Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Nachrichten
Ziegen pflegen am Korfer Berg die Wiese und ebnen den Weg für die Artenvielfalt. | Foto: Zumbusch

Landschaftspflege mit Biss
Ziegen sorgen für Erhalt der Artenvielfalt

Rhein-Sieg-Kreis. Adele und Anuschka leben zur Zeit am Korfer Berg oberhalb der Schaafhausenkanzel in Rhöndorf und fühlen sich „pudelwohl“. Die beiden langhaarigen Bulgarenziegen fressen auf rund zwei Hektar weitgehend entbuschtem Grasland alles, was in die kleinen Wiederkäuermägen passt. Mit ihnen sind weitere 80 Ziegen auf dem Gelände unterwegs. Sie alle stehend im Dienst von „chance 7“, dem groß angelegten Naturschutzprojekt des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. Die...

Nachrichten

ETN-Projekt erhält Auszeichnung
"Vernetztes Rainland" als hervorragendes Beispiel zur Biodiversität

Das Insektenschutzprojekt „Vernetztes Rainland“, welches der ETN gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. führt, wurde von der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland als "Herausragendes Beispiel" im Bereich der Kultur- und Agrarlandschaften und der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. „Diese Auszeichnung bestärkt uns in unserem Vorhaben, die Biodiversität im ‚Rainland‘ weiter zu fördern und die Region...

  • Much
  • 23.09.22
  • 172× gelesen
Nachrichten
Ein Opfer der letzten Hitzesommer: Der prächtige Baum an der Kölnstraße muss gefällt werden.  | Foto: Stadt Brühl

Fällung unumgänglich
Mammutbaum ist abgestorben

Brühl (mm). Der bekannte Mammutbaum auf dem Parkplatz an der Kölnstraße ist abgestorben und muss gefällt werden - das teilen die Stadtwerke mit. In den letzten Jahren hatte Baum vermehrt Trockenheits- und Welkesymptome gezeigt, die auf ein sukzessives Absterben des Baumes hinwiesen. Das Ziel des Bebauungsplanes von 2008, sowohl die erforderlichen Stellplätze zu schaffen als auch den alten Baum zu erhalten, habe man nicht erreichten können. Bei einem Ortstermin im Frühling letzten Jahres mit...

  • Brühl
  • 14.09.22
  • 558× gelesen
Nachrichten
Die ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten der Naturschutzwacht RSK bei der 40-Jahrfeier auf dem Bolzplatz in Greuelsiefen.  | Foto: Foto Heimermann

Bindeglied zwischen Behörde und Bürger*innen
40 Jahre Naturschutzwacht

Rhein-Sieg-Kreis/Hennef (hei). Vor 40 Jahren starteten fünf Freiwillige im Naturschutzgebiet Rodderberg und der Siegmündung mit ihrem Einsatz als ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte - damals nannte man sie noch Landschaftswächter. Mittlerweile sind sie im ganzen Rhein-Sieg-Kreis tätig und ein wichtiges Bindeglied zwischen der Unteren Naturschutzbehörde und den Bürger*innen im Kreis. Aufgabe der Naturschutzbeauftragten ist die Beratung ihrer Mitbürger*innen bei der Anpflanzung von...

Nachrichten
Foto: Symbolbild/pixabay

Gesperrt
Hornissen auf Spielplatz

Frechen-Habbelrath (lk). Der Spielplatz Narzissenweg ist wegen eines Hornissennestes bis auf weiteres gesperrt. Der Spielplatz liegt zwischen Narzissenweg und Blumenstraße. Bei Baumfällarbeiten durch den Stadtbetrieb Frechen wurde Anfang der Woche eine Population von Hornissen entdeckt. Hornissen stehen unter Artenschutz. Das Hornissennest darf deshalb derzeit nicht entfernt werden. Da die Hornissen bei Störung empfindlich reagieren und gegebenenfalls angreifen, besteht derzeit für Nutzer des...

