Königswinter - Nachrichten

Beiträge zur Rubrik Nachrichten

Bürgermeister Lutz Wagner, Birgit Simon und Stefan Weber (Vertreter RHI Magnesita) bewerben die Plakataktion. | Foto: Zumbusch

Abfall kann töten
Plakate machen auf Müllgefahren aufmerksam

Niederdollendorf - Das Rheinufer in Königswinter zählt zu den beliebten Ausflugszielen in der Region. „Wir wohnen auf der Sonnenseite des Rheins“, berichtet Birgit Simon, die mit ihrem Ehemann in Niederdollendorf lebt. Was die beiden umtreibt, ist der Abfall, den Besucher des Rheinufers liegen lassen. „Sicher wird auch vieles vom gelegentlichen Hochwasser angeschwemmt“, räumt Birgit Simon ein. Ebenso viel Unrat wird bei solchen Naturereignissen auch wieder abgeschwemmt. Insofern hält sich der...

Der Tierschutzverein bietet Kastrationen an. | Foto: Tierschutz Siebengebirge

Tierschutz Siebengebirge
Kostenlose Kastration von Bauernhofkatzen

Siebengebirge - (den) Häufig leben zahlreiche unkastrierte, halb verwilderte Katzen/Kater auf Bauernhöfen und vermehren sich dort unvermindert immer weiter. Die Katzenschutzverordnung sieht jedoch vor, dass alle Freigängerkatzen kastriert werden müssen. Nun hat der Tierschutz Siebengebirge ein ganz besonderes Angebot für alle Landwirte/Hofbesitzer, auf deren Anwesen sich verwilderte Hauskatzen befinden. Die Hofbesitzer können sich beim Tierschutz Siebengebirge melden, wenn sie ihre...

Schnelle und unkomplizierte Hilfe ermöglicht der Verein, wie hier, wenn es Probleme mit dem Laptop gibt. | Foto: Geben&Nehmen

"Geben und Nehmen" feiert Jubiläum
Über 100 Mitglieder helfen sich gegenseitig

Königswinter - (den) Der Verein „Geben&Nehmen“ Königswinter feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Alles begann 2009. Durch das Modellprojekt „Aktiv im Alter“ der Stadt Königswinter wurden Bürger angeschrieben, die für sich und andere aktiv werden wollten und um neue ehrenamtliche Projekte zu starten. Es bildeten sich mehrere Gruppen, unter anderem fanden sich acht Personen zusammen und wollten die gute Idee eines Zeit-Tauschringes umsetzen. So wurde im Mai 2011 der Verein...

Die L268 in Höhe Bushaltestelle Verschönerungsweg in Weilberg zwingt Radfahrer bergab auf die Straße. Bergauf kann der schmale Gehsteig auf der anderen Straßenseite von Radfahren mitgenutzt werden. | Foto: Zumbusch

Schlechte Benotung
Königswinter schneidet beim „Fahrradklimatest 2020“ nicht gut ab

Königswinter - Deutschland soll bis 2030 Radfahrerland werden. So jedenfalls bekräftigt Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, seine aktuellen Visionen. Dafür will der Bund 1,5 Milliarden Euro bereitstellen, um gemäß des kürzlich verabschiedeten nationalen Radverkehrsplans entsprechende Ziele umzusetzen. Es sollen deutlich mehr Radwege entstehen, die Fahrradtransportmöglichkeiten sollen seitens der Deutschen Bahn verbessert werden und die unterschiedlichen...

Bürgermeister Lutz Wagner (v.li.) Dezernentin Heike Jüngling, Yvonne Ulsamer (Standortentwicklung), Cornelia Bains-Terschawetz (Geschäftsführerin „Himpelchen & Pimpelchen gGmbH”), Angela Kuchta (Fachberatung), Architektin Karin Torres und Hans-Peter Giesen (Geschäftsbereichsleiter Schule, Sport und Jugend) bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: Stadt Königswinter

75 neue KiTa-Plätze
Stadt baut Kindergarten in Thomasberg selbst und vermietet dann

Thomasberg - Um dem stetig wachsenden Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten für Kinder auch im Bergbereich von Königswinter gerecht zu werden, wurde im Jahr 2018 beschlossen, im Neubaugebiet „Limperichsberg“ eine weitere Kindertageseinrichtung zu bauen. Nachdem zunächst erfolglos durch eine Ausschreibung ein Investor zum Bau der Einrichtung gesucht wurde, erfolgte der Beschluss, dass die Stadt Königswinter die Einrichtung selbständig errichtet und dann an einen Träger vermietet. Die KiTa...

