ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Nachrichten
Michael Strehling, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, Bürgermeister Dieter Spürck, Dirk Zeyen, Radstation Horrem, Sabine Fusshöller-Kleinert, Pressesprecherin REVG (v.l.).  | Foto: NVR/Smilla Dankert

Kampagne "Du gibst den Ton an"
Neue Mobilstation am Horremer Bahnhof eröffnet

Kerpen-Horrem (red). Kürzlich konnten Bürger im Rahmen der Kampagne „Du gibst den Ton an - Das Mobilitäts-Schnupper-Event an deiner Mobilstation“ an der Mobilstation Bahnhof Horrem hautnah die Vorteile einer Mobilstation erleben. Bürgermeister Spürck war vor Ort und ließ sich von den Fachleuten die neuen Mobilitätsangebote erläutern. Auch Mitarbeitende der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft standen interessierten Bürgern mit einem umfangreichen Informationsangebot und für Fragen und Anregungen zur...

  • Kerpen
  • 22.09.22
  • 336× gelesen
Nachrichten
Symbolbild | Foto: Pixabay

KVB Linie 192
Umleitung wegen Bauarbeiten

Mechenich. Aufgrund von Brückenbauarbeiten und einer Fahrbahnsanierung auf der Straße Am Kölnberg in Meschenich wird diese zwischen Brühler Landstraße und Kalscheurer Straße für den gesamten Verkehr gesperrt. Deshalb müssen auch die Busse der Linie 192 von Montag, 13. September, bis Dienstag, 10. Oktober, im Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Am Kölnberg“ und „Hürth Kalscheuren Bahnhof“ umgeleitet werden. Die Haltestelle „Am Kreuzweg“ kann weder angefahren noch verlegt werden. Die...

Nachrichten
Foto: Symbolbild: KVB / Anemüller

KVB baut im Betriebshof West
Neue Abstellgleise

Braunsfeld. Die KVB erneuert ab dem 5. September die Abstellgleise auf ihrem Betriebshof West. Die insgesamt 17 Gleise sind inzwischen über 50 Jahre alt und müssen aufgrund des Verschleißes ausgetauscht werden. Kostenpunkt: 7,67 Millionen Euro. Gearbeitet wird tagsüber von 7 Uhr bis 16.45 Uhr. Samstags und sonntags ruht die Baustelle. Bis voraussichtlich April 2023 wandert die Bautätigkeit in Richtung Stolberger Straße. Die Zufahrt und Ausfahrt der Baustelle befindet sich auf der...

Nachrichten
Von allem der Busverkehr ist eingeschränkt. | Foto: Christoph Seelbach

Ausgedünnter Fahrplan
KVB weiter mit Personalsorgen

Köln. Die angespannte Personalsituation im Busbereich der KVB schränkt das Fahrplanangebot weiter ein. „Ein Grund ist die weiterhin unverändert stark erhöhte Krankenquote, nicht nur, aber auch wegen zahlreicher Corona-Infektionen“, erklärt KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks. „Ziel unserer Maßnahmen ist es, den Fahrgästen einen verlässlichen, stabilen Fahrplan anbieten zu können.“ Dafür wird das Angebot auf einzelnen Linien eingeschränkt. Die Maßnahmen im Einzelnen: Auf den Linien 171, 173...

  • Köln
  • 12.08.22
  • 189× gelesen
Nachrichten

9 €-Ticket
Kolumne: Chancen und Risiken des 9 €-Tickets

Jeder spürt es bereits deutlich. Die Energiepreise sind teurer geworden. Deutlich teurer. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen gab es nach der Coronarezession weltweit wieder eine höhere Nachfrage nach Energie in der Industrieproduktion. Zum anderen stiegen die Preise für CO2-Emissionen, was jedoch in Anblick des Klimaschutzes auch gewollt ist. Ein weiterer Grund ist, welcher häufig fälschlicherweise als der einzige Verursacher dieser hohen Preise dargestellt wird, der Ukraine-Krieg. All...