Nachrichten
Foto: Pixabay

Töten verboten!
Achtung: Wespen stehen unter Naturschutz

Rhein-Sieg-Kreis. Sommerzeit ist Wespenzeit. Kaum steht der Erdbeerkuchen auf dem Kaffeetisch oder liegt das Grillgut auf dem Teller, kommt zum Ärgernis der Speisenden der schwarz-gelbe Brummer angeflogen. „Dann gilt es zur Vermeidung eines Wespenstichs, die Ruhe zu bewahren und keine hektischen Bewegungen zu machen. Soweit möglich, sollten die Speisen draußen abgedeckt werden“, dazu rät Christoph Rüter, Abteilungsleiter im Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. Schließlich ist...

Nachrichten
Das Grauen in grau: Von wegen "pflegeleicht und günstig": Schotterflächen vor den Häusern sind extrem kosten- und pflegeintensiv. Jetzt droht ihnen das Aus in Nordrhein-Westfalen.   | Foto: Lars Kinderman

Verschärfte Verbote
NRW will härter gegen Schottergärten vorgehen

Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) will die Landesbauordnung ändern, damit Schottergärten verschwinden und die Städte etwas besser gewappnet sind gegen Hitze. «Zugepflasterte Grundstücke, die vermeintlich Gartenarbeit ersparen, passen nicht - weder gestern, noch heute, und auch nicht morgen», sagte die Ministerin der «WAZ» (Montag). «Es wird deshalb eine Änderung der Bauordnung geben, um das schon bestehende Verbot von Schottergärten noch einmal nachzuschärfen.» Seit 2018 sind...

Nachrichten
Die Bachforelle erholt sich offenbar gut von den Folgen der Flut. | Foto: H. Groß / Kreis Euskirchen
2 Bilder

Ein Jahr nach der Flut
Fischbestand erholt sich

Fast ein Jahr nach der Flutkatastrophe 2021 hat der Kreis Euskirchen mit Unterstützung des Museums König Bonn stichprobenartige Untersuchungen der Fische und Kleintiere in der Ahr und deren Nebengewässer durchgeführt.Kreis Euskirchen (lk). „Die Ergebnisse der Untersuchungen waren überraschend erfreulich, so konnten alle Fischarten, die vor der Flut vorhanden waren, auch jetzt nachgewiesen werden“, teilt die Kreisverwaltung mit. Bei Fischarten wie Bachforelle und Äsche, die den Anglern besonders...

Nachrichten
Foto: NABU/Peter Brixius

Naturschutz-Projekttage für Kinder und Jugendliche
Den Sommer in der Natur erleben

Termin: 04.09.2022 Von der Biene bis zum Honig: Imker erzählen und erklären rund um die Biene. Erlebe die faszinierende Welt der Honigbienen. Imker*innen erzählen und erklären rund um die Honigbiene. Wie erkennt man die Königin? Wie kommt der Honig in die Wabe? Was ist der Schwänzeltanz? Wie sieht eine Honigschleuder aus und wie funktioniert sie? Lust auf einen spannenden, honigsüßen Tag? Für alle Termine gilt: Jede Veranstaltung kostet 12,50€ + 2,50€ Bastelpauschale Immer von 10.00 - 15.00Uhr....

Nachrichten
Foto: Heike Fischer

Naturschutz-Projekttage für Kinder und Jugendliche
Den Sommer in der Natur erleben

Termin: 07.08.2022 Feuerküche, wir nutzen die Kraft der Flammen für einfache Köstlichkeiten Wir nutzen die Kraft des Feuers für einfache Köstlichkeiten. Von würzig bis süß ist alles dabei. Denn gerade das gemeinsame, ursprüngliche Kochen und Backen mit einfachsten Mitteln ist ein besonderes Erlebnis. Denn es geht auch ohne Strom und Hightech Für alle Termine gilt: Jede Veranstaltung kostet 12,50€ + 2,50€ Bastelpauschale Immer von 10.00 - 15.00Uhr. Verbindliche Anmeldung möglich unter:...

