Beiträge zur Rubrik Nachrichten

Bester Stimmung (v.l.) Michael Oppermann, Vorsitzender der KG Schlader Botze e.V., Harald Hahn, Literat im Förderverein Refrather Karneval und der Präsident der Grossen Bensberger Karnevalsgesellschaft von 1968 rot-weiss e.V. Rainer Furth-Quernheim. Foto: Grosse Bensberger/ Christian Ehrlich

Gemeinsame Herrensitzung
„Ab jetzt ist es Tradition“

Bensberg. Die 3. gemeinsame Herrensitzung von Grosse Bensberger KG, KG Schlader Botze und Förderverein Refrather Karneval sorgte für viel gute Stimmung und große Lacher. Auf der Bühne waren unter anderem die Klüngelköpp, der Sitzungspräsident, Torben Klein und die Cheerleader des 1. FC Köln. „Ab jetzt können wir wirklich von einer Tradition sprechen“, so eröffnete Harald Hahn vom FRK die Herrensitzung, die er zusammen mit Michael „Mio“ Oppermann und Rainer Furth-Quernheim moderierte. Schon zum...

Werben für Süßigkeiten und Geldspenden (v.l.) Dieter Kropp (2. Vorsitzender der Humanitären Hilfe Bergisch Gladbach), Norbert Kuhl (1. Vorsitzender der Humanitären Hilfe Overath), Ulrich Gürster (1. Vorsitzender der Humanitären Hilfe Bergisch Gladbach), Karin Fischer (2. Vorsitzende und Schatzmeisterin der Humanitären Hilfe Overath), Heinz-Bernd Padberg (Schatzmeister der Humanitären Hilfe Bergisch Gladbach) und Norbert Grützenbach (Mitglied in der Humanitären Hilfe Overath). Foto: Guido Wagner

Humanitäre Hilfe in der Ostukraine
Karnevalssüßigkeiten für ukrainische Kinder

Rhein-Berg. Inmitten des kommenden farbenfrohen Karnevalstreibens möchten die Humanitäre Hilfe Bergisch Gladbach e.V. und die Humanitäre Hilfe Overath e.V. gemeinsam etwas Großes bewegen. Mit ihrem 13. gemeinsamen Hilfstransport in die Ukraine möchten sie am 31. März erstmals weit in die Ostukraine hineinfahren, um etwa 900 km entfernt von der polnischen Grenze mit örtlichen Hilfsorganisationen in kleinen Dörfern Nachmittage für dort untergekommene, geflüchtete ukrainische Familien zu...

Lothar Eschbach (3.v.l.), Vorsitzender des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg, stellte gemeinsam mit den Autoren die neue Fachzeitschrift „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“ vor. Foto: Flick

Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg
„Heimat zwischen Sülz und Dhünn“

Bensberg (sf). Eine spannende Vielfalt an Themen bietet die neueste Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitung des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg. Unter dem Titel „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“ wartet die 29. Ausgabe der Fachzeitschrift mit jeder Menge Geschichte und Geschichten aus der Region auf. Rund ein Dutzend Autoren haben mitgewirkt und ihre Geschichten zu historischen Themen in und rund um Bergisch Gladbach zur Verfügung gestellt. So blickt Peter Schönfeld zurück auf die...

Stefanie Sedlatzek und Martin Koch Foto: Elli Riesinger

Deutscher Rock- und Pop-Preis
Vom Land auf der anderen Seite der Nacht

Overath-Marialinden (rie). Das Lied handelt von der schlimmen Erkrankung einer nahen Angehörigen, die auf Nebenstraßen des Lebens wandelt, da sie an Alzheimer erkrankt ist. Musik und Text gehen zu Herzen, berühren die Seele. Nun erfuhr der Song „auf der andren Seite der Nacht“ eine hohe Auszeichnung. Das von Martin Koch aus Engelskirchen komponierte und gesungene und von Stefanie Sedlatzek aus Overath-Marialinden getextete Lied wurde mit dem Deutschen Rock- und Pop-Preis als bester...