  • Köln
  • 14.07.22
  • 132× gelesen
Nachrichten
Das 9-Euro-Ticket ist ab sofort erhältlich. | Foto: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
2 Bilder

Breiter Verkaufsstart
Mit dem neuen 9-Euro-Ticket unterwegs in NRW

Auch wenn es erst ab dem 1. Juni richtig los geht, beginnt am heutigen Montag bereits die Zeit des 9-Euro-Tickets. Denn heute wollen viele Anbieter mit dem Verkauf starten. Die Nahverkehrsverbünde in NRW rechnen mit einer großen Nachfrage nach den 9-Euro-Tickets. Wer bereits eine Abokarte im Nahverkehr besitzt, profitiert ebenfalls von der Sonderaktion.  Für das bundesweit geltende 9-Euro-Monatsticket im Nah- und Regionalverkehr startet an diesem Montag der breite Verkauf. Einzelne...

  • 23.05.22
  • 331× gelesen
Nachrichten
Auf diesem Feld soll die neue Haltestelle der Linie 7 entstehen. | Foto: Axel König

Neue Bahnlinie
Es wird konkreter: Bonn-Niederkassel-Köln

Rund 60 Jahre nachdem die Kleinbahn Siegburg-Zündorf die letzten Fahrgäste beförderte, steigen die Chancen für eine Wiederinbetriebnahme der alten Trasse. Denn jetzt soll das Projekt Bonn-Niederkassel-Köln mit Rheinbrücke und Verlängerung der Linie 7 weiterverfolgt werden. von Axel König Porz. Das geht auf eine Studie sowie auf eine Nutzen- und Kostenuntersuchung zurück. Die Bezirksvertretung Porz entscheidet über das Vorhaben am 9. Juni, den endgültigen Beschluss fasst der Rat einen Tag vor...

  • Porz
  • 19.05.22
  • 1.210× gelesen
Nachrichten
Auch die Haltestelle „Marsdorf“ der Linie 7 wird der Bus künftig anfahren. | Foto: Hermans

Buslinie 143 soll Marsdorf erschließen
Lieber Bus statt Bahn

Über die Haltestellen „Marsdorf“ und „Haus Vorst“ der KVB-Linie 7 ist das Gewerbegebiet Marsdorf ans ÖPNV-Netz angeschlossen, in der Hauptverkehrszeit sogar im Zehn-Minuten-Takt. Doch eine Mitarbeiterbefragung im Auftrag der Industrie- und Handelskammer hatte 2019 ergeben, dass viele der dort tätigen Menschen einen Bus vermissen, der das Gewerbegebiet erschließt. von Hans-Willi Hermans Marsdorf. Deshalb hatte der Stadtrat im Juni 2021 Maßnahmen zur Verbesserung des Busangebots im Kölner Westen...

Nachrichten
Die „Busbucht“ der Haltestelle Bahnhof Lövenich soll verlegt und begradigt werden.  | Foto: Hermans

Knotenpunkt wird verbessert
Fehlt nur noch ein Zebrastreifen

von Hans-Willi Hermans Lövenich. Das Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung nennt die Bushaltestelle am Bahnhof Lövenich einen „wichtigen Verknüpfungspunkt“ im Netz des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Dort halten die Buslinien 141, 143, 145, 144, 149, 172 und 949, die Fahrgäste haben die Möglichkeit, auf die S-Bahnen der Linien S12 und S19 umzusteigen. Allerdings ist sie nicht barrierefrei, obwohl laut Personenbeförderungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen die Zielsetzung...

Nachrichten
Eine Verlegung der Haltestelle Leuchterstraße wird geprüft.  | Foto: Flick

Verlegung wird geprüft
Haltestelle ade?

Im Zuge ihrer bevorstehenden Verlängerung könnte die Bahnhaltestelle Leuchterstraße in Fahrtrichtung Innenstadt möglicherweise verlegt werden. Die Bezirksvertretung Mülheim hat einen entsprechenden Prüfantrag eingereicht. von Sebastian Flick Dünnwald. Die Haltestelle der Straßenbahnlinie 4 soll ausgebaut werden, sodass die Bahnen dort zukünftig auch mit längeren Zugteilen stoppen können. Die Mülheimer Lokalpolitiker wollen jetzt prüfen lassen, ob im Zuge des Ausbaus die Haltestellen...

