ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Blaulicht
Das Bild zeigt Bundespolizisten am Bahnhof. | Foto: Symbolbild: Bundespolizei

Festnahme am Hauptbahnhof
24-Jähriger nimmt Bundespolizisten in "Schwitzkasten"

Donnerstagabend (08. Juni) griff ein 24-jähriger Mann am Kölner Hauptbahnhof einen Bundespolizisten an und umklammerte seinen Hals. Vorausgegangen war eine Kontrolle, in welcher der Mann aggressiv und lautstark rief: "Ich fi**e euch, ich fi**e Deutschland, ich fi**e Polizei!" Weitere Einsatzkräfte der Bundespolizei kamen zur Unterstützung und nahmen den Aggressor mit zur Dienststelle - und anschließend fest. Gestern gegen 22:15 Uhr randalierte ein Mann im Kölner Hauptbahnhof, belästigte...

Blaulicht
Köln Hauptbahnhof, aufgenommen im April 2021.  | Foto: Symbolbild: EwaStudio - stock.adobe.com

Tatort Kölner Hauptbahnhof
20-Jähriger tritt mehrfach gegen den Kopf

Am Samstagmorgen (03.06.23) gegen 10 Uhr trat ein 20-Jähriger am Kölner Hauptbahnhof mehrfach gegen den Kopf eines am Boden liegenden Mannes. Die Bundespolizei stellte den Aggressor und nahm ihn vorläufig fest. Augenscheinlich entstand eine zunächst harmlose verbale Streitigkeit zwischen dem Wohnungslosen und dem Leverkusener Opfer. Diese entwickelte sich jedoch zu einer gewalttätigen Rangelei. Als der 57-Jährige dabei zu Boden fiel, trat der Iraker mehrfach mit seinem Fuß gegen den Kopf,...

Nachrichten
Hier geht es definitiv nicht weiter: Für die Linie 7 ist aktuell in Zündorf Schluss. | Foto: pep

BV-Politiker sind verärgert
Ausbau der Linie 7 weiter nicht in Sicht

Weder die Kölner Verwaltung noch die KVB haben mit den Planungen zur Verlängerung der Linie 7 begonnen. Die Antwort der Verwaltung auf ihre Anfrage vom Februar ärgert die Sozialdemokraten. Mehr noch: Auch die Planungen auf Kölner Stadtgebiet zur Brücke, die das linksrheinische Köln mit dem Rhein-Sieg-Kreis auf der rechten Rheinseite verbinden soll, lassen auf sich warten. Zündorf. Das soll sich ändern. Die Verlängerung der Linie 7 soll endlich Fahrt aufnehmen. Das finden auch die anderen...

  • Porz
  • 02.06.23
  • 1.076× gelesen
Nachrichten
Foto: greentellect - stock.adobe.com

Bis 9. Juni
Arbeiten an den Oberleitungen

Lindenthal. Die KVB führt im Zeitraum von Mittwoch, 24. Mai, bis Freitag, 9. Juni, Oberleitungsarbeiten in Lindenthal durch. Entlang der Stadtbahn-Linien 7 und 13 werden im Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Aachener Straße/Gürtel“ und „Dürener Straße/Gürtel“ die Gründungsarbeiten für Rohre sowie die Aufstellung neuer Maste fortgesetzt. Diese Arbeiten dauern bis zum 26. Mai. Zum Einsatz kommt unter anderem eine Vibrationsramme. Bis zum 9. Juni werden dann im Bereich der Haltestelle...

Nachrichten
Symbolbild | Foto: Pixabay

Linien 3, 13 und 18 betroffen
KVB arbeitet an den Gleisen

Holweide. Die KVB führt bis Freitag, 26. Mai, Gleisarbeiten in Holweide durch. Im Verlauf der Stadtbahn-Linien 3, 13 und 18 werden an fünf Weichen die Weichenzungen getauscht. Aus betriebs- und verkehrstechnischen Gründen können diese Arbeiten nur in den Nachtstunden von 22 Uhr bis 6 Uhr erledigt werden. In der Nacht von Freitag auf Samstag wird jedoch nicht gearbeitet. Auf den Betrieb der Stadtbahn haben die Arbeiten keinen Einfluss.