Präsident Rainer Furth-Quernheim führte durch das Programm. Foto: Ch. Ehrlich/Grosse Bensberger
3 Bilder

Kostümsitzung der Grossen Bensberger
Bläck Fööss, Tuppes, Dreigestirne

Bensberg. Die Kostümsitzung der Grossen Bensberger KG lockte mit einem bunten Programm wieder über 500 Menschen in die Aula des Albertus-Magnus-Gymnasiums. Zu erleben gab es kölsche Bands, Redner und Rednerin sowie natürlich Tanz- und Traditionscorps. Das Kinderdreigestirn hatte seinen Auftritt bei seiner Trägergesellschaft und natürlich durfte auch das gesamtstädtische Dreigestirn samt Prinzengarde nicht fehlen. Die Kostümsitzung, erneut moderiert von Präsident Rainer Furth-Quernheim, startete...

Die Kinder der Kita Regenbogen freuen sich gemeinsam mit Leiterin Dörte Außem (2. v. l.), Erzieherin Judith Frielingsdorf (3. v. l.) und Elternvertreterin Lena Ferchow (r.) über die erneute Zertifizierung ihrer Einrichtung. Die Plakette übergab Katrin Gyr (l.), Koordinatorin im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg. Foto: Rheinisch-Bergischer Kreis

„Haus in dem Kinder forschen“
Kita Regenbogen erneut zertifiziert

Rhein-Berg. Bereits zum vierten Mal wurde die Kita Regenbogen in Overath als „Haus in dem Kinder forschen“ zertifiziert. Die Plakette der Stiftung Kinder forschen – überreicht durch das kreisweit aktive zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg – nahmen Leiterin Dörte Außem und Erzieherin Judith Frielingsdorf entgegen. „Dadurch wird unser Engagement für das Forschen sichtbar und wir werden als Bildungseinrichtung wahrgenommen“, freut sich das engagierte Team der Kita. Die Kindertagesstätte leistet mit ihren...

Aufnahme ins Zukunftsnetz Mobilität NRW (v.l.) Verkehrsminister Oliver Krischer, Rösraths Bürgermeisterin Bondina Schulze, Luca Schehr als zuständiger Mitarbeiter im Bereich Verkehrsplanung und Mobilität sowie Christoph Overs von go.Rheinland bei der Urkundenübergabe in Münster. Foto: Stadt Rösrath

Zukunftsnetz Mobilität NRW
Für eine klimafreundliche Mobilität

Rösrath. Die Stadt ist jetzt Teil des Zukunftsnetzes Mobilität NRW: Verkehrsminister Oliver Krischer hat in Münster 27 weitere Kommunen aus Nordrhein-Westfalen in das Zukunftsnetz aufgenommen und auch der Stadt Rösrath die Beitrittsurkunde überreicht. „Damit profitieren wir künftig von einer engen und fachübergreifenden Beratung zu Fragen rund um die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote“, so Bürgermeisterin Bondina Schulze und Luca Schehr, Mitarbeiter im Bereich Verkehrsplanung und...

Bürgermeister Frank Stein und Museumsdirektorin Dr. Ina Dinter bedankten sich bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die regelmäßig im Kunstmuseum Villa Zanders im Einsatz sind. Foto: Flick

Kunstmuseum Villa Zander
Wertschätzung für engagiertes Ehrenamt

Bergisch Gladbach (sf). Christian Beyer ist fasziniert von Kunst und kennt sich im Kunstmuseum Villa Zanders hervorragend aus. Seit fast 20 Jahren arbeitet der Senior ehrenamtlich in der Artothek des Museums und macht dies heute noch mit genauso viel Enthusiasmus wie am ersten Tag: „Hier kann ich meine Leidenschaft für Kunst mit dem Ehrenamt verbinden“, schwärmt Beyer. Über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten kommt Beyer nun schon ein bis zweimal im Monat in das Museum, um hier die Artothek zu...

Die Mitglieder des Piratenchors Refrath verteilten bei ihrem Einzug Blumen an die Senioren. Foto: Hoeck
2 Bilder

Seniorensitzung der KG „Für uns Pänz“
Künstler verzichteten gerne auf Teil ihres Honorars

Refrath (hh). Bunt kostümiert und in ausgelassener Stimmung klatschten und sangen die Senioren im Bürgerzentrum Steinbreche mit und genossen sichtlich jede Minute einer wunderbaren Zeit während der 11. Seniorensitzung, die die Karnevalsgesellschaft „Für uns Pänz“ in Kooperation mit dem Förderverein Refrather Karneval (FRK) veranstaltete. „Wir hatten im Vorfeld des Vorverkaufsstarts die Seniorenheime wie das Haus Baden, die Bergische Residenz Refrath, Haus Krone und das St. Josefshaus...