Nachrichten
Fällt die Fähre aus, würden 70 000 Fahrgäste betroffen sein.  | Foto: Axel König

Poltik für Fährbetrieb
Krokodil mit Zukunft?

n will, oder von Weiß in die Wahner Heide, bräuchte nur ein entsprechendes VRS-Ticket.Hin und her, das ist bei einer Fähre nichts Ungewöhnliches, doch im Falle des „Krokodils“ kommt nun noch mehr Bewegung ins Thema. Die Politik hat sich eingeschaltet. von Axel König Zündorf/Weiß. Bereits Anfang März wurde in der Bezirksvertretung (BV) Rodenkirchen ein Antrag von Grünen und SPD eingereicht, dem sich CDU, FDP und Linke anschlossen. Kurz vor Ostern plädierte die BV Porz auf Antrag von CDU, SPD und...

  • Köln
  • 13.04.22
  • 810× gelesen
Nachrichten
Bus 136 soll künftig bis zur Zusestraße weiterfahren – auch sonntags | Foto: Hermans

Verlängerung der Buslinie
Fünf Personen sind die Schmerzgrenze

Die Buslinie 136 soll vom Krankenhaus Hohenlind bis nach Lövenich verlängert werden, versuchsweise auch sonntags. von HANS-WILLI HERMANS Lindenthal. Bereits zum Fahrplanwechsel Ende 2021 hatten Verwaltung und KVB angekündigt, die vom Rat gewünschten Verbesserungen des Busangebots in diesem Jahr fortzusetzen. So solle die Buslinie 136 künftig montags bis samstags vom Krankenhaus Hohenlind aus über Junkersdorf und Weiden bis zur Lövenicher Zusestraße verlängert werden. Eine sonntägliche Anbindung...

Nachrichten
Durch die Rolltreppen sind die Bahnlinien 3 und 4 erreichbar. | Foto: Stephan Anemüller

Club-Atmosphäre zum Nulltarif
Disco-Rolltreppe für Ehrenfeld

Die KVB sorgt ein wenig für Club-Atmosphäre an ihren Haltestellen, zumindest am Akazienweg. Dort wurden nun zwei neue Rolltreppen in Betrieb genommen, die durch ihre bunte Beleuchtung auffallen. Ehrenfeld. Die beiden Anlagen ersetzen zwei Rolltreppen aus dem Jahr 1991, die nach über 30 Jahren Betrieb zu störanfällig waren. Der Austausch der Rolltreppen gehört zu einem umfangreichen Programm, mit dem bis einschließlich 2023 insgesamt 39 Anlagen an zwölf U-Bahn-Haltestellen in der...

Nachrichten
Bahnübergang Weierstraße, 1. April, 8.10 Uhr: Die Arbeiten an der schienengleichen Straßenquerung sind so gut wie fertig, ein Bauzug passiert.  | Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Positive Neuigkeiten
Flutschäden werden mit „Hochdruck“ abgearbeitet

Mechernich (lk). Ab Samstag, 23. April sollen wieder Nahverkehrszüge auf der von der Juliflut 2021 schwer in Mitleidenschaft gezogenen Eisenbahnstrecke Köln - Saarbrücken fahren. Nach Informationen der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft (Kölnische Rundschau/Kölner Stadt-Anzeiger) soll der Eisenbahnverkehr zwischen Mechernich und Kall ab dem 12. Juni wieder aufgenommen werden. Bis Ende des Jahres sollen auch zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel wieder Züge fahren. Seit Monaten arbeiten...

Nachrichten
Kostenlos mit Bus und Bahn zu fahren, ist am Samstag möglich. | Foto: Christoph Seelbach/Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Einen Tag lang die KVB gratis nutzen
Ganz legal Schwarzfahren

Köln. Am Samstag, 26. März, ist das Fahren mit Bussen und Bahnen der KVB auf Kölner Stadtgebiet kostenlos. Eine große Versicherung, die 2019 ihre neue Zentrale in Deutz bezogen hat, finanziert die Aktion. Sie wird ermöglicht durch eine Kooperation mit den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB). Die Aktion beinhaltet die kostenlose Nutzung aller Busse, Straßenbahnen, Nahverkehrszüge (2. Klasse) sowie Isi-Fahrzeuge (bestellbare E-Fahrzeuge) und das Anruf-Sammel-Taxi im Stadtgebiet Köln gemäß den...