Nachrichten
Foto: Peter Schultes

Naturschutz-Projekttage für Kinder und Jugendliche
Den Sommer in der Natur erleben

Termin: 31.07.2022 Die Natur im Sucher: „Was lebt in Bach und See? Wir schauen tiefer auch unter die Oberfläche. Referent Peter Schultes entdeckt mit den Teilnehmern die Lebenswelt am, unter und auf dem Rotbach. Anschließend geht es auf eine Fotoreise durch die heimische Wasserwelt. Für alle Termine gilt: Jede Veranstaltung kostet 12,50€ + 2,50€ Bastelpauschale Immer von 10.00 - 15.00Uhr. Verbindliche Anmeldung möglich unter: Heike.Fischer-Erftstadt@t-online.de Infos beim NABU Rhein-Erft

Nachrichten
Foto: Foto: D.Ketz
2 Bilder

Isegrims Rückkehr
Die Nationalparkausstellung „Wildnis(t)räume“ klärt über den Wolf in NRW auf

Schleiden-Vogelsang, den 20. Juni 2022. Jahrzehntelang gab es in Deutschland keine großen Beutegreifer. Nun gilt es, das Wildtier Wolf wieder kennen zu lernen und den respektvollen Umgang mit ihm neu zu gestalten. In der Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ in Vogelsang IP inmitten des Nationalparks informiert jetzt eine Sonderausstellung des NABU zu dem Thema „Die Rückkehr der Wölfe nach NRW“. Die Ausstellung klärt auf zur Biologie und dem Verhalten freilebender Wölfe und fasst aktuelle...

Nachrichten
Mit doppelter Frauenpower zu  mehr Klimaschutz für die Region: Yvonne Liczner (links) und Alexandra Bohle mit ihrem Vorgänger Tobias Gethke. | Foto: Frank Engel-Strebel

Interkommunale Klimamanagerin
Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität

Region (fes). „Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde, daher möchten wir als sechs Linksrheiner unsere Zusammenarbeit noch weiter stärken und uns gemeinsam auf den Weg zur Klimaneutralität machen“, betonte Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher in seiner Funktion als Vorsitzender der Klimaregion Rhein-Voreifel. Um diese Kooperation zu festigen, stellten Schumacher und seine fünf Amtskollegen aus Bornheim, Swisttal, Rheinbach, Meckenheim und Wachtberg Yvonne Liczner (50) und Alexandra Bohlen...

Nachrichten
Auf dem Feld bei Vernich hat die Klasse mit Fachlehrer Manuel Sasse (r.) ihr Projekt mit Leben gefüllt: Die ersten Pflanzen sprießen. | Foto: Volker Düster
2 Bilder

Bürger.Bauer.Blume.Blüte.
Nachhaltige Aktion der Agrar-Fachschüler

Sie sind der Nachwuchs der Landwirtschaft, und sie ­haben sich ein besonderes Ziel gesetzt: für den Klimaschutz und die Artenvielfalt. Wenn ­ihre Aktion aber nachhaltig ­Erfolg haben soll, dann sind die Schüler der Fachschule für Agrarwirtschaft auf die Hilfe der Bürger angewiesen. „Wir haben es uns im Rahmen unseres Unterrichts zur Aufgabe gemacht, einen eigenen kleinen Teil zum Klimaschutz beizutragen“, erklären die Schüler der Fachschule für Agrarwirtschaft der Landwirtschaftskammer...

Nachrichten
Wer die kleine Mönchsgrasmücke erblicken möchte, der sollte einfach ihrem „Kieselsteinruf“ folgen.  | Foto: pixabay

Vogelkundliche Wanderung
Singvögel in den Erftauen

Zu einer zweistündigen vogelkundlichen Wanderung laden der Naturschutzbund (NABU) und Erik Esser für Sonntag, 29. Mai, 8 Uhr, ein. Kreis Euskirchen (lk). Die Landschaft rund um die Erft bei Weilerswist und den Dörfern Groß- und Kleinvernich wurde in den vergangenen Jahren aufwendig renaturiert. „Dadurch wurde hier ein kleines Einod für dutzende Vogelarten geschaffen. In dieser Jahreszeit singt und ruft es aus jedem Baum und jedem Strauch“, freut sich der Naturschutzbund (NABU). Typische...