Anzeige
Viele Besucher hatten sich an das Disco-Motto gehalten und ein Outfit der 70er Jahre gewählt. Foto: Hoeck
2 Bilder

Überraschender Dreigestirn-Besuch
Die kfd Dürscheid ließ die Disco-Zeit aufleben

Dürscheid (hh). Mit einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Sitzung startete die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) in Dürscheid in das erste Jahr nach den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen. Erfreulicherweise hatten sich zahlreiche Besucher in der gut besuchten Mehrzweckhalle an das Motto „kfd-Sitzung im Disco Fever, feiern in Dürscheid die jecken Wiever“ gehalten und sich als „Dancing queen“ oder Hippie verkleidet wie auch mit Glitzerblusen und mit reichlich...

Sind sie es oder nicht? Kaum zu erkennen, das nachgestellte Colonia Duett. Foto: fraurau

Tanzen, reden, singen, lachen
Karneval ohne „Promis“ aber mit „Stars“

Marialinden. Der Vereinsring Marialinden/Federth stellt seit vielen Jahren eine Sitzung nur mit ehrenamtlichen Kräften auf die Beine. Zum Vereinsring gehören das Bürgerkommittee, der Theaterverein Marialinden, der TUS Marialinden, die KG Jecke Märjelingener, die IG Karnevalszug Marialinden, der Kirchenchor Federath und das Spaßorchester Marialinden. Die kleine Tanzgarde der KGJM eröffnete als Eisbrecher mit Sitzungspräsident Peter Miebach die Sitzung unter Begleitung der Sitzungskapelle Martin...

Öffnungszeiten an Karneval beachten. Foto: Michael Thomys

Öffnungszeiten rund um Karneval
Das sollte man beachten!

Bergisch Gladbach. Wer während der „fünften Jahreszeit“ einen Besuch bei der Stadtverwaltung plant, sollte die eingeschränkten Öffnungszeiten beachten: An Weiberfastnacht, Donnerstag, 27. Februar, schließen alle Dienststellen der Stadtverwaltung ab 11.11 Uhr. Am Rosenmontag, dem 3. März, ist die Stadtverwaltung geschlossen. Besondere Regelungen gelten für die unten angegebenen Dienstleistungen. Das Kunstmuseum Villa Zanders bleibt von Weiberfastnacht, 27. Februar, bis einschließlich...

Die „Rot-Weißen Eselchen“ präsentierten einige ihrer einstudierten Tänze auf tolle Weise. Foto: Hoeck

„Sitzung der leisen Töne“ Karnevalsfreunde Bechen
Positiver Trend unverkennbar

Bechen (hh). Mit der Premiere ihrer „Sitzung der leisen Töne“ betraten die Karnevalsfreunde Bechen von 1952 e.V. (KFB) im vergangenen Jahr jeckes Neuland im Bereich des Sitzungskarnevals in der Region, doch die Resonanz sowie die positiven Rückmeldungen machten schnell klar, dass die Veranstaltung fortgeführt wird. So konnten in dieser Session bereits mehrere hundert Besucher in der Bechener Sporthalle begrüßt werden, die bei unterhaltsamen Wortbeiträgen, Tänzen und Gesang einen tollen Abend...

Timon Becker (r.) und Sonja Condon (l.). Foto: Harald Mohr

Staffelstab Stadtverband Kultur
Von einem Jubiläum zum nächsten

Bergisch Gladbach. Timon Becker, der als Vorsitzender der Fotofreunde Bergisch Gladbach im letzten Jahr den Staffelstab anlässlich des 100-jährigen Bestehens erhalten hatte, trennte sich nur schweren Herzens. Umso erfreuter war Sonja Condon vom Konzertchor Bergisch Gladbach, dem früheren ‚Zanders-Chor‘, diesen nun in Händen zu halten. 1885 gegründet, blickt der Chor auf 140 Jahre seines Bestehens zurück. Der Staffelstab will auf dieses ausgesprochen lange Engagement für die Kultur in der Stadt...