So sieht es derzeit auf der Baustelle des Hallenbades aus. Der Springturm (hinten) steht bereits. | Foto: Zumbusch

Endlich wieder schwimmen
Das neue Königswinterer Hallenbad soll im Herbst fertig sein

Königswinter - Die drei Akteure Schwimmtreff Hallenfreizeit GmbH Elke Stoll, Ingolf und Claudia Pott haben allen Grund, ihrer Freude freien Lauf zu lassen. Im Haus Bachem unterzeichnete das Trio sowie Bürgermeister Lutz Wagner im Beisein von Dezernentin Heike Jüngling den Betreibervertrag für das neue Hallenbad. Wagner begrüßte die künftige Kooperation: „Wir freuen uns auf die Zukunft. Die Menschen warten sehnlich darauf, in Königswinter im Hallenbad wieder schwimmen gehen zu können“. Ingolf...

Klettern, im Sand spielen oder sich in die Spielhütte zurückziehen: Im nagelneuen Außengelände der KiTa „Regenbogen“ bieten sich den Kindern umfangreiche Möglichkeiten zum Spielen. | Foto: KiTa

Rundumerneuerung
Außengelände und Gruppenraum der KiTa „Regenbogen“ neu gestaltet

Quirrenbach - Das Besondere an der KiTa „Regenbogen“, welche bis zu 40 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut, ist die Lage am Waldrand und dass sich die Räumlichkeiten in einem umgebauten Mehrfamilienhaus befinden. Dort gibt es unterschiedliche Funktionsräume, in denen die pädagogische Arbeit nach einem situationsorientierten offenen Konzept umgesetzt wird. Das bedeutet, dass die Kinder ihre Spielräume und Spielpartner weitgehend selbst wählen können. Die KiTa verfügt über zwei...

Eine Fachfirma saugte den Schlamm vom Boden des Teichs am Hardtweg ab. | Foto: Bürgerverein
2 Bilder

Frühjahrsputz
Mitglieder des Bürgervereins Ittenbach brachten den Ort "auf Vordermann"

Ittenbach - Es wird Frühling und damit Zeit, die Hinterlassenschaften des Winters zu beseitigen. Der Bürgerverein Ittenbach beschloss für dieses Mal, die Anlagen am Hardtweg und auf dem Marienplatz mit Unterstützung professioneller Hilfe „auf Vordermann“ zu bringen. In Eigenhilfe hatten die Mitglieder des Vorstandes den Teich am Hardtweg wie in den Jahren zuvor von Laub, abgestorbenem Geäst und Unrat befreit. Danach wurde der in den Jahren entstandene Schlamm durch eine Fachfirma mit schwerem...

Löschzugführer Manuel Nagel (re.) und der stellvertretende Wehrleiter Michael Klingmüller (li.) nahmen die Beförderungen von Benedikt Simon, Elia Coverta, Selina Leven, Benjamin Frings, Lukas Hamacher und Schimron Seewi (v.li.) vor. | Foto: Feuerwehr

Beförderungen
Auch die Freiwillige Feuerwehr trotzt den Einschränkungen der Pandemie

Ittenbach - In diesen Zeiten ist vieles anders, so auch Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter. Der Dienstbetrieb der Feuerwehr ist während der Pandemie aktuell auf ein Minimum reduziert, die Ausbildung findet überwiegend über das Internet statt. Praktische Übungen gibt es nur in Ausnahmen und in kleinsten Gruppen. Der Einsatzbetrieb läuft unter entsprechenden Hygiene-und Schutzmaßnahmen. Da auch Dienstversammlungen nicht stattfinden, erfolgten nun beim Löschzug Ittenbach der...