Nachrichten
Der Schulweg birgt einige Gefahren. Die neuen Fibel hilft sie zu erkennen. | Foto: manu - stock.adobe.com

Fit für den Schulweg?

Köln. Der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule bedeutet sowohl für die Kinder als auch die Eltern eine große Veränderung. Hilfestellung gibt dabei die vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) herausgegebene Mobilitätsfibel. Die beliebte Broschüre wurde jetzt komplett neu gestaltet und bietet den Eltern und zukünftigen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich bereits vor Beginn des ersten Schuljahres fit für die eigenständige und sichere Teilnahme...

  • Köln
  • 12.05.23
  • 140× gelesen
Nachrichten
Am Mertener Haltepunkt der Linie 18 übrgab Minister Oliver Krischer (3. von links) den Förderbescheid zum zweigleisigen Ausbau (von links), Jens-Albert Oppel (HGK), Christoph Becker (Bürgermeister Bornheim), Landrat Sebastian Schuster, Pia Regh (stellvertretende Bürgermeisterin Brühl). Helmut Wiesner (Stadtbaurat Bonn), Rolf Schumacher (Bürgermeister Alfter) und Norbert Reinkober (go.Rheinland).  | Foto: Foto: Frank Engel-Strebel
2 Bilder

Ausbau der Linie 18
Die Region brauchtnoch einen langen Atem

Region (fes). Großer Bahnhof in Bornheim-Merten. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Am Montag übergab NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) dem Landrat des Rhein-Sieg-Kreises Sebastian Schuster (CDU) einen Förderberscheid der Landesregierung über 3,5 Millionen Euro um den zweigleisigen Ausbau der Stadtbahnlinie 18 voranzutreiben. Sebastian Schuster und Oliver Krischer sprachen bei der Übergabe des Bescheids in Merten von einem „Meilenstein für die Region“. Dies war allerdings nur der...

  • Bonn
  • 10.05.23
  • 439× gelesen
Nachrichten
Das neue Kundencenter in der Haltestelle Dom/ Hauptbahnhof. | Foto:  KVB

KVB
Kundencenter am Dom eröffnet

Innenstadt. Die KVB hat in der U-Bahn-Station Dom/Hauptbahnhof ein neues Kundencenter eröffnet. Dort befand sich auf der Verteilerebene zwischen den Bahnsteigen der Stadtbahn-Linien 5, 16 und 18 und der Halle des Hauptbahnhofes bisher lediglich eine Verkaufsstelle, die in den vergangenen Monaten umgebaut wurde. Durch eine Neuaufteilung der Fläche konnte die KVB neben der Verkaufsstelle nun auch ein Kundencenter integrieren. Beide Einrichtungen, Kundencenter und Verkaufsstelle, stehen mit...

Nachrichten
Köln soll eine Regio-Seilbahn bekommen, fordert die Partei Freie Wähler. Dabei solle „der Kölner Süden, Porz, Wesseling und Bonn“ mit angebunden werden.  | Foto: Eigenes Foto Freie Wähler freigegeben
2 Bilder

Köln Seilbahn
Freie Wähler fordern Regio-Seilbahn statt Wasserbusse

„Leider fehlt bei der Kölner Machbarkeitsstudie für eine ÖPNV-Seilbahn die wichtige Verbindung zwischen Rodenkirchen und Porz. Dabei würde genau für diesen Streckenabschnitt ein erheblicher Bedarf bestehen, zumal es keine Rheinbrücke zwischen Godorf und Porz geben wird. Durch die Realisierung des Rheintunnels außerhalb der Kölner Stadtgrenzen, hätten wir jetzt die einmalige Chance eine klimafreundliche Seilbahn-Verbindung im Kölner Süden und Porz zu realisieren, um somit den Lückenschluss einer...

  • Köln
  • 13.04.23
  • 381× gelesen
  • 1
Nachrichten
Nichts geht mehr - oder, besser gesagt: Nichts fährt mehr! Für kommenden Montag und Dienstag haben die Gewerkschaften erneut zum Warnstreik aufgerufen, von dem auch die Busse und Bahnen in Bonn und der Region betroffen sein sollen. | Foto: Copyright: SWB

Streik am Montag
Buse und Bahnen bleiben wieder in den Depots

Die Gewerkschaften haben erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Am kommenden Montag und Dienstag, 20. sowie 21. März sollen die Busse und Bahnen auch in Bonn in den Depots bleiben. Der Streik wird erhebliche Auswirkungen für die Pendler in Bonn und der Region haben, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Kleiner Trost: Auf einigen Buslinien sind regulär Subunternehmer im Einsatz. Deren Busse sind vom Streik nicht betroffen und fahren deshalb. Welche Busse fahren, erfährt man auf der...