  • Köln
  • 24.03.22
  • 356× gelesen
Nachrichten
Koblenz hat sie schon, in Bonn hat sie auch viele Freunde: Eine Seilbahn könnte nach Meinung ihrer Befürworter dazu beitragen, die Stadt vom Autoverkehr zu entlasten | Foto: D. Ketz

Seilbahn für Bonn
Stadt organisiert großen "Infomarkt"

Die Stadt Bonn lädt zu einem Infomarkt zur Seilbahn am Freitag und Samstag, 1. und 2. April 2022, auf dem Münsterplatz ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über das Projekt Seilbahn informieren. Neben der Stadtverwaltung sind Verbände, lokale Unternehmen und verschiedene Bürger*innengruppen vertreten. Auch Oberbürgermeisterin Katja Dörner wird vor Ort sein. Seit einiger Zeit diskutiert Bonn über den Bau einer Seilbahn von Bonn-Ramersdorf über den Rhein und das Bundesviertel zum...

  • Bonn
  • 24.03.22
  • 253× gelesen
Nachrichten
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden auch die Haltestellen von „Hindenburgplatz“ in „Loki-Schmidt-Platz“ umbenannt.  | Foto: jld

Neuer Name für Haltestelle
Neuer Name für Haltestellen

Bonn (red). Die Bus- und Bahnhaltestellen „Hindenburgplatz“ in Dottendorf werden in „Loki-Schmidt-Platz“ umbenannt. Das hat der Hauptausschuss in seiner jüngsten Sitzung entschieden. Die Umbenennung erfolgt zum Fahrplanwechsel gegen Ende des Jahres, am Sonntag, 11. Dezember. Bereits im Dezember 2021 erhielt der ehemalige „Hindenburgplatz“ nach Beschluss der Bezirksvertretung Bonn den neuen Namen „Loki-Schmidt-Platz“. Aufgrund des organisatorischen Aufwandes bei Umbenennungen von Haltestellen...

Nachrichten
Die KVB mussten im vergangenen Jahr einen sehr massiven
Einbruch bei den Fahrgastzahlen hinnehmen. | Foto: Uwe Weiser

KVB Minus
Weniger Fahrten mit Bus und Bahn

Köln. Die Fahrgastzahlen der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) lagen auch im zweiten Corona-Jahr massiv unter denen der vorpandemischen Zeit. 2021 verzeichnete die KVB 171,8 Millionen Fahrten in ihren Bussen und Bahnen. Das sind zwar knapp vier Millionen mehr als 2020, aber 114,2 Millionen weniger als 2019. Der Fall vom Rekordjahr 2019 mit 286 Millionen Fahrten war tief. Weil weniger Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzten, brachen die Zahlen um 41,4 Prozent ein. 2021 registrierte die KVB mit...

  • Köln
  • 18.03.22
  • 481× gelesen
Nachrichten
Lange hieß es, Busse könnten nicht über die Innere Kanalstraße fahren, die Linie 142 beweist das Gegenteil. | Foto:  Hermans

Über die Innere bis nach Riehl
Direktverbindung zur Seilbahn

Es ist noch gar nicht so lange her, da schmetterten Verwaltung und KVB jeden Antrag, eine Buslinie zumindest teilweise über die Innere Kanalstraße zu führen, grundsätzlich ab. von Hans-Willi Hermans Lindenthal. Diese nämlich sei zu stark befahren, es komme häufig zu Staus, die Einhaltung des Fahrplans wäre daher nicht zu garantieren. Doch seit fast zehn Jahren beweist die Linie 142, dass diese Route befahrbar ist, sie führt ab der Einmündung der Weinsbergstraße bis zur Luxemburger Straße über...

  • Köln
  • 18.03.22
  • 401× gelesen
Nachrichten
Die Bauzeit betrug mehr als vier Jahre.  | Foto: König

Drei Mal teurer als geplant
Kostenexplosion beim Aufzug-Bau

Der Bau des Aufzugs an der U-Bahn-Haltestelle „Vingst“ wird mit 9,2 Millionen Euro deutlich teurer als zunächst geplant. Auch die Umsetzung zog sich länger hin, im März könnte das Projekt nun aber endlich abgeschlossen werden. von Axel König Vingst. Es war im Mai 2014, als der frühere Leiter des Amtes für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau die Pläne vorstellte. Gerd Neweling erläuterte damals unter anderem Politikern der Bezirksvertretung (BV) Kalk und des Bürgervereins Vingst das Vorhaben: Die...