Zeinab Akbarinanehkaran überzeugte die Jury mit ihrem Gitarrenspiel. | Foto: Zahra Mahyari

Jugend musiziert
Toller Erfolg für 13-jährige Gitarrenschülerin aus Königswinter

Königswinter - Einen hervorragenden Erfolg konnte Zeinab Akbarinanehkaran, Gitarrenschülerin der Musikschule Königswinter, beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ erzielen. In der Sparte „Gitarre solo“ erhielt sie in der Altersgruppe III einen ersten Preis mit 22 von 25 möglichen Punkten. Nachdem die Regionalwettbewerbe für die Altersgruppen III bis VII in coronabedingt abgesagt worden waren, konnte die 13-Jährige direkt am Landeswettbewerb für Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Dieser fand...

Kassiererin Ursula Lamprecht überreicht im Beisien der beiden Vorsitzenden Christa Sülzen (re.) und Petra Schmitz-Bracke (li.) den Scheck an Carl Rhomber-Kauert. | Foto: Jecke Weiber Dollendorf

Heimatnahes Engagement
„Jecke Weiber Dollendorf“ überreichen 500 Euro-Spende

Dollendorf - Der Karnevalsverein „Jecke Weiber Dollendorf“ fördert nicht nur das karnevalistische Brauchtum in der Region, sondern steht auch für die Förderung der Kinder-, Jugend und Altenpflege. Zwar konnte der Verein in diesem Jahr corona-bedingt seine traditionelle Mädchensitzung nicht feiern, dennoch möchte er anderen Menschen eine Freude bereiten und dort helfen, wo es benötigt wird. Aus diesem Grund haben sich die aktiven Mitglieder dazu entschlossen, die „help & fun“ gGmbH mit einer...

Wilhelm Meyer (li.), Judith Henz (re.) und Britta Straschweski überreichten den Spendenscheck an Heinz-Willi Gelhausen. | Foto: Tafel

CJD-Spende an Tafel
Nachwuchs-Broker aus Königswinter bei Börsenspiel erfolgreich

Königswinter - Die Wirtschaftskurse der 8. bis 9. Klassen der CJD Christophorus-Schule in Königswinter nehmen regelmäßig am Online-Börsenspiel der Kreissparkasse Köln-Bonn teil. Bei dem onlinebasierten Planspiel „Börse“ der KSK ist es möglich, für zwei Monate spielerisch in die Welt der Aktionäre einzutauchen und mit einem fiktiven Startkapital möglichst viel Gewinn mit dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu erlangen. Hierfür sind nicht nur theoretische Kenntnisse aus den Bereichen Wirtschaft...

Bürgermeister Lutz Wagner (li.) und WWG-Geschäftsführer Dr. Andreas Pätz stellten die Pläne für die Stadtgartenbebauung vor. | Foto: Zumbusch

In drei Variationen nachhaltig
WWG stellt neue Pläne für Bebauung des Stadtgartens vor

Königswinter - Ein treffender Slogan in der Königswinterer Altstadt könnte heißen: „Der Stadtgarten lebt. Es lebe der Stadtgarten“. Der Stadtgarten an der gleichnamigen Straße „Am Stadtgarten“ wird von Bewohnern und Besuchern der Altstadt gleichermaßen als „grüne Lunge“ am Ortsrand sehr geschätzt. Darum war das Aufbegehren der Bürger im Sommer 2020 gegen mögliche Bebauungspläne der städtischen Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft (WWG) auf Teilen des Stadtgartens nicht...

KiTa-Leiterin Stefanie Dumm (re.) und Katharina Wahl präsentieren mit einigen Kindern stolz die Plakette. | Foto: KiTa

Haus der kleinen Forscher
KiTa "Pusteblume" zum sechsten Mal ausgezeichnet

Oberpleis - Der Kindergarten „Pusteblume“ ist erneut als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert worden. Bettina Wallor, pädagogische Mitarbeiterin im Regionalen Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises und Netzwerkkoordinatorin für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, überreichte das Zertifikat mit Plakette. Die Auszeichnung kann,auf Antrag der Einrichtungen alle zwei Jahre verliehen werden. Sie bestätigt ein besonderes Engagement für gute frühe MINT-Bildung. Die Pädagogen der Einrichtungen...