  • Bonn
  • 16.03.23
  • 896× gelesen
Nachrichten
Vom 12. Februar bis zum 14. November 2024 wird die Mülheimer Brücke in eine Richtung vollgesperrt. | Foto: nizo - stock.adobe.com

Brücke neun Monate lang gesperrt
Richtung Mülheim geht bald nichts mehr

Mülheim. Autofahrer in Köln haben es nicht leicht. Und jetzt kommt auch das noch dazu: Die Mülheimer Brücke wird vom 12. Februar bis 14. November 2024 für den motorisierten Verkehr in Richtung Mülheim komplett gesperrt. Dabei war der ursprüngliche Plan, den Verkehr auf der Brücke während der Sanierungsarbeiten in beiden Richtungen aufrechterhalten zu können. Doch nun kommt es anders. Denn die Verwaltung teilte kürzlich mit, dass die vorgesehene Verkehrsführung nicht umgesetzt werden kann, weil...

  • Köln
  • 03.03.23
  • 3.002× gelesen
Nachrichten
Nur Taxis kommen durch: Die Drachenfelsstraße ist auch aufgrund des alternierenden Parkens zu eng für Busse. | Foto: Hermans

Kein Durchkommen
Zu wenig Platz für Busse

In Klettenberg soll Ende Dezember der Taxibus zur Feinerschließung eines Wohngebiets eingesetzt werden. von Hans-Willi Hermans Klettenberg. Der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist als Reaktion auf den Klimawandel sicher eine gute Idee - nur gestaltet er sich in manchen Wohnquartieren schwierig. Zum Beispiel zwischen Geisbergstraße, Drachenfelsstraße, Rhöndorfer Straße und dem Güterbahnhof Eifeltor, wo die Fahrbahnen teilweise so eng sind, dass Busse nicht ungehindert...

Nachrichten
In der Zukunft soll die Stadtbahn weit in den Kölner Süden fahren. | Foto:  Christoph Seelbach/KVB
2 Bilder

ÖPNV für den Süden
Stadtbahnverlängerung nach Rondorf und Meschenich

Im Projekt „StadtBahn Süd“ vermeldet die Stadtverwaltung Fortschritte. Von ursprünglich neun Varianten der Linienführung nach Rondorf und Meschenich gehen nun zwei in die finale Phase. Eine der Alternativen schneidet im Gutachten deutlich besser ab. Kölner Süden. Die Verwaltung hat die Beschlussvorlage zur Stadtbahnverlängerung nach Rondorf und Meschenich mit der Empfehlung für die Vorzugslinienführung sowie zur Durchführung weiterer Planungsschritte in den Gremienlauf gegeben. Der Rat wird...

Nachrichten
Stadtverwaltung und Fachbüros arbeiten gemeinsam an der Konzeption eines Mobilitätskonzepts, das den Bürger einbindet.  | Foto: prl

Wegedetektive
Mit neuen Ideen besser unterwegs

Meckenheim (prl). Ab sofort können die Bürger Meckenheims sich aktiv am Entstehungsprozess guter Wegelösungen in Meckenheim beteiligen. Unter www.wegedetektiv.de/Meckenheim findet man eine Karte, anhand welcher man Hinweise und Ideen für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer einbringen kann. Die interaktive Karte gehört zur ersten Phase des Mobilitätskonzepts der Apfelstadt. Schwachstellen im Verkehrsfluss, Verbesserungsvorschläge oder Ideen zur Mobilitätsverbesserung können gemeldet werden....