  • Kalk
  • 11.03.22
  • 621× gelesen
Nachrichten

Freie Plätze für den Mädchenzukunftstag
Girls' Day bei der REVG

Am 28. April 2022 findet der jährliche Girls' Day statt. Die REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH bietet bis zu 10 interessierten Schülerinnen ab der fünften Schulklasse am Mädchenzukunftstag einen Einblick in das Verkehrsunternehmen und dessen Berufsfelder. Hierzu lädt sie auf den Betriebshof in Kerpen-Türnich ein. Rhein-Erft-Kreis – Der Girls‘ Day bietet jungen Mädchen zur Berufsorientierung einen klischeefreien Einblick in Berufsfelder, in denen aktuell der Frauenanteil unter 40 Prozent...

  • Kerpen
  • 02.03.22
  • 447× gelesen
Nachrichten
Klärschlamm ist ein Überbleibsel der Wassereinigung aus Kläranlagen wie dieser in Köln Porz-Wahn. Der Schlamm soll ab 2025 in einer neuen Anlage in Merkenich verbrannt werden.  | Foto: Koenig/ Archiv

Aus der BV Chorweiler
Viel Arbeit für die BV

von Priska MielkeChorweiler. Ein zentrales Thema in der jüngsten Sitzung der Bezirksvertretung Chorweiler war die Anbindung des Stadtbezirks an den öffentlichen Personennahverkehr, insbesondere in Hinblick auf den geplanten neuen Stadtteil Kreuzfeld. Die Bezirksvertretung hat sich einstimmig für einen Ausbau der Straßenbahnlinien ausgesprochen. CDU, Grüne, SPD, Linke und FDP hatten beantragt, die Linie 12 in einem ersten Schritt bis Feldkassel weiterzuführen und die Linie 5 über Pesch,...

Nachrichten
Ein Umbau steht an: Auch die Bahnsteige an der Haltestelle Aachener Straße/Gürtel sind für 70 Meter lange Züge einfach zu kurz.  | Foto: Hermans

Zu kurze Bahnsteige
Zu kurz für die Wende

Die Förderung ressourcenschonender Fortbewegung zur Reduktion des Treib-hausgasausstoßes steht ganz oben auf den To-do-Listen der Kommunen.von Hans-Willi HermansKölner Westen. Bei der Mobilitätswende ziehen auch die Bürger mit, was sich unter anderem bei den stark angestiegenen Fahrgastzahlen auf den Stadtbahn-Linien 4, 13 und 18 bemerkbar macht. Leider hat das auch negative Effekte. In den Wagen wird es häufig eng. Doch schnelle Abhilfe durch zusätzliche Fahrten sei nicht möglich, so die KV....

  • Köln
  • 04.02.22
  • 534× gelesen
Nachrichten
(v.l.) Bernhard von Rothkirch (FDP) und Dieter Zander (Perspektive) sind gegen einen großen Linienbus und für Kleinbusse und On-Demand-Verkehr zur Anbindung der Stadionsiedlung an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).  | Foto: Archiv/Lars Kindermann

ÖPNV-Lücke soll geschlossen werden
Opposition kritisiert Linienbus-Pläne der Stadt

„Planung ohne die Bürger ist schon schlimm genug. Noch schlimmer aber ist Planung gegen die Bürger“, ärgern sich Bernhard von Rothkirch (FDP) und Dieter Zander (Perspektive für Frechen) über die ÖPNV-Pläne der Stadt Frechen für die Stadionsiedlung.Frechen. Vor drei Jahren schlossen sich Anwohner der Stadionsiedlung zur „Initiative Stadionbus“ zusammen, um der Frechener Politik einen Vorschlag zu unterbreiten: Ein sogenannter, kleiner „Quartierbus“, solle die vom ÖPNV vernachlässigte...