Wolfgang Bock (re.) übergibt symbolisch die Spende an Jochen Beuckers von Haus Heisterbach. | Foto: Haus Heisterbach

Einsatz für Mütter & Kinder
Supermarktmitarbeiter und Kunden spenden Haus Heisterbach

Königswinter - Wolfgang Bock vom gleichnamigen Rewe-Markt in Thomasberg hat dem Vorsitzenden des Trägervereins „Bausteine für das Leben“ von Haus Heisterbach, Jochen Beuckers, einen symbolischen Spendenscheck über 4.813,63 Euro überreicht. Die stolze Summe ist im Jahr 2020 durch den Riesenerfolg der Tombola, die von den Supermarkt-Mitarbeiterinnen Nicole Dreesbach und Daniela Nettekoven initiiert wurde, sowie durch Spenden von Getränke-Bons und aus den an den Kassen aufgestellten...

Für wenige Wochen konnten die Musiker im vergangenen Sommer wieder proben. | Foto: Musikzug Bergklänge

Turbulentes Corona-Jahr
Musikzug „Bergklänge“ verschiebt Jahreshauptversammlung

Heisterbacherrott - Für den Musikzug „Bergklänge“ waren die letzten Monate sehr turbulent. Im Sommer wurde vom Vorstandsteam ein Hygienekonzept entwickelt, mit dem zumindest das Proben in großen Räumlichkeiten möglich war. Gut vorbereitet konnte so die Probearbeit unter den gelten Auflagen wiederaufgenommen werden. Alle Musiker gingen begeistert ans Werk und freuten sich, wieder gemeinsam zu musizieren. Aber dann musste im Oktober die Probearbeit wieder eingestellt werden. Selbst die Hoffnung...

Florian Schettler und Markus Kassner (re) von den Pfadfindern mit dem Friedenslicht am großen Kreuz in der Generalkonsul-von-Weiss-Straße. | Foto: Pfadfinder

Friedenslicht
Königswinterer Pfadfinder beenden mit guter Tradition das Jahr 2020

Königswinter - Die Corona-Pandemie hinterlässt ihre Spuren auch bei der Jugendarbeit der Pfadfinder vom Stamm Wolkenburg aus Königswinter-Altstadt. So mussten die regelmäßigen Treffen oft ausfallen, ebenso größere Lager und Fahrten. Während der Lockerungen in den Sommermonaten konnte zumindest der Gruppenbetrieb, eingeschränkt und begleitet von vielen Auflagen, stattfinden. Eine große Herausforderung stellte die Organisation einer zwölftägigen Wanderfahrt einiger Jugendlicher in den...

Chorvorsitzender Frank Groyen mit den Jubilarinnen Angelika Hirzmann, Melly Groyen und Monika Schuster (v.re.). | Foto: Chor

Stiftungsfest mal anders
Kirchenchor besuchte Gemeindemesse und ehrte Jubilarinnen

Königswinter - Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr ruht die Arbeit des Kirchenchor „Cäcilia“ Königswinter. Man wollte jedoch nicht ganz auf das jährliche Stiftungsfest verzichten. Deshalb besuchten die Sänger in der Pfarrkirche Sankt Remigius die von Kaplan Frederick Ogbu geleitete Gemeindemesse. Zum Ende des Gottesdienstes wurden von Kaplan Ogbu und dem Chorvorsitzenden Frank Groyen drei Sängerinnen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. 25 Jahre singt Nelly Groyen im Chor. Monika...

Löschzugführer Heiko Basten (re.) und sein Stellvertreter Thomas Hamacher lehten am Ehernmal einen Kranz nieder. | Foto: Feuerwehr

Kranzniederlegung
Gedenken an Opfer von Pandemie, Terror, Krieg und Gewalt

Königswinter - Die Entwicklung der Corona-Pandemie macht auch vor den gesellschaftlichen Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter nicht halt. Während die Einsatzbereitschaft der acht Einheiten umfänglich gewährleistet ist, müssen ansonsten Kontakte innerhalb der Löscheinheiten auf ein Minimum beschränkt werden. So ist der Übungsbetrieb aktuell eingestellt und auch alljährliche Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Darunter fiel beim Löschzug Altstadt im Laufe des Jahres bereits...

