn in Richtung Innenstadt weiterzufahren. Das ist auch in Junkersdorf ein Problem, etwa im Wohnquartier zwischen Aachener Straße, Kirchweg und Vogelsanger Weg. Deshalb hat die Bezirksvertretung Lindenthal nun auf Antrag der Grünen-Fraktion beschlossen, die Verwaltung solle für diesen Bereich Bewohnerparken anordnen....

Nachrichten
Auf der Sandbergstraße soll im kommenden Jahr endlich das wechselseitige Parken offiziell eingeführt werden.  | Foto: pep

Beschluss könnte umgesetzt werden
Endlich versetztes Parken in Langel?

Langel. Als die Sandbergstraße saniert worden ist, hat die Verwaltung eine Sache vergessen: die Einführung alternierenden Parkens, also das abwechselnde Parken links und rechts auf der Straße. Das hatte die Bezirksvertretung Porz gefordert, nur umgesetzt wurde der Beschluss nicht. Nun steht im Februar des kommenden Jahres die Erneuerung der Fahrbahndecke der Lülsdorfer Straße an. Dieter Redlin, Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Bezirksvertretung Porz, befürchtet, dass sich hier die...

  • Porz
  • 29.12.23
  • 398× gelesen
Nachrichten
Wie viele Parkplätze müssen es sein? Bei Wohnbau-Projekten wird die Anbindung an den ÖPNV berücksichtigt. | Foto: Michael Bause

Digitale Karte erleichtert Verfahren
Weniger Stellplätze bei Bauvorhaben

Im Falle einer guten Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr können Eigentümer und Investoren bei Wohnungsbauprojekten die Anzahl der Parkplätze, die sie einplanen müssen, um einen festgelegten Faktor reduzieren. Hierzu ermächtigt sie § 4 I der in 2022 verabschiedeten Stellplatzsatzung. Die Verwaltung hat nun eine digitale Kartenanwendung entwickelt, mit deren Hilfe sich Eigentümer und Investoren mit einem Klick erkundigen können, welcher Reduktionsfaktor bei ihrem Bauprojekt angesetzt...

  • Köln
  • 03.12.23
  • 337× gelesen
Nachrichten
Spätestens 2025 werden in Köln Parkausweise für Anwohner teurer.  | Foto: Uwe Weiser

Je länger, desto teurer
Bewohnerparken in Köln kostet bald mehr

Die Verwaltung hat eine Vorlage für eine neue Bewohnerparkgebührenordnung vorgelegt. Demnach soll sich die Höhe der Gebühren nach der Fahrzeuglänge richten, da diese Autos mehr Parkfläche benötigen.  Spätestens zum 1. Januar 2025 soll die Verwaltungsgebühr auf einen jährlichen Betrag von 100 bis 120 Euro angehoben werden. Darin enthalten ist ein Verwaltungskostenanteil in Höhe von jeweils 30 Euro pro Jahr. Mit der Anpassung der Gebührenordnung reagiert die Verwaltung auf ein Urteil des...

  • Köln
  • 21.11.23
  • 467× gelesen
Nachrichten
Symbolbild | Foto: Pixabay

Vom 9. zum 20. Oktober
Kanalbauarbeiten an der Amsterdamer Straße

Auf der Amsterdamer Straße, Höhe Hausnummer 230, in Niehl sanieren die StEB Köln zwischen dem 9. und 20. Oktober einen vorhandenen Mischwasserkanal. Die Maßnahme wird in grabenloser Bauweise in Bauabschnitten an Werktagen zwischen 9 und 15 Uhr durchgeführt. Eine Fahrspur fällt weg. Am Schachteinstieg entsteht eine Baustelle, für die einige Parkplätze gesperrt werden müssen. Diese werden schnellstmöglich wieder freigegeben. Der Anliegerverkehr wird während der gesamten Bauzeit an der Baustelle...

  • Nippes
  • 07.10.23
  • 257× gelesen
Nachrichten
Gehwege rund um den Platz werden fast vollständig von Autos beparkt.   | Foto: Hermans

Viele Autos, zu wenig Parkplätze
Wird der Pauliplatz unterkellert?

Die Bezirksvertretung Lindenthal lässt prüfen, ob unter dem Pauliplatz eine Tiefgarage angelegt werden kann. von Hans-Willi Hermans Braunsfeld. Der Pauliplatz ist eine Oase der Ruhe mitten in Köln. Das könnte sich bald ändern: Er soll „unterkellert“ werden. Und das liegt nicht zuletzt an den zahlreichen Pkw, SUV und Wohnmobilen, die Stoßstange an Stoßstange auf den Gehwegen stehen und den Platz umgeben. Weil der Parkdruck im Wohnquartier „ungeheuer“ sei, lässt die Bezirksvertretung Lindenthal...