„Naturheiltage & Spiritualität“
ganzheitliche Gesundheitstage

34. Naturheiltage & Spiritualität – 29. & 30. März 2025 /10.30-18 Uhr) im Bergischen Löwen, Bergisch Gladbach Die „Naturheiltage & Spiritualität“ bieten eine Plattform, auf der Besucher Heilpraktiker, Heiler und Therapeuten unverbindlich kennenlernen können. Menschen, die für eine ganzheitliche Lebensweise offen sind, haben hier die Gelegenheit, neue Wege zu beschreiten und körperliches wie seelisches Wohlbefinden zu entdecken. Über 90 Aussteller präsentieren Produkte für Körper, Geist und...

Sieger Sven Kühnemund mit Carina Stelzmann. Foto: Wirtschaftsjunioren Leverkusen/Rhein-Berg e.V.

Wissensquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“
Schlauster Schüler ausgezeichnet

Region. Sven Kühnemund vom Otto-Hahn-Gymnasium in Bergisch Gladbach hat das Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ in Leverkusen/Rhein-Berg gewonnen. Er setzte sich gegen mehr als 150 Schülerinnen und Schüler in der Region durch. „Sven hat bewiesen, dass er sich mit Wirtschaftsthemen bestens auskennt“, bescheinigt Carina Stelzmann, Geschäftsführerin der Stelzmann Transport & Getränke GmbH in Leverkusen und Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Leverkusen/Rhein-Berg. „Dazu gratulieren wir...

Marc Metzger brillierte beim „Hääre Klaaf“ der Grossen Rösrather Karnevals-Gesellschaft 1970 e.V. Foto: Roland Scheuermeyer

Rednersitzung „Hääre Klaaf“
420 Herren hörten aufmerksam zu

Rösrath. „Hääre Klaaf“ die Herrensitzung mit der besonderen Note zum „Hin- und Zohüre“ fand zum siebten Mal in der Aula des Freiherr vom Stein Gymnasiums statt. Die Aula war wieder ausverkauft und 420 Männer waren so leise, dass alle Künstler wieder begeistert waren. Pünktlich wurde die Sitzung von Marco Ages eröffnet. Er vertrat dieses Jahr Stefan Ossege, da er Prinz im Dreigestirn der Stadt Rösrath ist. Den „Eisbrecher“ machte Peter Kolb als „Ne komische Hillige“ mit einer für eine...

Delegation aus Butscha war zu Besuch in Bergisch Gladbach. Foto: Stadt BGL

Delegation aus Butscha in Bergisch Gladbach
Besuche in schwierigen Zeiten

Bergisch Gladbach. Die Städtepartnerschaft zur ukrainischen Stadt Butscha existiert erst seit 2022 – dennoch ist es trotz Kriegszeiten bereits das vierte gegenseitige Aufeinandertreffen: Butschas Bürgermeister Anatolii Fedoruk hat gemeinsam mit einer Delegation Bürgermeister Frank Stein Bergisch Gladbach besucht. Im Vordergrund stand die gegenseitige Verbundenheit und vollkommene Solidarität auch in schwierigen Zeiten. Während der Tage in Bergisch Gladbach konnte die ukrainische Delegation ein...

Das GWK-Dreigestirn (v.l.) Jungfrau Wiebke (Wiemker), Prinz Rodney (Alberto) und Bauer Erwin (Conrad) mit den Prinzenführerinnen Alexandra Vigorita und Barbara Gorny. Foto: Axel König

Karneval für Menschen mit und ohne Behinderung
Mit Spaß feiern

Bergisch Gladbach (kg). Zu einer besonderen Karnevalssitzung hatte die Vereinigung zur Erhaltung und Pflege heimatlichen Brauchtums eingeladen. Der Dachverband der Bergisch Gladbacher Karnevalsgesellschaften präsentierte mit dem Elferrat für rund 400 Gäste mit und ohne Behinderung ein großes Programm mit Tanzgruppen, Künstler*innen und Musiker*innen sowie dem Kinderdreigestirn und dem Dreigestirn der Stadt. Auch das Dreigestirn der Gemeinnützigen Werkstätten Bergisch Gladbach war darunter. „Das...