Bevor 2023 oder 2024 die Bahnunterführung endlich kommt, stehen in dem Bereich noch umfangreiche Kanalbaumaßnahmen und damit auch ein spezielles Verkehrskonzept an. | Foto: Gast

Altstadt wird Großbaustelle
Stadt Königswinter stellte das Verkehrskonzept dazu vor

Königswinter - Schon seit Jahrzehnten beschäftigt das Thema Bahnunterführung die Bewohner in der Altstadt. Jetzt soll es tatsächlich bald losgehen. Geplant ist eine Bahnunterführung für Radfahrer und Fußgänger sowie eine neue Ersatzstraße für Motorfahrzeuge zwischen der Straße „An der Helte“ und der Wilhelmstraße. Doch vorher ist noch eine umfassende Kanalsanierung in der Drachenfelsstraße, in Teilen der Winzerstraße und der Straße „Am Palastweiher“ dringend erforderlich. „Die Baumaßnahme wird...

Bürgermeister Lutz Wagner (Mitte) gibt das Startzeichen für die Nutzung des Sportplatzes. Zur Eröffnung tobten sich auch vier Ittenbacher Grundschüler auf der Anlage aus. | Foto: Zumbusch

Bewegung, Spiel und Spaß
Multifunktionsplatz für Schul- & Freizeitsport in Ittenbach

Ittenbach - Noch mehr Bewegung kommt ab sofort in den schönen Königswinterer Ortsteil Ittenbach. In nur drei Monaten Bauzeit wurde der Multifunktionsplatz fertiggestellt und kann nun von jungen und älteren Sportlern genutzt werden. Der Platz ist so angelegt, dass die sportiven Möglichkeiten vielfältig ausgeführt werden können. Der Zuschnitt der Anlage ist polygon, das bedeutet: die Fläche bietet sowohl Raum für „Schulsport“ wie 50 Meter-Lauf, Weitsprung oder Ballwurfsportarten, als auch für...

Auch wenn es nicht so war wie in den vergangenen Jahren, die Oberpleiser waren zufrieden mit ihrem „Corona-Lichterfest“. | Foto: Gast
20 Bilder

Lichterfest Oberpleis
Werbekreis trotzte Corona und die Kunden zogen mit

Oberpleis - Weniger Lichter, Masken, Abstand, na und? Die Oberpleiser freuten sich auf ihr Lichterfest, das trotz harter Monate mit Einschränkungen und Verzicht auch für den Werbekreis wieder stattfand. Auch wenn es keinen Glühwein und kein Weihnachtsgebäck gab, man war froh, endlich wieder rauszukommen. Corona hin oder her, einige Sterne, Kerzen oder Laternen an den Geschäften leuchteten ihnen, als sie gegen Abend mit Abstand vor den Geschäften Schlange standen, weil jeder noch einige...

Dank der neuen LED-Leuchten spart der Verein nicht nur enorme Kosten, sondern schont auch die Umwelt. | Foto: TuS Eudenbach

Auf LED umgerüstet
Neue Flutlichtanlage in Eudenbach spart Strom und CO2

Eudenbach - Aufgrund eines Geldpreisgewinns sowie durch Unterstützung zweier Förderprogramme konnte der TuS Eudenbach seine Flutlichanlage an der Jean-Dohle-Sportanlage auf energiesparende LED umrüsten. Im Rahmen des NRW-Förderprogramms „Moderne Sportstätten 2022“ erhielt der TuS Eudenbach 13.388 Euro. Durch ein Förderprogramm des Bundeministeriums für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit standen weitere 6.125 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus bewarb sich der Verein für den...

Bürgermeister Lutz Wagner gratulierte KiTa-Leiterin Bernadette Griese und überreichte die entsprechende Urkunde. | Foto: Stadt

Klimaschutzpreis
Rauschendorfer Einrichtung bekommt 1.500 Euro Preisgeld

Rauschendorf - Die Stadt Königswinter und die Westenergie AG haben erneut den Klimaschutzpreis für besonderes Engagement im Klimaschutz vergeben. Ausgezeichnet werden hier jedes Jahr innovative Projekte, die in besonderem Maße zum kommunalen oder überregionalen Klima- und Umweltschutz beitragen oder das Bewusstsein für die Notwendigkeit solcher Maßnahmen weiter steigern. Sie sollen zudem dem Allgemeinwohl dienen. Der erste Preis ging an den CJD-Kindergarten Rauschendorf für die Einrichtung der...

Beiträge zu Nachrichten aus