Nachrichten
Foto: Symbolfoto:  fefufoto - stock.adobe.com

Bewohnerparken in Deutz I
Mehr Stellplätze im Veedel

Deutz. Im Bewohnerparkgebiet Deutz I werden die Parkregelungen auf Beschluss der Bezirksvertretung Innenstadt angepasst. Das Gebiet wird von der Opladener Straße, Justinianstraße, dem Gotenring, der Siegburger Straße und Mindener Straße begrenzt. Für Bewohner stehen künftig deutlich mehr exklusive Parkmöglichkeiten zur Verfügung, entweder ganztägig rund um die Uhr, oder aber im Zeitraum zwischen 18 und 9 Uhr, sowie an Sonn- und Feiertagen. Die Arbeiten zur Umsetzung der Maßnahme beginnen am...

  • Kalk
  • 02.08.23
  • 200× gelesen
Nachrichten
Foto: Michael Bause

Überraschende Wende
Stadt kippt Gebührenerhöhung für das Anwohnerparken

Anfang Mai fassten sich viele Kölner Autofahrer an den Kopf: Die Gebühren für das Anwohnerparken, so die Stadt damals, sollten zum 1. Januar 2024 um mehr als 1000 Prozent steigen. Heißt: Je nach Länge des Autos 330 Euro bis 390 Euro pro Jahr und Auto – statt bisher 30 Euro/Jahr. Der Unmut war groß, das Thema beherrschte die lokalen und sozialen Medien. Doch es schien kein Weg zurück. Die Vorlage für eine neue Bewohnerparkgebührenordnung war auf dem Weg. Heute (5. Juli 2023) ruderte die Stadt...

  • Köln
  • 05.07.23
  • 956× gelesen
Nachrichten
Unter anderem am Wochenende ist eine Einfahrt nicht möglich. | Foto: Axel König

Tiefgarage am Bürgeramt Kalk
Mehr Pause als Parken

von Axel König Kalk. Zu teuer: Die rund 160 Stellplätze der Tiefgarage unter dem Bürgeramt werden wohl weiterhin nur montags bis donnerstags von 6.30 bis 22 Uhr und freitags bis 17 Uhr geöffnet sein. Denn ein Antrag der Bezirksvertretung Kalk, der längeres Parken freitags bis 22 Uhr und eine Samstagsöffnung bis 17.30 Uhr vorsah, wird aufgrund zu hoher Kosten nicht empfohlen. Die Stadt ist Eigentümerin der Tiefgarage, und das zuständige Liegenschaftsamt hat sich mit dem Betreiber, der Contipark...

  • Kalk
  • 23.06.23
  • 610× gelesen
Nachrichten
Foto: Symbolfoto_ann0306 - stock.adobe.com

Parken in der Innenstadt
Neuordnung in der Reinoldstraße

Innenstadt: Auf Hinweis der Feuerwehr wurde festgestellt, dass die Fahrbahn der Reinoldstraße durch parkende Fahrzeuge auf weniger als das notwendige Maß von 3,05 Meter eingeengt wird. Laut Straßenverkehrsordnung ist eine Straßenbreite von 3,05 Metern vorgeschrieben, damit Rettungsfahrzeuge oder auch größere Fahrzeuge wie Müllabfuhr und Lkw passieren können. Deshalb wird das Parken auf der rechten Fahrbahnseite der Reinoldstraße (gerade Hausnummern) unterbunden. Ebenso wird das Parken bis zur...

Blaulicht
Ungewollter Zwischenstopp in einer Polizeikontrolle. Symbolbild. | Foto: Brigitte - stock.adobe.com

Zeugensuche nach Unfallflucht
Kind angefahren und davongemacht

Buchforst. Nach einer Verkehrsunfallflucht mit einem verletzten Kind (10) am Montagmittag (24. April) im Stadtteil Buchforst fahndet die Polizei Köln nach einem silbernen Kleinwagen und dessen Fahrer. Dem Unbekannten wird vorgeworfen, den 10-jährigen Fußgänger beim vorwärts Einparken auf der Heidelberger Straße in Höhe der Fabriciusstraße gegen 13:30 Uhr angefahren zu haben. Anschließend soll der Mann ausgestiegen sein und den auf den Gehweg gestürzten Jungen angesehen haben. Ohne dem...