Im Karnevalsreich der Orden und Erinnerungen: Harald Linnartz mit Ehefrau Inge. Foto: Axel König

Tausende Orden - Alle hat er verliehen bekommen
Zeitreise im Karneval

Refrath (kg). Harald Linnartz geht sicherlich nicht in den Keller, um zu lachen. Denn der Mann hat sein ganzes Leben über Freude bereitet, Menschen zum Lachen gebracht und zum Beispiel die Paulinchen-Sitzung ins Leben gerufen, die heute legendär ist. Der Ehrenpräsident der „Löstige Paulaner Kölner K.G. von 1949 e.V.“, deren Geschicke er vier Dekaden führte, geht in den Keller, um Erinnerungen aufleben zu lassen. Denn in den Räumen befinden sich mehr als 3.000 Karnevalsorden. Schon auf den...

Um den Schulweg sicherer zu machen, fordern vier Grundschulen temporäre Sperrungen. Foto: Axel König

Kidical-Mass spricht sich für 4 Schulstraßen aus
Schulweg-Unfälle vermeiden

Bergisch Gladbach (kg). Anfang Dezember 2018 kam eine Achtjährige vor einer Mönchengladbacher Grundschule ums Leben. Ein „Elterntaxi“ hatte das Mädchen erfasst. Der ADAC warnt vor dieser Art, Kinder in die Schule zu bringen. Denn laut Statischen Bundesamt verunglückten allein 2022 rund 25.800 Kinder unter 15 Jahren bei Unfällen im Straßenverkehr. Besonders häufig passierte dies auf dem Schulweg. Der Automobil-Club rät Eltern von Schulanfängern, gemeinsam mit den Kindern einen sicheren Schulweg...

Ein Grundstück zwischen Bergische Landstraße-Hauptstraße und „Auf dem Rosenberg“ wurde gerodet. Foto: Axel König

Stadt verfügt über wenige eigene Flächen
Rodung für öffentlichen Bedarf

Rösrath (kg). Die Stadtwerke entfernten auf einem rund 9.600 Quadratmeter großen Terrain mit schwerem Gerät hochgewachsenes Gestrüpp. Der Baumbestand auf dem Areal, das sich zwischen Bergische Landstraße-Hauptstraße und der oberhalb gelegenen Straße „Auf dem Rosenberg“ befindet, blieb unberührt. Bei einer zuvor durchgeführten Artenschutzprüfung wurden laut Stadt keine Brut- und Nisthöhlen festgestellt, ebenfalls würden keine bestehenden Habitate gefährdet. Stadtsprecher Marcel Roßmann berichtet...

Bei der Schlüsselübergabe: (v.l.) Holger Zielemanns, Christoph Ahlborn und Karin Woitas. Foto: Schule Die Gute Tat

Förderschule Die Gute Hand
Leitungswechsel

Kürten. Nach 7-jähriger Tätigkeit als Schulleitung der Förderschule Die Gute Hand hat Karin Woitas sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig wurde die neue Schulleitung, Holger Zielemanns, vorgestellt und willkommen geheißen. Ihr halbes Leben lang hat Karin Woitas die Geschicke der Förderschule Die Gute Hand maßgeblich mitbestimmt. Seit ihrer Einstellung als Fach- und Förderlehrerin am 31. August 1992 erlebte sie viele (personelle) Veränderungen, Umstrukturierungen,...

Der 1. Brudermeister Sven Holterhöfer (r.) zeichnete Hans-Jürgen Below (M.) und Helmut Pluta (l.)  aus. Foto: Jürgen Sieg

St. Sebastianus Schützen Rösrath
Schützen wählten ihre Vorstände

Rösrath. Auf der Jahreshauptversammlung der Jugendabteilung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1927 e.V. Rösrath wurde der Jugendvorstand neu gewählt und herausragende Leistungen der jungen Schützen gewürdigt. Sven Holterhöfer übernahm das Amt des Jungschützenmeisters, Stefan Hüllenhütter wurde zum Obmann gewählt, Sophia Schorn als Schriftführerin bestätigt, Julia Krämer zur Kassiererin ernannt und Sebastian Draeger als Fahnenträger gewählt. Die Verleihung von Auszeichnungen und Pokalen...

Beiträge zu Nachrichten aus