Nachrichten
Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln, Verkehrsminister Oliver Krischer, Stephan Vehreschild, Bürgermeister der Stadt Niederkassel und Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer go.Rheinland (v.l.). | Foto: Flick

KVB-Strecke nach Bonn entsteht bis 2033
Projekt „Linie 17“ geht voran

Großer Bahnhof in Niederkassel: Vertreter der Städte Köln, Bonn und Niederkassel sowie Verantwortliche der Verkehrsunternehmen KVB und VRS hatten sich an den Gleisen eines alten Güterbahnhofs versammelt. Der Grund: NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer hatte sich angekündigt und einen Förderbescheid in Höhe von 5,2 Millionen Euro für die geplante Stadtbahnverbindung von Köln über Niederkassel nach Bonn mitgebracht. von Sebastian Flick Niederkassel/Köln. Bei dem Treffen wurde die Summe des...

  • Köln
  • 20.01.23
  • 2.597× gelesen
Nachrichten

Eifel-Bördebahn
Stundentakt Eifel-Bördebahn Düren-Zülpich-Euskirchen

Seit Sonntag, dem 8.01.2023, verkehrt die Eifel-Bördebahn, RB 28, täglich im Stundentakt. Die Einführung wurde wegen technischer Probleme, u.a. im Stellwerk Euskirchen, öfter verschoben. Die Kommunen Nörvenich, Vettweiß und Zülpich erhalten damit einen hochwertigen Anschluss an den SPNV. Tickets können auch im Zug gekauft werden. Die Fahrzeit zwischen den Eisenbahnknoten Düren und Euskirchen konnte durch technische Sicherung von Bahnübergängen auf 39 Minuten gekürzt werden. Sowohl in Düren als...

Nachrichten

KVB Preise für Einzelticket explodieren
Freie Wähler in Köln kritisieren Belastungen

„Ein 49-Euro-Ticket, dafür 20-prozentige Steigerung bei Einzeltickets!“ – Freie Wähler Köln kritisieren Augenwischerei im Zug-Regionalverkehr Erst 9 Euro, bald 49-Ticket – doch letztlich fällt das „Schnäppchen“ dem Steuerzahler zu Lasten, wie die neuerliche Preiserhöhung der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) zeigt. Deswegen fordern die Freien Wähler Köln: Endlich aufhören mit halbgaren Geschenken und den ÖPNV auch auf regionaler Basis gezielt fördern! Ein kostenloser ÖPNV ist für Parteien wie Die...

  • Köln
  • 06.01.23
  • 317× gelesen
  • 1
Nachrichten
Der Ausbau des S-Bahn Verkehrs auf der rechten Rheinstrecke ist ins Stocken gekommen.  | Foto: Symbolfoto: Thomas auf pixabay

S-Bahn
Fünf-Punkte-Plan soll S-Bahn Dilemma lösen

Beuel/Region (red). Mit einem 5-Punkte-Plan legen vier GRÜNE Verkehrspolitiker der Region konkrete Maßnahmen vor, um das Dilemma der zukünftigen S-Bahn-Verkehre auf der Rechten Rheinstrecke und der Siegstrecke zu lösen. Autoren des Papieres sind der Landtagsabgeordnete Martin Metz aus Sankt Augustiner, der verkehrspolitische Sprecher der Bonner GRÜNEN-Ratsfraktion Rolf Beu, sowie die beiden Rhein-Sieg-Kreistagsabgeordneten Ingo Steiner (Vorsitzender Planungs- und Verkehrsausschuss,...

  • Beuel
  • 26.12.22
  • 478× gelesen
Nachrichten
Von hier aus bald regelmäßig weiter? Noch stoppen 50 Prozent der Bahnen in den Stoßzeiten ihre Fahrt an der Haltestelle „Junkersdorf“. | Foto: Hermans

Verkehrsausschuss muss entscheiden
Gleicher Takt für alle

von Hans-Willi Hermans Weiden. Der Fünf-Minuten-Takt ist in Sicht. Derzeit stoppt die Hälfte der Bahnen der Linie 1, die in den Stoßzeiten zwischen 7.30 und 9.30 Uhr, beziehungsweise zwischen 16 und 19.30 Uhr im Vier- bis Sechsminutentakt unterwegs sind, schon an der Haltestelle Junkersdorf. Nur alle zehn Minuten fährt eine weiter bis Weiden-West. Den 5-Minuten-Takt konsequent bis zum westlichen Endpunkt der Linie durchzuziehen, fordern Bürgerschaft und Bezirksvertretung Lindenthal schon seit...