Nachrichten
Die Tiefgarage am Bürgeramt Kalk, könnte nach Auffassung der CDU den Parkdruck verringern, wenn sie länger geöffnet bliebe. | Foto: Axel König

Tiefgarage Bürgeramt
Darf bald länger geparkt werden?

von Axel König Kalk. Die CDU hat in der Bezirksvertretung (BV) Kalk beantragt, die Öffnungszeiten der Tiefgarage im Bürgeramt Kalk zu verlängern. Dem Vorschlag, freitags bis 22 Uhr zu öffnen und samstags beispielsweise bis 17.30 Uhr, wurde einstimmig gefolgt. Bisher hat die Tiefgarage montags bis donnerstags von 6.30 bis 22 Uhr und freitags von 6.30 bis 17 Uhr geöffnet. Am Wochenende bleiben die rund 160 Stellplätze auf zwei Etagen praktisch ungenutzt. Die Parkgarage ist die einzige öffentliche...

  • Kalk
  • 17.03.23
  • 288× gelesen
Nachrichten
Keine Ausnahmen mehr, wenn in der Wohnstraße die Grünstreifen zum Parken genutzt werden. | Foto: Hermans

Knöllchen drohen
Falschparker: Ab jetzt wird es ernst

von Hans-Willi Hermans Lindenthal. So mancher Anwohner der Straße Am Gleueler Bach hat die Nase gestrichen voll: Ständig sind Pkw auf dem Grünstreifen entlang der Fahrbahn geparkt, auch die Baumscheiben werden dabei arg in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb hatten die Lindenthaler Bezirksvertreter Ende vergangenen Jahres den Antrag gestellt, die Verwaltung möge diese Ordnungswidrigkeit unterbinden und den Grünstreifen wiederherstellen. Dabei solle man allerdings behutsam vorgehen und die Anwohner...

Nachrichten
Streitfall „parkendes Wohnmobil“, so ein Bürger. | Foto: Hermans

Streitfrage
Stört hier das Parken?

von Hans-Willi Hermans Lindenthal. Das Abstellen von Wohnmobilen auf dem Gehweg sollte nicht zum Gewohnheitsrecht werden, meint ein Bürger, der sich an die Beschwerdestelle des Rates wandte. Diese „Unsitte“, so dessen Meinung, sei seit Jahren auf dem etwa 150 Meter langen Abschnitt der Friedrich-Schmidt-Straße vor der Kreuzung mit der Militarringstraße zu beobachten. Das Abstellen behindere etwa Ausflügler auf dem Weg zum Stadtwald, aber auch alle, die Großveranstaltungen im Sportpark...

Nachrichten
Zum Ende der Saison endlich wieder ein gewohntes Bild: eine volle Südkurve. | Foto: Bucco

Aufatmen rund ums Stadion
Nie wieder zugeparkt

Drei weitere Wohngebiete sollen 2023 in das Anwohnerschutzkonzept für Veranstaltungen im Rheinenergie-Stadion aufgenommen werden. von Hans-Willi Hermans Müngersdorf/Junkersdorf. Die Ausweitung der Schutzzone kommt. Bei Veranstaltungen im Rheinenergie-Stadion - Konzerten oder FC-Spielen etwa – soll das bestehende Anwohnerschutzkonzept um drei weitere Wohngebiete ausgedehnt werden, die dann jeweils für die Durchfahrt gesperrt sind. Dies hatten die Lindenthaler Bezirksvertreter bereits im...

Nachrichten
Nahezu überall in Köln soll das Parken unmöglich gemacht werden, so die Kritik der Kölner Freien Wähler.

Falschparker-Razzia in Köln
Freie Wähler kritisieren: „Autofahrer sind der Sündenbock“.

(Köln) Kommunalpolitiker Torsten Ilg von den Kölner FREIEN WÄHLERN kommentiert die großangelegte Aktion gegen Falschparker in Ehrenfeld mit der Ankündigung, dass seine Wählergruppe sich nicht vor den Wagen einer „autofeindlichen politischen Mehrheit“ in dieser Stadt spannen lasse. Auch kritisierte er Aussagen der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die während dieser Kontrollen im Kölner Norden angekündigt hat, noch weitergehende Maßnahmen gegen den motorisierten Individualverkehr...

  • Köln
  • 26.04.19
  • 314× gelesen
  • 1
  • 1