Nachrichten
Erzieher, Kinder und die ganze Zwergenlandfamilie macht mit beim Umwelt-, Natur- und Artenschutz. | Foto: KiTa
5 Bilder

Es blüht und summt
KiTa setzt sich für Umwelt- und Artenschutz ein

Uthweiler. Im Rahmen des Naturprojektes „Wir tun was für Bienen“ setzen setzt sich das „Uthweiler Zwergenland“ nachhaltig für den Erhalt des Natur- und Artenschutzes ein. Das Interesse an der Naturbegegnung ist bei den Familien in der ländlichen Umgebung so groß, dass die KiTa es noch mehr in ihre pädagogische Arbeit einfließen lassen möchte. So haben wurde vor Kurzem mit insgesamt drei Bienenvölkern in der Nähe für die Kinder besondere Orte geschaffen, um der Natur ganz nahe zu sein und...

Nachrichten
Auf Links gedrehte Bake in der „Bärenschweiz“ nahe dem Mühlenpark-Kreisverkehr. Sie soll eigentlich den Verkehr während der Nacht nach Hostel unterbinden, weil dort im Frühjahr Kröten zum Laichgeschäft in den Caster-Teichen wandern.  | Foto: Jörn Hück/pp/Agentur ProfiPress

Zeugen gesucht
Unterwegs ohne Rücksicht auf Verluste

Wenn es schnell von A nach B gehen soll, dann interessieren sich Nutzer eines Wirtschaftswegs nicht für den Fortbestand der heimischen Amphibien. Stattdessen öffnen sie illegal Schranken und fahren die paarungswilligen Kröten platt.Roggendorf/Hostel (lk). „Es ist echt traurig, wie viele Kröten auf ihrer Wanderung zu den Caster-Fischteichen überfahren werden“, klagt der Roggendorfer Umweltaktivist Jörn Hück“. Und dies nur, weil desnachts immer wieder die beiden Sperrbaken aufgeflext werden, mit...

Nachrichten
Der Blick vom kleinen auf den großen Kalkberg könnte bald ein anderer sein. | Foto: Axel König

B55a Verlängerung möglich
Droht der Kahlschlag am Kalkberg?

von Axel König Kalk. Kommt es am Kalkberg schon bald zum großen Kahlschlag? Gut möglich! Die Bürgerinitiative (BI) „Mehr Grün in Kalk“, die BI Kalkberg und Buchforst Mobil wollen jedenfalls Näheres zu den Plänen erfahren, nach denen der Zubringer (Straße des 17. Juni) zur Stadtautobahn B55a bis zur Karlsruher Straße verlängert werden soll. Deshalb haben die Akteure eine Anfrage an den Beschwerdeausschuss gestellt, die nun am 19. Mai in der Bezirksvertretung Kalk behandelt wird. Im September...

  • Kalk
  • 12.05.22
  • 245× gelesen
Nachrichten
Der Schlafkasten hängt.  | Foto: zVg

Schlafkasten für die Gartenschläfer
Eine Höhle für Zorro

Chorweiler. Jetzt fehlt nur noch ein Mieter! Beim Frühlingsfest der Grundschule Riphahnstraße hängten die Pänz einen Schlafkasten für den Gartenschläfer auf. Der Garteschläfer, eine kleine Gartenmaus mit einer auffälligen schwarzen Kopfzeichnung, auch Zorro-Maske genannt, ist in diesem Jahr der Botschafter für wilde Wälder und naturnahe Landschaften. Der aufgehängte Schlafkasten ist nicht nur eine Geste der Schule, sondern Teil des Schulprofils. Unter dem Motto „Natur erleben auf dem...