Nachrichten
Allein auf weiter Flur: Die Haltestelle „Erich-Deuser-Straße“ hat kein Pendant auf der gegenüberliegenden Straßenseite. | Foto: Hermans

Wo ist die Haltestelle?
Gehalten wird hier nur in eine Richtung

von Hans-Willi Hermans Junkersdorf. Wer mit dem Bus 143 unterwegs ist, der auf seiner neuen Linienführung seit dem August dieses Jahres zwischen dem Gewerbegebiet Marsdorf und Bocklemünd unterwegs ist, muss sich auf Überraschungen gefasst machen. Zumindest, wenn der Ausgangspunkt oder das Ziel seiner Reise nahe der Erich-Deuser-Straße liegt. In Fahrtrichtung „Gewerbegebiet Marsdorf“ gibt es eine Haltestelle „Erich-Deuser-Straße“ zwischen den Haltepunkten „Willi-Lauf-Allee“ und „Marsdorf“, doch...

Nachrichten
Die „Unibus-Linie“ 142 ist beliebt und reicht nach Ansicht der Verwaltung als Verbindung zwischen Nippes und der Universität völlig aus. | Foto: Hermans

Neue Bus-Linie gefordert
Entlastung für die Innenstadt?

Gegen den Rat der Verwaltung: Bezirksvertreter wollen neue Buslinie über die Innere Kanalstraße. von Hans-Willi Hermans Lindenthal. Eine breite lange Straße – aber nahezu ohne direkte Anwohner. Das Amt für Straßen und Verkehrsmanagement befürchtet, dass eine Buslinie auf der Inneren Kanalstraße in ihrem gesamten Verlauf zwischen Seilbahn und Universitätsstraße kaum Fahrgäste anlocken würde und rät daher von solchen Plänen ab. Schließlich gebe es seit Jahren schon die „Unibus-Linie“ 142, die...

Nachrichten
13 Haltestellen der KVB-Linie 13 sollen barrierefrei umgebaut werden. | Foto: Matthias Heinekamp

Stadt plant Umgestaltung des Gürtels
Haltestellen werden erhöht

Der Stadtrat hat die Neugestaltung des Gürtels beschlossen. Das schließt den barrierefreien Ausbau von zehn Haltestellen der Linie 13 mit ein. Köln. Insgesamt 13 Haltestellen der KVB-Linie 13 sind noch nicht barrierefrei erreichbar und müssen umgebaut werden. An zehn Haltestellen zwischen der Haltestelle „Venloer Straße/Gürtel“ und der Haltestelle „Berrenrather Straße/Gürtel“ sollen die Bahnsteige auf 90 Zentimeter über Schienenoberkante angehoben werden, damit ein nahezu höhengleicher Ein- und...

  • Köln
  • 18.11.22
  • 415× gelesen
Nachrichten
Symbolfoto | Foto: Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Massive Auswirkungen
KVB nimmt 33 Bahnen aus dem Verkehr

Köln. Die KVB muss vom morgigen Donnerstag an vorübergehend die Hochflur-Stadtbahnen der Baureihe 2300 aus dem Betrieb nehmen. Anlass ist die Mitteilung einer Zulieferfirma, dass bei einem von ihr in den Fahrzeugen eingebauten Bauteil (Fahrmotorumrichter) dringend eine neue Software aufgespielt werden müsse. Bei einem weiteren Einsatz der Fahrzeuge mit der derzeit laufenden Software könne eine Brandgefahr an den Fahrzeugen nicht ausgeschlossen werden. Die KVB hat insgesamt 33 Stadtbahnen dieses...

  • Köln
  • 26.10.22
  • 605× gelesen
Nachrichten
Die Haltestelle Raiffeisenstraße liegt an der Siegburger Straße in Poll. | Foto: Alexander Büge

Bau-Chaos auf der Siegburger?

Poll. Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) sanieren ab Montag, den 17. Oktober, die beiden Bahnsteige der Stadtbahnhaltestelle „Raiffeisenstraße“ in Poll, die sich auf der Siegburger Straße befinden. Hierbei werden die Pflasterdecken, Abdecksteine und das Blindenleitsystem komplett erneuert. Dadurch soll unter anderem die Sicherheit für Menschen mit Sehbehinderung deutlich verbessert werden. Die Bauarbeiten könnten laut Aussagen der KVB etwa vier Wochen dauern und jeweils montags bis freitags von...

  • Porz
  • 14.10.22
  • 371× gelesen