Nachrichten
Als Ersatz für fehlende Rückzugsmöglichkeiten sollen weitere Insektenhotels aufgestellt werden. | Foto: zVg

Habitate geschaffen
Kleine Hotels für wilde Gäste

Fest steht, Insekten – und dazu zählen auch die Wildbienen – sind bedroht und benötigen einen stärkeren Schutz. Eine Initiative startet nun mit einem Projekt in der Altstadt. Innenstadt. Den Ernst der Lage belegt eine Studie, die einen Insektenrückgang von über 70 Prozent während der letzten 30 Jahre aufzeigt, wie auch die Windschutzscheiben der Autos nach einer längeren und schnelleren Fahrt. Denn wie man sieht, sieht man fast nichts. Es ist ein „gefühltes“ Indiz, das den Rückgang der...

Nachrichten
Vielleicht wird auch der Gartenrotschwanz in den heimischen Gärten gesichtet.  | Foto: Hans Martin Kochanek

"Stunde der Gartenvögel"
„Volkszählung“ in Leverkusens Gärten

Leverkusen. Vom 13. bis 15. Mai ist es wieder soweit: bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ werden unsere Sangeskünstler in der Stadt gezählt. Diese spannende Aktion findet in diesem Jahr bereits zum achtzehnten Mal statt, ist also eine echte Erfolgsgeschichte. Und es ist ganz einfach: jeder Leverkusener und jede Leverkusenerin ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel in der Stadt zu zählen: im Garten, im Park oder auf dem Balkon. Die Leverkusener Naturschutzverbände NABU und BUND bitten...

Nachrichten
Die Bäume blühen nicht nur schön, sie bieten auch Nahrung für Mensch und Tier. | Foto: Axel König

Politiker wollen 1000 Bäume verschenken
Lecker Obst für alle

Im Stadtbezirk Kalk kann man in Zukunft Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen von den Bäumen pflücken. Vorausgesetzt, der Beschluss der zuständigen Bezirksvertretung (BV) wird umgesetzt. von Axel König Kalk. Die Politiker in der Bezirksvertretung Kalk wollen 1 000 Obstbäume verschenken. Und davon könnten bald alle Personen im gesamten Veedel profitieren. „Die Bäume könnten die Bürger dann einpflanzen. Eine gute Zeit, dies zu tun, ist der Herbst“, sagen die Fraktionsvorsitzenden Manuela Grube...

  • Kalk
  • 28.04.22
  • 163× gelesen
Nachrichten
„Wie nehmen Bienen ihre Umwelt wahr und warum ist Honig ein so ein tolles Lebensmittel?” Diese und weitere Fragen werden auf der naturkundlichen Exkursion „Die Welt der  Bienen“ am Samstag, 7. Mai, 11 bis 14 Uhr, beantwortet. | Foto: pixabay

Frechener Umweltschutztage
Wissenswertes zur Fauna und Flora in Frechen

Auch in diesem Jahr möchte die Stadt Frechen mit ihren „Frechener Umweltschutztagen“ ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm anbieten. Dabei soll sich mit den Themen Natur, Klima- und Umweltschutz auseinandergesetzt werden. Frechen (lk). Die verschiedenen Veranstaltungen umfassen den Zeitraum Frühjahr bis Herbst 2022 und richten sich an die unterschiedlichsten Zielgruppen. Neben dem Tag der offenen Tür am 1. Mai 2022 im Biotop Rosmarpark wird es am 7. Mai eine naturkundliche Exkursion in die...

Nachrichten
Erdhummel | Foto: wic-2020

Bombus Ausstellung Wahner Heide Portal Burg Wissem
Bombus - Über das Leben der Hummeln

Hummeln sind die wichtigsten Bestäuber heimischer Wild- und Kulturpflanzen und faszinierende Flieger. Die Ausstellung erzählt, was man über die nützlichen und flauschigen Insekten wissen sollte. Hummeln sind den meisten Menschen als pelzige und oft bunt behaarte, stattliche Blütenbesucher bekannt. Ihr sonores Brummen (Namensgebend für Bombus) ist neben dem Vogelgezwitscher ein untrügliches Zeichen dafür – hier gibt es Wildblumen und Kräuter mit leckerem Nektar. Die starke Farbvariabilität...